Obwohl Abschürfungen nicht als schwere Verletzungen gelten, können sie, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, dennoch schwerwiegende Folgen für den Verletzten haben. Insbesondere bei unsachgemäßer Behandlung kann es zu Tetanuserkrankungen kommen. Nach dem Aufkratzen des Beins behandelt man es am besten mit einem Pflaster, dem Einreiben mit Ingwerscheiben, der Anwendung von Vitamin E, dem Auftragen von ätherischem Lavendelöl usw. Gegebenenfalls ist auch eine Tetanusspritze erforderlich. 1. Kleben Sie ein Pflaster auf Pflaster, auch „blutstillendes Pflaster“ genannt, haben die Funktion, Blutungen zu stoppen und Wunden zu schützen. Pflaster, auch „blutstillendes Pflaster“ genannt, haben die Funktion, Blutungen zu stoppen und Wunden zu schützen. Empfehlung: Wenn Sie weder Jod noch Alkohol zu Hause haben, können Sie die Wunde mit klarem Wasser ausspülen, anschließend eine antibakterielle Salbe auftragen und anschließend ein Pflaster aufkleben. 2. Ingwerscheiben einreiben Durch sanftes Einreiben der Narbe mit geschnittenem Ingwer kann das weitere Wachstum des Granulationsgewebes gehemmt werden. Empfehlung: Frischen Ingwer in Scheiben schneiden, die Narbe mit den Ingwerscheiben sanft einreiben, dann die Ingwerscheiben eine Zeit lang auf die Narbe legen, anschließend entfernen und durch ein neues Stück ersetzen, zwei- bis dreimal wiederholen. Sie können dies ein- oder zweimal täglich tun und so weitermachen, um die Narben zu entfernen. 3. Vitamin E auftragen Vitamin E kann in die Haut eindringen und dort seine feuchtigkeitsspendende Wirkung entfalten. Gleichzeitig kann Vitamin E auch die Elastizität der Haut bewahren. Empfehlung: Stechen Sie mit einer Nadel ein Loch in die Vitamin-E-Kapsel, tragen Sie die Flüssigkeit darin auf die Narbe auf und massieren Sie sie zweimal täglich 5–10 Minuten lang sanft ein. Wenn Sie konsequent bleiben, werden Sie bessere Ergebnisse erzielen. 4. Tragen Sie ätherisches Lavendelöl auf Die Wirkung von ätherischem Lavendelöl bei der Aufhellung von Narben ist ebenfalls weithin anerkannt. Bei neuen Narben und Narben, die älter als 8 Jahre sind, ist ätherisches Lavendelöl jedoch nicht sehr wirksam. Bei Narben, die ein bis zwei Jahre alt sind, ist es wirksamer. Empfehlung: Seien Sie bei der Verwendung von ätherischen Ölen immer vorsichtig. Wenn Sie ätherische Öle auf Narben auftragen, achten Sie darauf, die Haut ohne Narben nicht zu beeinträchtigen. 5. Tetanus-Impfung Wenn die Abschürfung zu groß ist, die Wunde mit Sand oder Schmutz verschmutzt ist, den Sie nicht selbst entfernen können, oder die verletzte Stelle geschwollen ist oder stark schmerzt, das umliegende Körpergewebe verletzt ist, die Blutung nicht aufhört oder die verletzte Stelle wichtig ist (z. B. das Gesicht), wird empfohlen, mit dem Kind einen Arzt aufzusuchen. Empfehlung: Bei großen und tiefen Wunden sollte das Baby rechtzeitig zur lokalen Wundreinigung und Tetanusimpfung in die Chirurgie gebracht werden. |
<<: Der Unterschied zwischen Toner und Toner
>>: Was muss ich nach der Blutspende beachten?
Vielleicht benutzt jeder von uns beim Schlafen ei...
Aminophyllin-Injektionen werden häufig zur Behand...
Viele Angestellte sind bei der Arbeit schnell ers...
Wenn Mädchen ihre Periode haben, leiden sie aufgr...
Viele Menschen haben diese Erfahrung im Leben gem...
Honig ist ein wohlschmeckendes Getränk, das man d...
Baseball ist bei vielen Menschen beliebt. Beim Ba...
Da sich die Körperfunktionen älterer Menschen kon...
Geschirrspülmittel ist ein chemisches Reinigungsm...
Die meisten Menschen haben ein falsches Verständn...
Papulöse Urtikaria ist eine relativ häufige Hautk...
Der Reiz und die Bewertung von „Free! -Timeless M...
Viele Menschen färben sich schon in sehr jungen J...
Während der Behandlung einer Aortendissektion müs...
Die fünf Sinne eines Menschen können aufgrund ein...