Das Knochenmark ist die blutbildende Zelle in unserem Körper. Wenn ein multiples Myelom auftritt, verursacht es großen Schaden für den menschlichen Körper und die Rate an Fehldiagnosen bei dieser Krankheit ist sehr hoch. Daher muss jeder die Symptome dieser Krankheit kennen. 1. Knochenschmerzen: Myelomzellen vermehren sich bösartig in der Knochenmarkshöhle, infiltrieren Knochen und Periost, beeinträchtigen die Blutversorgung der Knochenrinde und aus Stromazellen stammende Osteoblasten überexprimieren IL6, wodurch Osteoklasten aktiviert werden und Osteoporose und sogar osteolytische Zerstörung zur Folge haben. Daher sind Knochenschmerzen eines der ersten und häufigsten Symptome. Am häufigsten treten Schmerzen im Lenden- und Kreuzbeinbereich auf (70 %), gefolgt von Brusttumoren mit Beteiligung des Brustbeins oder der Rippen (20 %). Mit Fortschreiten der Erkrankung nehmen die Schmerzen zu. (ii) Knochentumoren und pathologische Frakturen: Myelomzellen dringen vom Knochenmark in den Knochen und das Periost ein und verursachen lokal massenartige Vorwölbungen, deren Größe von der Größe einer Sojabohne bis zum eines Tischtennisballs reichen kann, hart wie Gummi ist und keine oder nur eine leichte Druckempfindlichkeit aufweist. Es kommt häufig im Brustbein, in den Rippen, im Schädel, im Schlüsselbein, im Schulterblatt, im Nasenbein und im Unterkiefer vor. Osteoporose kann pathologische Frakturen verursachen. Plötzlich auftretende starke Schmerzen deuten häufig auf pathologische Frakturen hin, die häufig nach körperlicher Aktivität oder Verstauchung auftreten und häufiger bei Kompressionsfrakturen der unteren Brust- und oberen Lendenwirbel oder spontanen Rippenfrakturen auftreten. (III) Anämie und Blutungen: Myelomzellen vermehren sich im Knochenmark und die normale hämatopoetische Funktion wird gehemmt, was zu Panzytopenie führt. Aufgrund zahlreicher Faktoren wie Niereninsuffizienz, vermindertem Erythropoietin, Sekundärinfektion und erhöhtem Plasmavolumen aufgrund von durch M-Protein induzierter Hyperviskosität leiden fast alle Patienten an Anämie in unterschiedlichem Ausmaß. Eine verringerte Thrombozytenproduktion, eine Störung der Thrombozyten- und Gerinnungssystemfunktionen durch M-Protein sowie eine Amyloidose der Gefäßwände können wichtige Ursachen für Blutungen sein. Bei den Patienten kommt es häufig zu Schleimhaut- und Unterhautblutungen, im Spätstadium können auch viszerale und intrakraniale Blutungen auftreten. |
<<: Was verursacht ein langfristiges Taubheitsgefühl im Ringfinger?
>>: Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei einer Laparoskopie zu beachten?
Marmorkarpfen und Silberkarpfen sind zwei Fischar...
Im Alltag ist der Lebensstress relativ hoch, was ...
Der Aufbau des menschlichen Körpers ist komplex, ...
Das Leben ist heutzutage sehr schnell, besonders ...
Ich glaube, dass sich niemand groß um seine Zehen...
Schmerzen im unteren Rückenbereich sind ein Probl...
Es ist ein häufiges Phänomen, dass schwangere Fra...
Sobald eine Frau schwanger wird, wird sie zu eine...
Viele Menschen fragen sich, ob sie Mangos essen k...
Film „Go Go! Die Anziehungskraft und Bewertung vo...
Keloide entstehen vor allem durch Narben und Wund...
Manche Menschen kümmern sich nicht groß darum, se...
Viele Menschen probieren Schuhe an, bevor sie sie...
Bei einer Hirnblutung handelt es sich um den Riss...
Im Leben frisieren viele Frauen gerne ihre Haare,...