Weiße reiskorngroße Wucherungen an den Fußsohlen

Weiße reiskorngroße Wucherungen an den Fußsohlen

Für die Entstehung von weißen, reiskorngroßen Beulen an den Fußsohlen gibt es hauptsächlich zwei Ursachen: Fußpilz und Tinea pedis. Fußpilz ist auch als Pilzinfektion der Haut bekannt. An den Fußsohlen bilden sich kleine weiße Pickel, und die Haut zwischen den Zehen schält sich und wird rot und geschwollen. Im Sommer tritt die Krankheit häufiger auf. Dann gibt es noch die Tinea pedis, die ebenfalls durch Pilze verursacht wird. An den Fußsohlen bilden sich kleine Bläschen, die sich mit der Zeit in große Blasen verwandeln und schließlich Geschwüre bilden.

Es handelt sich vermutlich um Fußpilz, eine sehr häufige Pilzinfektion der Haut. 70–80 % aller Erwachsenen leiden an Fußpilz, die Schwere der Erkrankung variiert jedoch. Im Sommer wird es oft schlimmer und im Winter besser, bei manchen Menschen geht es jedoch das ganze Jahr über nie besser. Auch als „Fußpilz“ bekannt. Tinea pedis ist eine Dermatophyteninfektion der Fußsohlen und zwischen den Zehen, die sich bis zu den Fersen und dem Fußrücken ausbreiten kann. Tritt die Infektion jedoch auf dem Fußrücken auf, handelt es sich um Tinea corporis. Trichophyton rubrum ist der Haupterreger der Tinea pedis. Sie können Zuguangsan verwenden, um die Füße in heißem Wasser einzuweichen, und das Medikament wird normalerweise alle fünf bis sieben Tage einmal angewendet. Verwenden Sie es gemäß den Anweisungen, achten Sie auf die persönliche Fußhygiene und waschen Sie Hausschuhe nicht in einem unsterilen Becken mit Menschen mit Fußpilz.

Tinea pedis (allgemein bekannt als „Fußpilz“ oder „Athletenfuß“) wird durch eine Pilzinfektion verursacht. Die Hautschädigung tritt häufig zuerst einseitig (d. h. an einem Fuß) auf und infiziert dann nach einigen Wochen oder Monaten die andere Seite. Blasen treten vor allem an den Fußsohlen und an den Seiten der Zehen auf, am häufigsten zwischen dem dritten und vierten Zeh, können aber auch an den Fußsohlen auftreten. Es sind kleine, tiefe Blasen, die sich mit der Zeit zu großen Blasen entwickeln können. Charakteristisch für die Hautveränderungen bei Tinea pedis ist, dass sie klar abgegrenzt sind und sich allmählich nach außen ausbreiten können. Im weiteren Krankheitsverlauf oder bei wiederholtem Kratzen können Erosionen, Exsudationen oder sogar bakterielle Infektionen und Pusteln auftreten.

Ringelflechte ist eine ansteckende Hauterkrankung der Füße, die durch pathogene Pilze verursacht wird. Tinea pedis ist weltweit verbreitet, kommt jedoch in tropischen und subtropischen Regionen häufiger vor. Auch in unserem Land ist die Häufigkeit von Tinea pedis relativ hoch. An den Fußsohlen und zwischen den Zehen gibt es keine Talgdrüsen, daher fehlt es an Fettsäuren, die Fadenpilze in der Haut hemmen, und die physiologische Abwehrfunktion ist schlecht. Die Haut in diesen Bereichen ist jedoch reich an Schweißdrüsen und schwitzt häufiger. Darüber hinaus ist die Luftzirkulation schlecht und die Umgebung feucht und warm, was das Wachstum von Fadenpilzen begünstigt. Darüber hinaus ist die Hornschicht der Haut an den Fußsohlen dicker und das Keratin in der Hornschicht ist ein reichhaltiger Nährstoff für Pilze, was das Pilzwachstum fördert.

Während einer Schwangerschaft führt eine Veränderung des Hormonsystems dazu, dass die Widerstandsfähigkeit der Haut der Frau gegen Pilzinfektionen abnimmt, was sie anfälliger für Fußpilz macht. Übergewichtige Menschen leiden häufiger an Fußpilz, da es zwischen den Zehen zu Feuchtigkeit kommt und es schwitzt. Eine Verletzung der Fußhaut zerstört die Abwehrfunktion der Haut und ist auch einer der Auslöser von Tinea pedis. Auch Diabetiker sind anfällig für Fußpilz, da hier durch den Insulinmangel der Stoffaustausch gestört wird und der erhöhte Zuckergehalt in der Haut zu einer verminderten Widerstandskraft führt. Auch der Missbrauch von Antibiotika, die langfristige Einnahme von Kortikosteroiden und Immunsuppressiva usw., die ein Ungleichgewicht der normalen Hautflora verursachen können, können die Anfälligkeit für Tinea pedis erhöhen.

Das Auftreten von Tinea pedis hängt auch mit den Lebensgewohnheiten zusammen. Manche Menschen achten nicht auf die Fußhygiene und den Zustand ihrer Schuhe und Socken und bieten so einen guten Nährboden für Pilze.

<<:  Was kann ich tun, wenn Baumwoll- und Leinenkleidung leicht knittert?

>>:  Pickel an den Fußsohlen

Artikel empfehlen

Können lockere Zähne von selbst heilen?

Lockere Zähne sind ein Problem, mit dem viele Men...

So putzen Sie Ihre Zähne mit Zahnspange richtig

Gerade und weiße Zähne lassen unser Lächeln attra...

Ist es wirklich gut, das Gesicht jeden Tag mit weißem Essig zu waschen?

Tatsächlich ist das Waschen des Gesichts mit weiß...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für rheumatoide Arthritis?

Rheumatoide Arthritis ist keine Seltenheit. Tritt...

Was sind die Symptome einer Zwangsstörung?

Moderne Menschen genießen ein hoch entwickeltes m...

Kann ein Überbiss korrigiert werden?

Mittlerweile hat sich der Lebensstandard der Mens...

Die Wirksamkeit von Pflaumenfrüchten mit violetten Blättern

Viele Menschen wissen nicht viel über die Purpurp...

Kann Bergahornrinde Husten heilen?

Für viele Menschen ist Husten ein alltägliches Ph...

Eine Schüssel Reiswasser entspricht 10 Arten von Medizin

Verschwenden Sie es nicht. Die Leute schütten das...

Wie werden Neuralgien mit Medikamenten behandelt?

Die Behandlung von Neuralgie kann nicht ignoriert...

Wie man beim Ballett auf Spitze steht

Ballett ist eine relativ verbreitete Tanzart. Die...

So entfernen Sie Flecken aus Kinderkleidung

Babys sind oft aktiv, weil sie neugierig auf viel...