Video-Bilderbuchmuseum Japanische Märchen – Was ist der Reiz daran, nostalgische Märchen in animierter Form zu genießen?

Video-Bilderbuchmuseum Japanische Märchen – Was ist der Reiz daran, nostalgische Märchen in animierter Form zu genießen?

Video Ehonkan Japanese Fairy Tales – OVA-Filme basierend auf nostalgischer traditioneller japanischer Literatur

Das am 4. September 1988 veröffentlichte Original-Animationsvideo „Video Ehonkan Nihon Otogibanashi“ ist eine Reihe von Verfilmungen traditioneller japanischer Literatur mit insgesamt 29 produzierten Episoden. Die Serie wird von Aubeck produziert und die Synchronsprecher Kazue Komiya und Ritsuo Sawa sind dabei. Dieses traditionelle japanische Märchen wird durch wunderschöne Animationen dargestellt und kann Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Freude bereiten.

Überblick über die Arbeit

„Video Picture Book Museum: Japanese Fairy Tales“ ist eine OVA-Serie, die auf traditioneller japanischer Literatur basiert. Jede Folge ist eine animierte Version eines berühmten japanischen Märchens mit dem Ziel, Kindern traditionelle japanische Geschichten zu erzählen. Die aus 29 Episoden bestehende Serie wurde am 4. September 1988 veröffentlicht und erfreute sich in vielen Haushalten großer Beliebtheit.

Hintergrund

Produziert wurde der Film von der Produktionsfirma Aubeck. Aubeck hat viele Animationsfilme produziert, deren Schwerpunkt auf pädagogischen Inhalten liegt, und „Video Ehonkan: Japanische Märchen“ ist einer dieser Filme. Man ging davon aus, dass es durch die Adaption traditioneller japanischer Literatur in einem Film möglich wäre, Kindern etwas über die japanische Kultur und Traditionen beizubringen.

gießen

Die Synchronsprecher des Films sind Kazue Komiya und Ritsuo Sawa. Kazue Komiya ist in vielen Animes und Bildungsprogrammen für Kinder aufgetreten und ihre sanfte Stimme wird von Kindern geliebt. Andererseits war auch Sawa Ritsuo in vielen Produktionen aktiv und seine warme Stimme wird besonders in Werken für Kinder gelobt. Der Auftritt dieser beiden Synchronsprecher verleiht dem Werk noch mehr Reiz.

Untertitel

„Video Picture Book Collection: Japanese Fairy Tales“ enthält die folgenden Untertitel:

  • Folge 12: Schneefrau
  • Folge 13: Rolling Rice Ball
  • Folge 14: Ikkyu-san
  • Folge 15: Der harte Berg
  • Folge 16: Chikara Taro
  • Folge 17: Die Prinzessin, die den Hintern trug
  • Folge 18: Der Spatz mit der abgeschnittenen Zunge
  • Folge 19: Das Meer und der Berg
  • Folge 20: Der Strohmillionär
  • Folge 21: Bunbuku-Teekessel
  • Folge 22: Prinzessin Melone
  • Folge 23: Der Azukibohnen-Geist
  • Folge 24: Der Sumo-Geist
  • Folge 25: Entlein Gonbei
  • Folge 26: Der dreijährige Taro
  • Folge 27: Tengus Federfächer
  • Folge 28: Der Gott der Armut und der Gott des Glücks

Details zu jeder Folge

Nachfolgend finden Sie Einzelheiten zu jeder Geschichte.

Folge 12: Schneefrau

„Yukionna“ ist eine Geschichte über das legendäre japanische Monster „Yuki-onna“. Yuki-onna ist ein Monster in der Gestalt einer schönen Frau, das Reisende in den verschneiten Bergen angreift. In dieser Geschichte hilft Yuki-onna Reisenden, zeigt aber auch ihre furchterregende Seite. Die Animation fängt die Schönheit und den Schrecken der Yuki-onna wunderbar ein und bietet eine großartige Gelegenheit, Kindern japanische Legenden näherzubringen.

