Was verursacht Rücken- und Brustschmerzen?

Was verursacht Rücken- und Brustschmerzen?

Menschen, die lange sitzen, leiden häufig unter Rückenschmerzen und manchmal auch unter starken Brustschmerzen. Leichtere Symptome können durch Hämmern mit einem Hammer oder durch Aufstehen und Herumlaufen gelindert werden, aber in einigen schwerwiegenderen Fällen helfen all diese Methoden möglicherweise nicht. Was also verursacht Rücken- und Brustschmerzen?

Unter Brust- und Rückenschmerzen versteht man Schmerzen im 3. bis 12. Brustwirbel und im direkten Bereich der beiden Schulterblätter. Sie äußern sich häufig als Schmerzen in der Brust, im Rippenbogenbereich auf beiden Seiten, im Oberbauch, im Rücken und in den Brustwirbeln. In schweren Fällen sind die gesamte Brust betroffen sowie Atem- und Drehschmerzen. Der Schmerz ist meist dumpf oder stechend und kann chronisch oder akut sein. Die meisten Patienten besuchten mehrere Abteilungen und unterzogen sich einer Vielzahl von Zusatzuntersuchungen, wodurch abdominale und kardiopulmonale Läsionen grundsätzlich ausgeschlossen werden konnten. Ort und Schwere der Brustschmerzen müssen nicht zwangsläufig mit Ort und Schwere der Verletzung übereinstimmen. Durch Traumata, Entzündungen, Tumore und bestimmte physikalische und chemische Faktoren verursachte Gewebeschäden können die Interkostalnerven, Zwerchfellnerven, Hinterwurzeln der Spinalnerven und Vagusnervenendigungen in der Speiseröhre, den Bronchien, der Lunge, dem Brustfell, dem Herzen und der Aorta stimulieren, was alles Brustschmerzen verursachen kann. Auch Überlastung, Gallenblasenentzündungen oder Gallensteine, Kälte und Feuchtigkeit sowie Qi- und Blutmangel können Rückenschmerzen verursachen.

(I) Interkostalneuralgie

Bei der Interkostalneuralgie handelt es sich um neuropathische Schmerzen im Versorgungsgebiet der Interkostalnerven, die verschiedene Ursachen haben können. Es können ein oder mehrere Interkostalnerven betroffen sein. Klinisch wird zwischen primären und sekundären Typen unterschieden. 1. Ursachen Die meisten Interkostalneuralgien sind sekundärer Natur und hängen mit folgenden Faktoren zusammen:

(1) Trauma: Weichteilverletzung im Brustbereich, Rippenfraktur, Luxation des Sternokostalgelenks, Brustoperation und Strahlenverletzung. (2) Entzündungen: Herpes Zoster und andere Virusinfektionen, Tuberkulose, Rheuma, Spondylitis ankylosans, interkostalen Weichteilfibrose und Abszesse.

(3) Stoffwechselerkrankungen: diabetische periphere Neuritis, Osteoporose, Ethanolvergiftung, Nephritis usw. (4) Tumoren oder metastasierter Krebs usw.

(5) Degenerative Veränderungen: Knochenhyperplasie der Brustwirbel und Degeneration des Nucleus pulposus.

2. Klinische Manifestationen: Schmerzen im oberflächlichen Bereich entlang der Interkostalnerven, die halbkreisförmig von den Brustwirbeln im Rücken bis zur vorderen Brust verlaufen. Sie können in einem oder mehreren Interkostalnerven lokalisiert sein. Der Schmerz breitet sich entlang der Interkostalnerven mit deutlichen Grenzen aus. Der Schmerz ist normalerweise dauerhaft oder verschlimmert sich in paroxysmalen Formen und kann sich wie ein Messerschnitt, Akupunktur oder Brennen anfühlen. Die Schmerzen werden beim Husten, Niesen oder tiefen Einatmen schlimmer. Der Patient verspürt ein Gefühl der Einengung und manchmal strahlen die Schmerzen in die Schultern und den Rücken aus.

Bei der körperlichen Untersuchung können an der betroffenen Stelle entlang des Verlaufs der Interkostalnerven eine Hautallergie, verminderte Empfindung und oberflächliche Druckempfindlichkeit auftreten. Die Manifestationen der entsprechenden Erkrankungen in Röntgenuntersuchungen sind zugleich Grundlage für den Ausschluss anderer Erkrankungen.

3. Diagnose Die Diagnose kann anhand der Krankengeschichte und der klinischen Manifestationen gestellt werden. Röntgen- und CT-Untersuchungen können die Ursache einer sekundären Interkostalneuralgie aufdecken.

