Was ist die Ursache für Trachealrasselgeräusche?

Was ist die Ursache für Trachealrasselgeräusche?

Bei den sogenannten Rasselgeräuschen handelt es sich eigentlich um andere Geräusche als Atemgeräusche. Diese Situation wird im Allgemeinen durch eine Verstopfung oder Läsion in der Luftröhre oder den Bronchien verursacht. Es gibt zwei Arten von Rasselgeräuschen: trockene Rasselgeräusche und feuchte Rasselgeräusche. Trockene Rasselgeräusche werden in Schnarch- und Pfeifgeräusche unterteilt, während feuchte Rasselgeräusche grob oder fein sein können. In diesem Fall ist es für Patienten schwierig, sie selbst zu unterscheiden. Was ist also los mit Rasselgeräuschen in der Luftröhre?

Erstens: Was ist der Grund für die Rasselgeräusche in der Luftröhre? Rasselgeräusche sind zusätzliche Geräusche, die sich von den Atemgeräuschen unterscheiden. Normale Menschen haben im Allgemeinen keine Rasselgeräusche, es handelt sich also nicht um eine Veränderung der Atemgeräusche. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften können sie in folgende Typen unterteilt werden. Merkmale feuchter Rasselgeräusche: Feuchte Rasselgeräusche sind zusätzliche Geräusche neben den Atemgeräuschen, die kontinuierlich und kurzzeitig sind und oft mehrmals gleichzeitig auftreten. Sie sind während der Einatmung oder am Ende der Einatmung deutlicher und treten manchmal in der frühen Phase der Ausatmung auf. Der Ort ist relativ konstant und die Art lässt sich nicht leicht ändern. Mittlere und kleine Blubbergeräusche können gleichzeitig auftreten und nach dem Husten gelindert werden oder verschwinden. Merkmale trockener Rasselgeräusche: Trockene Rasselgeräusche sind eine Art musikalisches Atemgeräusch mit langer Dauer, hoher Tonhöhe und einer Grundfrequenz von etwa 300–500 Hz; sie halten lange an und sind sowohl beim Ein- als auch beim Ausatmen zu hören, und beim Ausatmen deutlicher. Die Intensität und Art trockener Rasselgeräusche lassen sich leicht ändern, der Ort lässt sich leicht ändern und die Anzahl kann innerhalb eines Augenblicks erheblich zunehmen oder abnehmen. Trockene Rasselgeräusche oberhalb des Hauptbronchus sind manchmal ohne Stethoskop hörbar.

Zweitens die Ursache: Trockene Rasselgeräusche treten bei tracheobronchialen Entzündungen, Krämpfen und Stenosen der Luftröhre und der Bronchien auf; beidseitige, ausgedehnte trockene Rasselgeräusche treten bei Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis, Herzasthma, Heuschnupfen, Byssinose usw. auf; örtlich begrenzte, häufige trockene Rasselgeräusche treten bei endobronchialer Tuberkulose, frühem Lungenkrebs, Bronchopneumonie usw. auf. Feuchte Rasselgeräusche treten bei bronchopulmonalen Erkrankungen sowie bei Linksherzinsuffizienz und Lungenödemen unterschiedlicher Ursache auf. Lokale, feste, feuchte Rasselgeräusche in der Lunge weisen auf das Vorhandensein lokaler Läsionen hin, wie z. B. Lungenentzündung, Tuberkulose, Lungeninfarkt, Bronchiektasien, Lungenabszess und Sekundärinfektion bei Lungenkrebs. Feuchte Rasselgeräusche an der Lungenbasis auf beiden Seiten treten bei Herzinsuffizienz auf, die zu Lungenödem, Bronchitis, Bronchopneumonie, idiopathischer Lungenfibrose usw. führt. Beidseitige, ausgedehnte feuchte Rasselgeräusche treten bei akutem Lungenödem, chronischer Bronchitis usw. auf. Große Blasengeräusche wie bei einer Lungenentzündung oder feste, feine, feuchte Rasselgeräusche im Interskapularbereich kommen bei Lungentuberkulose häufig vor. Bei komatösen Patienten mit schweren Bronchiektasien, Kavernentuberkulose usw. treten häufig laute, blubbernde Geräusche auf. Krepitation tritt im Frühstadium einer Lungentuberkulose-Pneumonie, einer fibrosierenden Alveolitis, einer Lungenverstopfung usw. auf.