Folge 13: Rolling Rice Ball

„Rolling Rice Ball“ ist eine Geschichte über einen Protagonisten, der sein Glück findet, indem er einen Reisball rollt. Diese Geschichte vermittelt die Botschaft, dass Glück durch harte Arbeit und Einfallsreichtum erreicht werden kann. Die Animation zeigt die entzückenden rollenden Reisbällchen, die Kindern Träume und Hoffnung geben.

Folge 14: Ikkyu-san

„Ikkyu-san“ ist eine Geschichte über den Zen-Mönch Ikkyu Sojun aus der Muromachi-Zeit. Ikkyu Sojun hat vielen Menschen mit seiner Weisheit und seinem Humor geholfen. Diese Geschichte zeigt die Weisheit und den Humor von Ikkyu Sojun und lehrt Kinder die Bedeutung von Weisheit. Die Animation porträtiert die Figur Ikkyu Sojun auf ansprechende Weise und ist daher bei Kindern beliebt.

Folge 15: Der harte Berg

„Kachikachiyama“ ist eine Geschichte über einen Kampf zwischen einem Marderhund und einem Kaninchen. Die Geschichte handelt von einem Marderhund, der versucht, ein Kaninchen dazu zu bringen, ihn zu fressen, doch das Kaninchen nutzt seinen Verstand, um den Marderhund zu besiegen. Diese Geschichte lehrt uns, wie wichtig Weisheit und Mut sind. Die Animation zeigt einen komischen Kampf zwischen einem Marderhund und einem Kaninchen und hilft Kindern, auf spielerische Weise eine Lektion zu lernen.

Folge 16: Chikara Taro

„Chikara Taro“ ist eine Geschichte über die Heldentaten eines starken Jungen namens Chikara Taro. Chikara Taro hilft vielen Menschen mit seiner Kraft. Diese Geschichte lehrt uns, wie wichtig Macht ist und wie man sie richtig einsetzt. Die Animation zeigt auf wunderschöne Weise Chikarataros Stärke und inspiriert Kinder.

Folge 17: Die Prinzessin, die den Hintern trug

„Hachikatsugihime“ ist eine Geschichte über eine Prinzessin, die eine Biene auf dem Rücken trägt. Mit Hilfe der Bienen überwindet die Prinzessin viele Schwierigkeiten. Diese Geschichte lehrt uns, wie wichtig es ist, mit der Natur zu koexistieren. Die Animation zeigt auf wunderschöne Weise die Beziehung zwischen der Biene und der Prinzessin und lehrt Kinder, die Natur zu respektieren.

Folge 18: Der Spatz mit der abgeschnittenen Zunge

„Der Spatz mit der abgeschnittenen Zunge“ ist eine Geschichte über einen Spatz, der die menschliche Sprache spricht. Sparrow hilft vielen Menschen, indem er die menschliche Sprache spricht. Diese Geschichte lehrt uns die Bedeutung von Wörtern und ihren richtigen Gebrauch. Die Animation stellt die Niedlichkeit der Spatzen wunderschön dar und ist bei Kindern beliebt.

Folge 19: Das Meer und der Berg

„Umihiko Yamahiko“ ist eine Geschichte über den Konflikt zwischen den Göttern des Meeres und der Berge. Der Meeresgott und der Berggott bekämpfen sich, versöhnen sich aber schließlich. Diese Geschichte lehrt uns, wie wichtig es ist, Konflikte zu überwinden und Versöhnung zu erreichen. Die Animation zeigt auf wunderschöne Weise die Schönheit des Ozeans und der Berge und lehrt Kinder, die Natur zu respektieren.

Folge 20: Der Strohmillionär

„Der Strohhalm-Millionär“ ist eine Geschichte über einen Protagonisten, der durch den Austausch eines Strohhalms ein reicher Mann wird. Die Geschichte vermittelt die Botschaft, dass Erfolg durch harte Arbeit und Einfallsreichtum erreicht werden kann. Die Animation stellt den Strohhalmwechsel auf humorvolle Weise dar und hilft den Kindern, auf spielerische Weise etwas zu lernen.

