Myokardischämie ist eine Form der unzureichenden Blutversorgung, die ein häufiges Herzproblem darstellt. Wenn der Patient an schwerer Herzischämie leidet, können Symptome wie Angina Pectoris auftreten. In Bezug auf die Behandlung muss zunächst eine bestätigte Diagnose gestellt werden. Viele Tests können bei der Diagnose einer Herzischämie helfen. Welche Tests sollten also bei Herzischämie durchgeführt werden? 1. Elektrokardiogramm-Untersuchung: Die wichtigsten Manifestationen sind linksventrikuläre Hypertrophie, ST-Strecken-Senkung, T-Wellen-Veränderungen, abnormale Q-Wellen und verschiedene Arrhythmien wie Sinustachykardie, vorzeitige Vorhofschläge, vorzeitige Ventrikelschläge, ventrikuläre Tachykardie, Vorhofflimmern und Herzblock usw. Die Ableitungen mit ST-T-Veränderungen sind häufig entsprechend dem von der erkrankten Koronararterie kontrollierten Bereich verteilt, was für die Positionierungsdiagnose von Wert ist. Dies ist eine der Diagnosemethoden für Myokardischämie. 2. Röntgenuntersuchung der Brust: Das Hauptmanifestation ist ein vergrößerter Herzschatten. Meist handelt es sich um Herzen vom Aortentyp (hauptsächlich vergrößerter linker Ventrikel, der größte Teil des rechten Ventrikels ist normal), und einige Herzschatten haben eine normale Größe. Außerdem kann es zu einer Erweiterung der Aorta ascendens und einer Verkalkung des Aortenübergangs kommen. Bei den meisten Patienten kommt es zu einer unterschiedlich starken Lungenödemerkrankung, jedoch ohne erkennbare Veränderungen im Lungenarterienabschnitt. 3. Herzultraschalluntersuchung: Der Innendurchmesser der Herzhöhle ist vergrößert, insbesondere der linke Vorhof und der linke Ventrikel. Die segmentale Bewegung der Ventrikelwand ist geschwächt oder verschwunden. Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion ist deutlich reduziert. Die meisten Patienten haben eine Mitralklappeninsuffizienz und es sind Verdickungen und Verkalkungen der Aortenklappe zu sehen. Dies ist auch die Diagnosemethode bei Myokardischämie. 4. Koronarangiographie: Es sind diffuse, schwere Stenose oder Verschlüsse mehrerer Koronararterien erkennbar. 5. Elektrokardiogramm: Ein normales Elektrokardiogramm mit einer horizontalen oder nach unten gerichteten Senkung des ST-Segments ≥ 1 mm mit oder ohne T-Wellen-Inversion, aber ohne Symptome, ist die Hauptgrundlage für die Diagnose einer asymptomatischen Myokardischämie. 6. Dynamische Elektrokardiogrammüberwachung: Die dynamische Elektrokardiogrammüberwachung kann die Häufigkeit, Dauer, Schwere und dynamischen Veränderungen der Myokardischämie genau wiedergeben, weist selten falsch positive Ergebnisse auf und ist eine wirksame Methode zur Diagnose einer schmerzlosen Ischämie. 7. Belastungs-Elektrokardiogramm: Das Belastungs-Elektrokardiogramm wird verwendet, um Personen mit normalem Elektrokardiogramm, aber Risikofaktoren für eine asymptomatische Myokardischämie zu erkennen. Es ist notwendig, die Diagnose mit einem Ischämie-Provokationstest zu unterstützen, aber die Rate falsch positiver Ergebnisse ist hoch und die Spezifität gering. |
<<: Was soll ich tun, wenn ich Herzbeschwerden habe?
>>: Was soll ich tun, wenn meine Haut rot wird, anschwillt und juckt?
Viele Menschen kümmern sich nicht viel um Schmerz...
Im täglichen Leben sind sechs Hormonelemente rela...
Um die Lebensumgebung zu verbessern und das Leben...
Erkältungen sind eine sehr häufige Krankheit. Erk...
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Scharfen Tof...
Ich höre oft Leute klagen, dass sie gleich nach d...
Normalerweise erledigen die Leute viele Dinge auf...
Es muss gesagt werden, dass Traubenkerne ein Gesu...
Man könnte sagen, die Füße sind das „zweite Herz“...
Im täglichen Leben ist die Leber ein wichtiges Or...
Wir alle wissen, dass alles eine Einlaufzeit hat,...
Appell und Bewertung von „Galaxy Express 999: And...
Viele Menschen kennen Methamphetamin. Es ist eine...
Im heißen Sommer geht jeder gerne schwimmen. Schw...
Normalerweise urinieren Sie häufiger, wenn Sie Bi...