1. Nasenbluten Tun Sie es jetzt: Lehnen Sie sich leicht nach vorne und halten Sie sich 5–15 Minuten lang die Nase zu oder legen Sie einen Eisbeutel auf Ihren Nasenrücken. Nicht tun: Den Kopf in den Nacken legen (das Blut kann leicht verschluckt werden und in die Lunge gelangen, was eine Gefahr darstellt). Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten: Wenn die Nasenbluten nach 20 Minuten noch anhalten oder von Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus oder Sehstörungen begleitet werden.
2. Es befindet sich ein Fremdkörper im Auge Tun Sie es jetzt: Blinzeln Sie ein paar Mal, um den Fremdkörper zu lösen. Wenn das nicht hilft, kneifen Sie die Augenlider zusammen und spülen Sie die Augen mit Leitungswasser aus. Nicht tun: Die Augen reiben (selbst ein kleiner Fremdkörper kann die Hornhaut zerkratzen und eine Infektion verursachen). Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten: Wenn Chemikalien wie Bleichmittel in Ihre Augen spritzen, brennen Ihre Augen nach dem Ausspülen immer noch, sind geschwollen oder Sie sehen verschwommen.
3. Verstauchung Jetzt gleich loslegen: Alle 20 Minuten den Eisbeutel wechseln. Umwickeln Sie das verletzte Gelenk mit einem elastischen Verband, legen Sie die verletzte Stelle hoch und bewegen Sie sie mindestens 24 Stunden lang nicht. Legen Sie anschließend eine heiße Kompresse an, um die Durchblutung im betroffenen Bereich anzuregen. Nicht tun: Arbeiten während einer Verletzung (kann zu schwerwiegenderen Verletzungen wie Bänderrissen usw. führen). Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten: Wenn Ihre Verletzung nach einigen Tagen nicht besser wird, haben Sie möglicherweise einen Knochenbruch, einen Muskelriss oder einen Bänderriss und sollten sofort einen Arzt aufsuchen.
4. Verbrennungen Tun Sie es jetzt: Spülen Sie die Verbrennung mit kaltem Wasser aus oder legen Sie eine kalte Kompresse mit einem feuchten Waschlappen auf. Verletzungen ersten Grades (Hautrötung) oder zweiten Grades (Blasen) können locker verbunden werden. Nicht tun: Eisbeutel auf die Verbrennung legen (Eis kann die Haut schädigen und die Verletzung verschlimmern); Blasen aufstechen oder Antibiotika auf die Verbrennung auftragen (kann leicht eine Infektion verursachen). Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten: Bei Verbrennungen zweiten Grades, die größer sind als Ihre Handfläche, bei Verbrennungen dritten Grades (verbrannte oder verkohlte Haut), bei Stromverbrennungen, bei chemischen Verbrennungen sowie bei Patienten mit Husten, übermäßiger Tränenproduktion oder Atembeschwerden.
5. Schwerer Schlag auf den Kopf Handeln Sie sofort: Bei Bewusstlosigkeit des Verletzten sofort den Notdienst rufen, bei Blutungen an der verletzten Stelle eine vorübergehende Blutstillung durchführen, dabei jedoch die Anweisungen des Arztes befolgen, da eine Hirnschädigung vorliegen kann, kleine Knoten am Kopf können mit Eisbeuteln gekühlt werden. Nicht tun: Die verletzte Person allein lassen, insbesondere wenn sie schläft. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, ihn alle 3–4 Stunden aufzuwecken und ihn zu bitten, einige einfache Fragen zu beantworten, um sicherzustellen, dass sein Gehirn keinen Schaden davonträgt. Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden: Wenn das Opfer unter Krämpfen, Schwindel, Übelkeit oder Erbrechen leidet.
6. Erstickung Tun Sie es jetzt: Rufen Sie sofort den Notdienst. Wenn der Patient älter als ein Jahr ist, bitten Sie ihn, sich nach vorne zu beugen und fünfmal mit der Handfläche zwischen seine Schulterblätter zu klopfen. Wenn das nicht funktioniert, lassen Sie den Patienten flach liegen, platzieren Sie eine Faust über dem Nabel, ballen Sie die andere Faust und drücken Sie fünfmal auf und ab. Nicht: Der Person während des Hustens etwas zu trinken oder zu essen geben.
7. Vergiftung Handeln Sie sofort: Bei Bewusstlosigkeit oder Atemnot sofort den Notdienst anrufen. Geben Sie unbedingt die Ursache der Vergiftung, den Zeitpunkt und die Dosierung, das Alter und Gewicht des Patienten usw. klar an. Nicht zu tun: Brechmittel leichtfertig einsetzen; dem Patienten nachlässig Essen und Trinken geben.
8. Trauma Tun Sie es jetzt: Üben Sie mit Gaze Druck auf die Wunde aus, um die Blutung zu stoppen. Waschen Sie kleinere Schnitte oder Kratzer mit Seifenwasser, tragen Sie eine Schicht Vaseline oder antibiotische Salbe auf und decken Sie sie anschließend mit einem Pflaster ab. Nicht tun: Große, tiefe Wunden, die stark bluten, reinigen oder mit Medikamenten behandeln; spitze Gegenstände leicht aus der Wunde ziehen. Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten: Wenn sich Fremdkörper wie z. B. Nägel in der Wunde befinden; wenn die Wunde tief ist und von Fieber, Rötung und Schwellung begleitet wird. |
<<: Es gibt 4 Anzeichen für eine schlechte Hals- und Lendenwirbelsäule
Wenn Paare oder Ehepartner Sex haben, ist die Ver...
Fast jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens in g...
Das Herpes-simplex-Virus ist eine Infektionskrank...
Mispelpaste ist, wie der Name schon sagt, ein pas...
Zähne sind der wichtigste Teil des menschlichen K...
Die Größe des männlichen Geschlechtsteils könnte ...
Viele Menschen haben vielleicht noch nie von Botu...
Sowohl Lauchsamen als auch Cynomorium songaricum ...
Tokio Majin Gakuen Kenpucho Ryu - Tokio Majin Gak...
Um das Bakterienwachstum zu verringern, muss der ...
Wenn die Schwangerschaft den dritten Monat erreic...
Die Nase ist ein Körperteil, der besonders anfäll...
Krötengras ist eine Pflanze aus der Familie der A...
Moderne Menschen schenken Gesundheitsfragen immer...
Die durch Nierensteine verursachten Schmerzen b...