Folge 21: Bunbuku-Teekessel

„Bunbuku Chakama“ ist eine Geschichte über einen Marderhund, der sich in einen Teekessel verwandelt, um Menschen zu helfen. Tanuki helfen vielen Menschen mit ihrer Weisheit und ihrem Humor. Diese Geschichte lehrt uns, wie wichtig Weisheit und Humor sind. Die Animation zeigt die Verwandlung des Marderhundes auf humorvolle Weise und ermöglicht es Kindern, auf spielerische Weise etwas zu lernen.

Folge 22: Prinzessin Melone

„Princess Melon“ ist eine Geschichte über eine Prinzessin, die aus einer Melone geboren wird. Die Prinzessin hilft vielen Menschen mit ihrer Schönheit und Weisheit. Diese Geschichte lehrt uns die Bedeutung von Schönheit und Weisheit. Die Animation zeigt auf wunderschöne Weise die Schönheit der Prinzessin und gibt Kindern Träume und Hoffnung.

Folge 23: Der Azukibohnen-Geist

„Azuki Ghost“ ist eine Geschichte über ein Azukibohnenmonster. Der Rote-Bohnen-Yokai hilft vielen Menschen mit seinem Humor. Diese Geschichte lehrt uns, wie wichtig Humor ist. Die Animation stellt den Humor des Azukibohnenmonsters auf komische Weise dar und ermöglicht es Kindern, auf spielerische Weise etwas zu lernen.

Folge 24: Der Sumo-Geist

„Sumo Ghost“ ist eine Geschichte über ein Sumo-Monster. Der Sumo-Yokai hilft vielen Menschen mit seinen Kräften. Diese Geschichte lehrt uns, wie wichtig Macht ist und wie man sie richtig einsetzt. Die Animation stellt die Stärke des Sumo-Monsters auf wunderschöne Weise dar und inspiriert Kinder.

Folge 25: Entlein Gonbei

„Duck-Catching Gonbee“ ist eine Geschichte über die Hauptfigur, die eine Ente fängt. Der Protagonist nutzt seine Weisheit und seinen Einfallsreichtum, um die Ente zu fangen. Diese Geschichte lehrt uns, wie wichtig Weisheit und Einfallsreichtum sind. Die Animation stellt die Weisheit und den Einfallsreichtum des Protagonisten auf komische Weise dar und ermöglicht es Kindern, auf spielerische Weise etwas zu lernen.

Folge 26: Der dreijährige Taro

„Sannen Taro“ ist eine Geschichte über einen Protagonisten, der drei Jahre lang ununterbrochen schläft. Während dieser Zeit träumt der Protagonist von vielen Dingen und findet schließlich sein Glück. Diese Geschichte lehrt uns, wie wichtig Träume sind und welche Anstrengungen nötig sind, um sie wahr werden zu lassen. Die Animation stellt den Traum des Protagonisten wunderschön dar und gibt Kindern Hoffnung und Träume.

Folge 27: Tengus Federfächer

„Tengu’s Feather Fan“ ist eine Geschichte über den Tengu-Federfächer. Der Tengu-Federfächer hilft vielen Menschen mit seiner Kraft. Diese Geschichte lehrt uns, wie wichtig Macht ist und wie man sie richtig einsetzt. Die Animation zeigt auf wunderschöne Weise die Stärke des Federfächers des Tengu, der Kindern Mut macht.

Folge 28: Der Gott der Armut und der Gott des Glücks

„Der Gott der Armut und der Gott des Glücks“ ist eine Geschichte über den Konflikt zwischen dem Gott der Armut und dem Gott des Glücks. Der Gott der Armut und der Gott des Glücks bekämpfen sich, versöhnen sich aber schließlich. Diese Geschichte lehrt uns, wie wichtig es ist, Konflikte zu überwinden und Versöhnung zu erreichen. Der Zeichentrickfilm stellt den Konflikt zwischen dem Gott der Armut und dem Gott des Glücks auf humorvolle Weise dar und hilft Kindern, auf spielerische Weise eine Lektion zu lernen.

Bewertung der Arbeit

„Video Picture Book Museum: Japanese Fairy Tales“ wird für seine wunderschönen Animationen traditioneller japanischer Literatur hoch gelobt. Es wird besonders wegen seines pädagogischen Werts geschätzt, wenn es darum geht, Kindern traditionelle japanische Geschichten beizubringen. Auch die Leistungen der Synchronsprecher Kazue Komiya und Ritsuo Sawa wurden hoch gelobt, was die Serie bei Kindern beliebt macht.