4. Behandlung: Eine sekundäre Interkostalneuralgie sollte je nach Ursache behandelt werden. Zur allgemeinen Behandlung gehören Bettruhe, nichtsteroidale Analgetika, Akupunktur und transkutane elektrische Analgesie. Interkostalnervenblockade: Sie stellt die wirksamste Behandlung der Interkostalneuralgie dar und hat auch diagnostische Bedeutung. Eine unsachgemäße Bedienung kann jedoch einen Pneumothorax verursachen, daher ist klinisch besondere Aufmerksamkeit geboten.

(ii) Costochondritis

Die Costochondritis, auch Brustwandsyndrom genannt, ist die häufigste Ursache für Schmerzen im vorderen Brustbereich. Da die Schmerzen im vorderen Brustbereich lokalisiert sind und in die Schultern und oberen Gliedmaßen ausstrahlen können, kommt es leicht zu einer Verwechslung mit Angina Pectoris. Manchmal macht es die Patienten nervös und führt fälschlicherweise zu der Annahme, sie hätten eine koronare Herzkrankheit.

1. Ursache Die genaue Ursache ist noch unklar. Im Allgemeinen wird angenommen, dass sie mit einem Trauma, einer Virusinfektion, einer lokalen Unterernährung des Rippenknorpels, einer Entzündung der Sternokostalgelenke und einer myofaszialen Entzündung zusammenhängt.

2. Klinische Manifestationen: Die Patienten weisen Schmerzen im vorderen Brustbereich auf, die meist wund und geschwollen sind und relativ oberflächlich auftreten. Der Beginn ist akut oder langsam, die Schmerzen sind manchmal leicht und manchmal stark und es handelt sich um Dauerschmerzen. Der Krankheitsverlauf ist im Allgemeinen langwierig und es besteht eine Tendenz zum Wiederauftreten. Die Schmerzen können durch Umdrehen, Husten, Niesen, tiefes Atmen und Aktivitäten der oberen Gliedmaßen verschlimmert werden. Aufgrund der Veränderung Ihrer Körperhaltung während des Schlafs wachen Sie möglicherweise mit Schmerzen auf. Manchmal strahlen die Schmerzen in die Schultern und oberen Gliedmaßen aus. Bei der körperlichen Untersuchung können Druckempfindlichkeit über zwei bis fünf Rippenknorpeln und eine mögliche spindelförmige Schwellung zutage treten, jedoch keine lokale Rötung oder Schwellung der Haut.

3. Diagnose Aufgrund der klinischen Manifestationen ist die Diagnose nicht schwierig, sie sollte jedoch von anderen Erkrankungen unterschieden werden, vor allem von koronarer Herzkrankheit, Angina Pectoris, Brusttuberkulose, Pleuritis, Rippenknorpeltumoren usw. Elektrokardiogramm und Röntgenuntersuchungen können bei der Erkennung anderer Erkrankungen helfen.

Wie das Sprichwort sagt, kann der Verzehr von zu viel Getreide hundert Krankheiten verursachen. Gerade jetzt, wo es in der Gesellschaft an Bewegung und körperlicher Aktivität mangelt, befinden sich viele Menschen in einem Zustand der Untergesundheit. Die Ursachen für Rücken- und Brustschmerzen sind vielfältig. Wir können den Arzt fragen und in sehr ernsten Fällen auch zu einer Kontrolluntersuchung gehen.

<<:  So gehen Sie mit gelbem Brunnenwasser um

>>:  Nach dem Fieber ist der Durchfall ganz wässrig

Artikel empfehlen

Was tun bei einer mittelschweren Parodontitis?

Heutzutage ist das Internet allgegenwärtig und mi...

Die 10 wichtigsten Warnsignale für Krebs

Die vom Nationalen Krebspräventionsbüro vorgeschl...

Dilong-Bienenwein

Jeder kennt Bienen. Es gibt viele Bienenarten und...

Was sind die kleinen roten Blutflecken auf der Haut?

Kleine rote Blutflecken auf der Haut können auf e...

Was führt dazu, dass Honig weiß wird?

Honig bringt dem menschlichen Körper viele Vortei...

Gelber Urin aufgrund einer Gastritis

Gastritis ist eine sehr häufige Magenerkrankung. ...

Was sind die Symptome einer Steatorrhoe?

Steatorrhoe wird durch verschiedene Ursachen im K...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Kreuzkümmel

Kreuzkümmel hat ein besonderes Aroma, das von and...

Wie wäscht man Motorölflecken ab?

Im Alltag sind wir immer mit einigen Problemen ko...

Welche Vorteile hat Minze für die Augen?

Da Minze einen kühlen Geschmack hat, kann das Tri...

Welche Rezepte gibt es für lungenreinigenden Tee?

Teetrinken ist für viele unserer Freunde eine Gew...

Lendenbogenbrückeneffekt

Aufgrund der Art der Arbeit und des Lebensstils v...