Viele Menschen tragen vor allem im Winter gerne Lederjacken. Lederjacken sind sehr warm und sehen an Männern sehr gut aus. Es gibt jedoch ein Problem. Lederjacken können normalerweise nicht mit herkömmlichen Waschmethoden gewaschen werden. Wie sollten sie also gewaschen werden? Methode 1: Mit Wasser waschen 1. Der Schmutz auf Lederkleidung umfasst im Allgemeinen drei Arten: Schweißabsonderungen, verschiedene Ölflecken und Staub sowie verschiedene Pigmentverschmutzungen. Vor dem Färben sollten Sie es vorsichtig mit einem in Alkohol und Wasser getauchten Tuch abwischen. Sie können das Reinigungsmittel wählen: das erste, 95 % Alkohol und Wasser, das Verhältnis ist 1:1; das zweite kann Zahnpasta sein; das dritte: Windölessenz; das vierte: spezielles Lederreinigungsmittel. Mit dem letzten Reinigertyp lassen sich einige der hartnäckigeren Verschmutzungen gezielt entfernen. Beim Reinigen sollte gründlich gesäubert werden. Vor allem die stark verschmutzten Stellen wie Kragen, Manschetten und Ärmelbündchen sollten sorgfältig behandelt und anschließend mit entsprechender Farbe abgedeckt werden. 2. Nach der Reinigung ist bei Glanzlederjacken meist eine Färbung notwendig, die im Fachjargon als „Coating“ bezeichnet wird. Bei dieser Methode werden Pigmente, Harze und andere lederspezifische Chemikalien verwendet, um einen Beschichtungsbrei herzustellen und diesen durch Bürsten, Wischen, Sprühen usw. auf die Lederoberfläche aufzutragen. Die Methode besteht darin, eine Bürste oder einen Schwamm hineinzutauchen und direkt auf die Lederoberfläche zu bürsten. Durch das Bürsten kann die Aufschlämmung besser in Poren, Ecken und Fugen eindringen und aufgenommen werden. 3. Nach dem Färben muss die Lederjacke behandelt werden, um die Farbe zu fixieren und ein Verblassen zu verhindern. Methode 2: Spezielle Reinigungsmethode Wischen Sie die Lederjacke mit einem feuchten Handtuch immer wieder sauber und trocknen Sie sie ab. Beim Trocknen können Sie sie auch mit einem Bambusstab abklopfen, um etwas Schmutz abzuklopfen. Gehen Sie in den Supermarkt, kaufen Sie eine Flasche Öl speziell für Lederkleidung und tragen Sie es auf. Ein weiterer kleiner Trick ist das Schrubben mit Bananenschale, wodurch die Lederjacke glänzender aussieht. Auch Risse oder Beschädigungen an Lederbekleidung sollten umgehend repariert werden. Handelt es sich um einen kleinen Riss, kann man etwas Eiweiß auf den Riss auftragen, dadurch wird der Riss verklebt. Methode 3: Trockenreinigung Lassen Sie die Kleidung in einer chemischen Reinigung reinigen. Wenn der Fleck zu groß ist, ist es manchmal sehr mühsam, ihn selbst zu reinigen, und es kann leicht schlimmer werden. Daher ist die chemische Reinigung der einfachste Weg, Lederkleidung zu reinigen. Die Lederkleidung in eine spezielle chemische Reinigung zu geben, ist nicht nur bequem, sondern auch sorgenfrei. |
Schwitzen hat viele Vorteile für die Haut. Zunächs...
Die Liebe zur Schönheit liegt in der Natur der Fr...
Freundinnen leiden häufig unter Kältegefühl und M...
Im Alltag kommt es aufgrund von Beulen oder aus a...
Onychomykose ist eine relativ häufige Nagelerkran...
Wenn Sie keinen elektrischen Reiskocher haben, kö...
Die Attraktivität und der Ruf der „Antique Bakery...
Das Lymphsystem dient dem menschlichen Körper zum...
Viele Leute fragen, ob man Sophora japonica-Blüte...
Im Alltag neigen viele Menschen zu Akne auf der S...
Viele Menschen trinken gerne Tee. Verschiedene Te...
Sowohl Lauchsamen als auch Cynomorium songaricum ...
Eier enthalten viele Nährstoffe, von denen der gr...
Im Alltag stellen wir fest, dass Holz durch Reibu...
Wenn Sie bei sehr starker Sonneneinstrahlung ins ...