Gründe für die Empfehlung

„Video-Bilderbuchsammlung: Japanische Märchen“ ist die perfekte Möglichkeit, Kindern traditionelle japanische Geschichten beizubringen. Jede Episode basiert auf traditioneller japanischer Literatur und gibt Kindern Träume und Hoffnung. Darüber hinaus wird der Film Kindern dank der wunderschönen Animation und der großartigen Sprachausgabe sicherlich eine Lektion erteilen und sie gleichzeitig unterhalten. Und da es insgesamt 29 Folgen gibt, können Kinder lange Zeit Spaß daran haben. Dies ist ein Werk, das ich jedem wärmstens empfehlen kann, der etwas über traditionelle japanische Geschichten erfahren oder Kindern die japanische Kultur näherbringen möchte.

Ähnliche Titel

Neben dem „Video Picture Book Museum: Japanese Fairy Tales“ gibt es auch andere animierte Versionen traditioneller japanischer Literatur, darunter:

  • „Japanische Volksmärchen“: Diese animierte Version traditioneller japanischer Literatur wurde auf NHK ausgestrahlt und ist eine großartige Möglichkeit, Kindern traditionelle japanische Geschichten beizubringen.
  • „Manga – Japanische Volksmärchen“: Eine humorvolle Darstellung traditioneller japanischer Literatur, die es Kindern ermöglicht, auf spielerische Weise etwas zu lernen.
  • „Märchen“: Eine wunderschön animierte Adaption traditioneller japanischer Literatur, die Kindern Träume und Hoffnung schenkt.

Zusammenfassung

„Video Picture Book Museum: Japanese Fairy Tales“ ist eine OVA-Produktion, die traditionelle japanische Literatur durch wunderschöne Animationen darstellt. Diese Serie mit 29 Folgen ist eine großartige Möglichkeit, Kindern traditionelles japanisches Geschichtenerzählen näherzubringen. Auch die Leistungen der Synchronsprecher Kazue Komiya und Ritsuo Sawa wurden hoch gelobt, was die Serie bei Kindern beliebt macht. Dies ist ein Werk, das ich jedem wärmstens empfehlen kann, der etwas über traditionelle japanische Geschichten erfahren oder Kindern die japanische Kultur näherbringen möchte.

<<:  Kritik zu „Reina: Legend of the Sword II“: Der Charme der Fortsetzung und verbessertes Storytelling

>>:  Japanische Geistergeschichten: Die Mischung aus Horror und Emotionen

Artikel empfehlen

Welche Wirkung haben thailändische Buddha-Amulette?

Von der Antike bis heute gibt es viele legendäre ...

Hilft Laufen beim Einschlafen?

Laufen kann den Körper ermüden und gleichzeitig d...

Was ist die Ursache für dunkle Tränensäcke? Leiden Sie unter Augenringen?

Die dunklen Tränensäcke unter den Augen sind das,...

Hat der Jiangtuan-Fisch viele Gräten?

Fisch ist ein sehr schmackhaftes Nahrungsmittel u...

Schweiß riecht nach Urin

Richtige Bewegung im Alltag ist sehr hilfreich, u...

Wie heilt man eine Lungenverletzung am schnellsten?

Die Lunge ist ein sehr empfindliches Organ. Sie v...

Wie entfernt man Kastanienhaut?

Kastanien schmecken sehr aromatisch, doch viele M...

So braten Sie die Rippen, einfach und lecker

Spareribs sind eine sehr verbreitete Delikatesse....

Herz-Bildgebung ist gefährlich

Die Herzangiographie ist schädlich für den Körper...

Wie kann man sich entspannen, wenn man bei der Arbeit zu müde ist?

Das derzeitige Lebens- und Arbeitstempo ist viel ...

Einfache Rezepte für leckeres Essen ohne Topf

Die Esskultur meines Landes ist sehr reichhaltig ...

Was passiert, wenn man drei Tage lang nichts isst?

Wenn eine Person drei Tage lang nichts isst, führ...