Theoretisch kommt es bei der Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter einer Frau zu einigen Reaktionen des Körpers, beispielsweise zu Schmerzen und sogar leichten Blutungen. Da diese Reaktionen jedoch zu mild sind, spüren viele Menschen sie nicht. Es gibt auch eine kleine Anzahl von Frauen, die die Einnistung der befruchteten Eizelle spüren können. In jedem Fall treten jedoch nach der Einnistung der befruchteten Eizelle einige Schwangerschaftsreaktionen auf, beispielsweise Übelkeit und Erbrechen. Wie fühlt sich Ihr Bauch nach der Implantation an? Die Einnistung der befruchteten Eizelle spüren Sie im Allgemeinen nicht. Im Allgemeinen sinkt die Basaltemperatur, nachdem sich die befruchtete Eizelle eingenistet hat. Bei manchen Menschen kommt es zu Einnistungsblutungen, bei empfindlichen Personen zu Schmerzen und bei manchen zu Erkältungssymptomen. Zu den häufigeren Änderungen gehören die folgenden: 1. Implantationskühlung 2. Es gibt einen leichten Schmerz und ein saures Gefühl im Unterbauch 3. Brustschmerzen und Brustwarzenempfindlichkeit 4. Erkältungsgefühl Natürlich ist dieses Gefühl von Person zu Person unterschiedlich und es gibt kein absolutes Gefühl. Der Vorgang der Einnistung der befruchteten Eizelle verläuft geräuschlos und es kommt zu keinen größeren Veränderungen im Körper. Wenn sich die befruchtete Eizelle nicht einnistet, bedeutet das, dass die Frau, die versucht, schwanger zu werden, nicht schwanger ist und ihre Periode pünktlich eintreten wird. Darüber hinaus fühlen sich manche Menschen müder und haben weniger Appetit. Lassen Sie sich also nicht von sich selbst täuschen, auch wenn manche Symptome manchmal psychologische Ursachen haben können. Bei einer normalen Einnistung der befruchteten Eizelle kommt es zu keiner Blutung. Wenn die Frau beim Geschlechtsverkehr einen Eisprung hat und die Spermien des Mannes gut beweglich sind, kann es normalerweise innerhalb von 24 bis 48 Stunden zur Empfängnis kommen. Die Frau spürt die Einnistung nicht. Nur bei wenigen Menschen kommt es aufgrund physiologischer und körperlicher Probleme zu einer leichten Blutung bei der Einnistung der befruchteten Eizelle. Die Überlebenszeit des Eies Die Eier werden von den weiblichen Gonaden, den sogenannten Eierstöcken, produziert und haben einen Durchmesser von etwa 0,2 mm. Die Hauptfunktion der Eierstöcke besteht neben der Sekretion lebenswichtiger Sexualhormone für die Frau in der Produktion von Eizellen. Bei Mädchen bilden sich in der 3. bis 6. Schwangerschaftswoche die ersten Eierstöcke. Vor der Geburt bilden sich in den Eierstöcken Millionen von Eizellen. Nach der Kindheit und Jugend sind im Erwachsenenalter nur noch etwa 100.000 Eizellen vorhanden. Die Eizelle ist in einen Primordialfollikel eingehüllt. Unter dem Einfluss von Sexualhormonen reift jeden Monat nur ein Primordialfollikel heran und die reife Eizelle wird dann aus dem Eierstock in die Bauchhöhle abgegeben. Im Allgemeinen produziert eine Frau in ihrem Leben etwa 300 bis 400 reife Eizellen, die restlichen Eizellen sterben von selbst ab. Eine Eizelle kann nach ihrer Freisetzung etwa 48 Stunden überleben. In dieser Zeit wartet sie darauf, auf ein Spermium zu treffen und sich mit diesem zu verbinden. Wenn die Eizelle nach der Freisetzung aus verschiedenen Gründen nicht auf das Spermium treffen und keine befruchtete Eizelle bilden kann, stirbt sie nach 48 bis 72 Stunden auf natürliche Weise. Wenn Sie diesmal die Chance auf eine Befruchtung verpassen, müssen Sie warten, bis einen Monat später eine weitere Eizelle reift und freigesetzt wird, und dann den gleichen Vorgang wiederholen. Normalerweise findet der Eisprung im linken und rechten Eierstock abwechselnd statt, in seltenen Fällen können jedoch zwei oder mehr Eizellen gleichzeitig freigesetzt werden. Kombinieren sie sich einzeln mit Sperma, entstehen zweieiige und zweieiige Zwillinge. Etwa 15 bis 25 % der weiblichen Unfruchtbarkeitsursachen sind auf ovarielle Faktoren zurückzuführen, und eine der wichtigsten Ursachen ist die Anovulation der Eierstöcke. |
<<: Bedeutet ein schwach positives Ergebnis eine Einnistung?
>>: Welche Embryonen nisten sich schneller ein, gefrorene oder frische Embryonen?
Sowohl Männer als auch Frauen wünschen sich eine ...
Der erste: Tee Die Teeblätter in kochendem Wasser...
Gastritis ist eine häufige Erkrankung im tägliche...
Ich glaube, dass im täglichen Leben jeder Freund ...
Wenn Sie Urtikaria auf Ihrer Haut feststellen, so...
Der Stuhlgang ist für normale Menschen eine norma...
Wie wäscht man Kleidung mit Ölflecken? Wir haben ...
Das Sprunggelenk ist das unterste große Gelenk de...
Kopfschmerzen kommen im Leben sehr häufig vor und...
„Paranoia Agent“: Satoshi Kons Meisterwerk, das d...
Über Karotisaneurysmen ist möglicherweise nicht v...
In der modernen Gesellschaft werden die alltäglic...
Bei den kleinen weißen Partikeln am Kinn handelt ...
Wenn es um das chemische Reagenz Propylenglykol g...
Tintenfisch und Kalmar sind zwei relativ ähnliche...