Was sind die Symptome eines multiplen Myeloms?

Was sind die Symptome eines multiplen Myeloms?

Das Knochenmark ist die blutbildende Zelle in unserem Körper. Wenn ein multiples Myelom auftritt, verursacht es großen Schaden für den menschlichen Körper und die Rate an Fehldiagnosen bei dieser Krankheit ist sehr hoch. Daher muss jeder die Symptome dieser Krankheit kennen.

1. Knochenschmerzen:

Myelomzellen vermehren sich bösartig in der Knochenmarkshöhle, infiltrieren Knochen und Periost, beeinträchtigen die Blutversorgung der Knochenrinde und aus Stromazellen stammende Osteoblasten überexprimieren IL6, wodurch Osteoklasten aktiviert werden und Osteoporose und sogar osteolytische Zerstörung zur Folge haben. Daher sind Knochenschmerzen eines der ersten und häufigsten Symptome. Am häufigsten treten Schmerzen im Lenden- und Kreuzbeinbereich auf (70 %), gefolgt von Brusttumoren mit Beteiligung des Brustbeins oder der Rippen (20 %). Mit Fortschreiten der Erkrankung nehmen die Schmerzen zu.

(ii) Knochentumoren und pathologische Frakturen:

Myelomzellen dringen vom Knochenmark in den Knochen und das Periost ein und verursachen lokal massenartige Vorwölbungen, deren Größe von der Größe einer Sojabohne bis zum eines Tischtennisballs reichen kann, hart wie Gummi ist und keine oder nur eine leichte Druckempfindlichkeit aufweist. Es kommt häufig im Brustbein, in den Rippen, im Schädel, im Schlüsselbein, im Schulterblatt, im Nasenbein und im Unterkiefer vor.

Osteoporose kann pathologische Frakturen verursachen. Plötzlich auftretende starke Schmerzen deuten häufig auf pathologische Frakturen hin, die häufig nach körperlicher Aktivität oder Verstauchung auftreten und häufiger bei Kompressionsfrakturen der unteren Brust- und oberen Lendenwirbel oder spontanen Rippenfrakturen auftreten.

(III) Anämie und Blutungen:

Myelomzellen vermehren sich im Knochenmark und die normale hämatopoetische Funktion wird gehemmt, was zu Panzytopenie führt. Aufgrund zahlreicher Faktoren wie Niereninsuffizienz, vermindertem Erythropoietin, Sekundärinfektion und erhöhtem Plasmavolumen aufgrund von durch M-Protein induzierter Hyperviskosität leiden fast alle Patienten an Anämie in unterschiedlichem Ausmaß. Eine verringerte Thrombozytenproduktion, eine Störung der Thrombozyten- und Gerinnungssystemfunktionen durch M-Protein sowie eine Amyloidose der Gefäßwände können wichtige Ursachen für Blutungen sein. Bei den Patienten kommt es häufig zu Schleimhaut- und Unterhautblutungen, im Spätstadium können auch viszerale und intrakraniale Blutungen auftreten.

<<:  Was verursacht ein langfristiges Taubheitsgefühl im Ringfinger?

>>:  Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei einer Laparoskopie zu beachten?

Artikel empfehlen

Hefeteig für die Mikrowelle

Man kann sagen, dass die Funktion eines Mikrowell...

Wie kann man verhindern, dass Reis schimmelt?

Im Norden besteht das Essen hauptsächlich aus Nud...

Welchen Nährwert haben Pekannüsse aus dem Nordosten?

Pekannüsse sind im täglichen Leben weit verbreite...

Wie man als Erwachsener größer wird

Wir alle wissen, dass Kinder am ehesten wachsen, ...

Was nach einer Kopfverletzung zu beachten ist

In unserem täglichen Leben begegnen uns viele Din...

Salbe zum Entfernen von Flecken oder Narben

Niemand möchte Narben auf der Oberfläche seiner H...

Vorbeugende Maßnahmen gegen Augensteine

Auch Augensteine ​​sind weit verbreitet und komme...

Nebenwirkungen von Proteinfäden zur Gewichtsabnahme

Es handelt sich hierbei um eine neue Methode zur ...

Was sind die Anzeichen von Brustschmerzen?

Schmerzen im vorderen Brustkorb, auch Herzschmerz...

Schockierend! Geldzählen kann tatsächlich Schmerzen lindern

Bei Schmerzen denkt man als erstes an Schmerzmitt...

Symptome einer Gasvergiftung

Gasvergiftungen sind heute ein weit verbreitetes ...

Welche Wirkungen und Funktionen hat grüner Zitrustee?

Grüner Zitrustee wird im Juli und August geerntet...