Viele Leute denken, dass es keinen Unterschied zwischen Haarmasken und Spülungen gibt, und verwechseln die beiden oft. Tatsächlich gibt es einen großen Unterschied zwischen den beiden. Ihre Anwendungshäufigkeit, Pflegewirkung und Anwendungsmethoden sind alle unterschiedlich. Das Auftragen einer Haarmaske ist für Frauen wie das Auftragen einer Nachtcreme, es ist eine Tiefenpflege. Haarmasken enthalten Nährstoffe und Feuchtigkeit, die bis in die Haarschuppen eindringen und dort zur Reparatur des Fasergewebes beitragen. Sie eignen sich besonders für trockenes und strapaziertes Haar. Zwar benötigen Haarmasken eine längere Anwendungsdauer und entfalten ihre Wirkung erst nach zwei bis drei Monaten, dafür ist ihre Wirkung jedoch stabiler und kann die Haarqualität grundlegend verändern. Conditioner, auch Spülung oder Haarspülung genannt, wird meist zusammen mit Shampoo verwendet. Nach der Haarwäsche eine angemessene Menge Spülung gleichmäßig auf das Haar auftragen, etwa eine Minute lang sanft einmassieren und dann mit klarem Wasser ausspülen. Manche Leute nennen es deshalb auch ausspülbare Spülung, ein Haarkosmetikprodukt. Die Unterschiede zwischen Haarmasken und Spülungen sind folgende: 1. Häufigkeit der Nutzung Da Haarmasken tiefenwirksam pflegen können, empfiehlt es sich, sie einmal wöchentlich anzuwenden. Spülungen werden in der Regel mit Shampoo verwendet und können nach jeder Haarwäsche verwendet werden, um Verfilzungen und zu starkem Austrocknen der Haare vorzubeugen. 2. Pflegewirkung Conditioner ist im Allgemeinen eine emulgierte Paste, die zart und geschmeidig ist und eine gewisse Viskosität aufweist. Sie besteht hauptsächlich aus Tensiden, Fettverbesserern, Konservierungsmitteln, Pigmenten usw. Sie kann das Haar weich und antistatisch machen, kann aber keine grundlegende Pflegewirkung erzielen. Haarmasken nähren und verschönern das Haar tiefenwirksam und verleihen ihm einen gesunden Glanz. Wenn Sie Ihr Haar gesund halten möchten, ist eine Haarmaske die beste Wahl. 3. Nutzung Im Allgemeinen sollten Sie nach dem Waschen Ihrer Haare eine angemessene Menge Spülung auftragen, die Feuchtigkeit mit einer Haarspülung aufsaugen und die Kopfhaut massieren, um die Aufnahme zu fördern. Anschließend sollten Sie das Haar direkt mit warmem Wasser ausspülen. Bei Haarmasken empfiehlt es sich, eine angemessene Menge aufzutragen, nachdem das Handtuch nach dem Waschen die Feuchtigkeit aufgenommen hat. Wickeln Sie das Haar in ein heißes Handtuch und eine Duschhaube und lassen Sie es 15 bis 20 Minuten einwirken. Wenn es die Bedingungen erlauben, ist es besser, eine elektrische Heizhaube zu tragen und das Haar anschließend mit warmem Wasser auszuspülen. Jetzt, da Sie den Unterschied zwischen Haarmaske und Spülung kennen, sollten Sie sie nicht wahllos verwenden. Nur die richtige Pflege kann Ihr Haar gesünder machen. Wie wählt man also Haarmasken und Spülungen aus? Werfen wir einen Blick darauf. 1. Dickeres Haar Grobes Haar ist nach mehrmaligem Färben und Dauerwellen beschädigt und erscheint trocken und gelblich, und das Haar ist trocken und grob wie Stroh. Sie sollten eine Haarmaske mit den Worten „feuchtigkeitsspendend“ oder „tief“ wählen. 2. Dünneres Haar Feines Haar neigt dazu, platt zu werden, daher sollten Sie eine Haarmaske wählen, die „die Elastizität wiederherstellt“. Wenn feines Haar durch häufiges Färben und Dauerwellen geschädigt wird, wird es spröde und bricht leicht. Sie sollten eine Haarmaske mit den Worten „Bruch reparieren“ oder „Stärken“ wählen. 3. Haare, die frisch gefärbt oder dauergewellt wurden Wählen Sie bei der Wahl Ihrer Haarmaske am besten eine, die feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie beispielsweise Olivenöl enthält. Haarfärbemittel und Dauerwellenmasken können die Peroxidrückstände in Dauerwellenprodukten neutralisieren. Sie sollten wissen, dass diese Rückstände der Schuldige für Ihr trockenes Haar sind. 1. Trockenes Haar Die Haarschuppen in der Haarstruktur sind beschädigt, was dazu führt, dass dem Haar Wasser und Öl fehlen. In schweren Fällen kann das Haar gelb werden, splittern und brüchig werden und leicht brechen. Deshalb sollte bei der Wahl eines Conditioners darauf geachtet werden, ob dieser eine feuchtigkeitsspendende Wirkung hat. 2. Fettiges Haar Ein ölregulierender und erfrischender Conditioner ist sehr gut geeignet, um fettigem Haar zu helfen, lange Zeit trocken und angenehm zu bleiben. Selbst nach starker Einwirkung von UV-Strahlen wird es nicht klebrig und unerträglich, sondern kann Ihnen helfen, das erfrischte Gefühl zu bewahren, als ob Sie Ihr Haar gerade gewaschen hätten. |
<<: Welche Möglichkeiten gibt es, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen vorzubeugen?
>>: Was soll ich tun, wenn meine Herzgefäße verstopft sind?
Tapfere Hexen: Eine Geschichte von Mut und Freund...
Blinddarmentzündung ist eine relativ häufige Erkr...
Der chemische Name Natriumhypochlorit ist uns vie...
Heutzutage gibt es in unserem Leben immer mehr ne...
Das Verbreitungsgebiet der Leber ist im Allgemein...
Es kommt bei psychisch kranken Patienten häufig v...
Für Patienten mit Herzerkrankungen sind vorzeitig...
Heutzutage sind Kontaktlinsen, insbesondere farbi...
„Nanami-chan“ – Der Reiz des Kurzfilms und seine ...
Das Massieren des Perikardmeridians kann Stress u...
Wenn der Sommer kommt, haben viele Freunde aus ve...
Jetzt ist das Thema Gewichtsverlust ein heißes Th...
Wenn Sie im kalten Winter charmant und im Herbst ...
Für die meisten Frauen ist Make-up heutzutage ein...
Nachts, wenn das Baby schläft, stellen manche Elt...