Warum treten Rasselgeräusche in der Luftröhre auf? Das sind blubbernde Geräusche, die durch das Vorhandensein dünner Flüssigkeiten in der Luftröhre oder den Bronchien verursacht werden, wie Exsudat, Auswurf, Blut, Schleim, Eiter und Auswurf. Beim Atmen strömt das Gas durch die Flüssigkeit und die gebildeten Bläschen platzen, wodurch Geräusche entstehen, die meist während des Einatmens auftreten oder am Ende des Einatmens deutlicher sind. Manchmal können sie auch im frühen Stadium des Ausatmens auftreten und sind relativ konstanter Natur. Aufgrund des großen Durchmessers des erkrankten Bronchiallumens oder der unterschiedlichen Größe der Hohlräume und der unterschiedlichen Flüssigkeitsmengen können die Geräusche der feuchten Rasselgeräusche grob, mittel und fein sein oder als große, mittlere und kleine Blubbergeräusche bezeichnet werden. Beim Einatmen öffnen sich die kleinen Atemwege und Alveolen, die sich zuerst im luftleeren Bereich am unteren Ende der Lunge geschlossen haben, plötzlich und erzeugen „Inspirationsknistern“. Frühes Inspirationsknistern weist auf eine schwere obstruktive Lungenerkrankung hin, und spätes Inspirationsknistern kann auch am unteren Ende gehört werden, wenn ältere oder bettlägerige Patienten nach einer langen Phase flacher Atmung plötzlich einatmen. Dies ist auf die späte Öffnung der kleinen Atemwege am unteren Ende der Lunge zurückzuführen und weist nicht unbedingt auf einen pathologischen Zustand hin.

<<:  Was soll ich tun, wenn etwas in meine Luftröhre gelangt?

>>:  Was führt dazu, dass Zähne schweben?

Artikel empfehlen

Gründe, warum Mädchen rot werden

Es gibt viele Gründe, warum Frauen erröten, darun...

Was verursacht Gesichtsfalten?

Fältchen sind kleine Fältchen, die entstehen, wen...

Welche Arten von Vollkorngetränken gibt es?

Vollkorn ist seit jeher eine Lebensmittelzutat, d...

Die Vorteile des Trinkens von abgekochtem Wasser am Morgen

Ein Glas abgekochtes Wasser zu trinken, wenn wir ...

Stirnfalten entfernen, diese Tipps können Ihnen helfen

Mit zunehmendem Alter bilden sich allmählich Falt...

Welche Wirkung hat die feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure-Essenz?

Frauen haben alles Mögliche versucht, um ihre Hau...

Was verursacht Atembeschwerden beim Training?

Viele Menschen treiben gern Sport, nicht nur, wei...

Was verursacht gelbes Wasser?

Gelber, wässriger Stuhl ist ein Symptom, das nach...

Wie kann ich meine Haut straff halten?

Egal in welchem ​​Land, Anti-Aging wird bei Freun...

Zehn Tipps für die Gesundheit im Sommer

Im Sommer ist es heiß und die Menschen neigen bei...

Gehen! Pukupukugo – Spannende Abenteuer und tiefgründige Charaktererkundung

„Go! Pukupukugo“ – Rückblick auf die nostalgische...

Kann der Nebel von kochendem Löwenzahnwasser Entzündungen lindern?

Löwenzahn ist eine in unserem täglichen Leben wei...