„Les Misérables: Cosette“: Eine bewegende Animationsversion von Victor Hugos Klassiker „Les Misérables: Cosette“ basiert auf Victor Hugos zeitlosem Meisterwerk und wird aus der Perspektive des jungen Mädchens Cosette erzählt. Es handelt sich um eine 52-teilige Anime-Serie fürs Fernsehen, die 2007 ausgestrahlt wurde. Dieses Werk lässt die epische Geschichte des Originals im Medium Anime neu aufleben und berührt die Zuschauer zutiefst. Nachfolgend geben wir Ihnen ausführliche Informationen zu diesem Werk sowie Rezensionen und Empfehlungen. Überblick „Les Misérables: Cosette“ wurde vom 7. Januar bis zum 30. Dezember 2007 jeden Sonntag auf BS Fuji ausgestrahlt. Es handelt sich um eine lange Serie mit 52 Episoden zu je 30 Minuten Länge, die die Essenz des Originals einfängt und es Ihnen gleichzeitig ermöglicht, die einzigartige Entwicklung der Geschichte des Animes zu genießen. Es wurde von Nippon Animation und Fuji Television produziert und von Hiroaki Sakurai inszeniert. Geschichte Die Geschichte spielt im revolutionären Paris und schildert die spannende Flucht von Jean Valjean mit dem ihn verfolgenden Inspektor Javert sowie die wunderschöne Liebesgeschichte zwischen dem jungen Marius und der erwachsenen Cosette. Fantine, die Mutter der jungen Cosette, kommt aus Paris und kommt auf der Suche nach Arbeit in das Dorf Montfermeil, wird jedoch von den Thénardiers getäuscht und gezwungen, ihre geliebte Tochter in ihrer Obhut zu lassen. Fantine verspricht ihm, dass sie eines Tages zurückkommen wird, um ihn zu holen, und beginnt in der Stadt Montreuil-sur-Mer zu arbeiten, wird jedoch aufgrund der harten Lebensbedingungen krank. Das schicksalshafte Drama beginnt mit der Begegnung zwischen Jean Valjean (Madeleine), der diesen Wunsch erbt, und Cosette. Jean Valjean saß 19 Jahre im Gefängnis, weil er Brot gestohlen hatte. Nach seiner Entlassung war er immer noch schlecht gelaunt, gewann jedoch seine Menschlichkeit zurück, nachdem er Bischof Myriel getroffen hatte. Unter dem falschen Namen Madeleine betreibt er eine Fabrik in der Stadt Montreuil-sur-Mer und steigt bis zum Bürgermeister auf. Obwohl Cosette als Dienstmädchen der Thénardiers überarbeitet ist, lebt sie fröhlich und glaubt an das Versprechen ihrer Mutter. Schließlich treffen sich Jean Valjean und Cosette und die beiden beginnen, den Weg des Lebens gemeinsam zu beschreiten. Charakter Die Hauptfiguren dieses Werkes sind: - Cosette : Dargestellt von ihrer Kindheit bis zu ihrem Erwachsenenalter, gesprochen von Nazuka Kaori und Matsumoto Tamaki. Sie ist ein Mädchen, das an das Versprechen ihrer Mutter Fantine glaubt und trotz der harten Bedingungen, denen sie unter den Thenardiers ausgesetzt ist, ein strahlendes und starkes Leben führt. Sie lernt Jean Valjean kennen und wächst mit der Liebe zu ihm auf, die sie wie einen Vater liebt.
- Jean Valjean : Gesprochen von Masashi Sugawara. Er saß viele Jahre wegen Brotdiebstahls im Gefängnis und blieb auch nach seiner Entlassung verhärtet, doch nach der Begegnung mit Bischof Myriel änderte er seine Meinung. Unter dem falschen Namen Madeleine leitet sie eine Fabrik in der Stadt Montreuil-sur-Mer und steigt bis zur Bürgermeisterin auf. Er rettet Cosette und beschließt, mit ihr zu leben.
- Fantine : Gesprochen von Emiko Hagiwara. Aus Armut verlässt er Paris und kommt mit seiner Tochter Cosette auf der Suche nach Arbeit aufs Land, wird jedoch von den Thénardiers getäuscht und gezwungen, Cosette in ihrer Obhut zu lassen. Aufgrund ihres harten Lebensstils erkrankt sie und vertraut Cosette auf ihrem Sterbebett Jean Valjean an.
- Javert : Gesprochen von Takashi Matsuyama. Er ist ein Detektiv, der Jean Valjean unerbittlich verfolgt und stolz auf seine Hingabe an seinen Job ist. Obwohl er nicht daran glaubt, dass sich die menschliche Natur ändern kann, gerät er in einen Konflikt, als er Jean Valjean weiterhin den Hof macht.
- Gavroche : Gesprochen von Yumiko Kobayashi. Er ist das älteste Kind der Thénardiers und obwohl er von seinen Eltern kühl behandelt wird, steht er Cosette wie eine Schwester und ein Bruder nahe. Als Jean Valjean kommt, um Cosette abzuholen, lädt er sie ein, mitzukommen, aber sie beschließt, bei Thénardier zu bleiben, da dies ihr Zuhause sei.
- Marius : Gesprochen von Anri Katsu. Obwohl er von seinem aristokratischen Großvater aufgezogen wurde, verließ er sein Zuhause, nachdem er von den Ansichten seines Vaters erfahren hatte, und rebellierte gegen die Royalisten. Er lernt die erwachsene Cosette kennen und verliebt sich in sie. Gemeinsam mit Enjolras und seinen Gefährten stürzt er sich in den Kampf gegen die Regierungstruppen, um seiner Heimat wahre Freiheit zu bringen.
- Eponine : Gesprochen von Yuko Sasamoto. Sie ist die älteste Tochter der Thenardiers und im gleichen Alter wie Cosette. Anfangs versteht sie sich gut mit Cosette, doch aufgrund des Einflusses ihrer Eltern beginnt sie, sie kühl zu behandeln. Sie verliebt sich in Marius, hat jedoch gemischte Gefühle, als sie herausfindet, dass er nur Augen für Cosette hat.
- Thénardier, die Vermieterin : Gesprochen von Masashi Yabe und Maki Horikoshi. Sie sind das Ehepaar, das den Gasthof im Dorf Montfermeil besitzt, und ein geldgieriges Volk. Er betrügt Cosette und lässt sie als Dienerin arbeiten. Später ging er bankrott und zog nach Paris, wo er seine Verbrechen fortsetzte.
- Azelma : Gesprochen von Kurumi Mamiya. Sie ist die zweite Tochter der Thenardiers und folgt ihren Eltern und Schwestern beim Schikanieren von Cosette. Ihnen fehlt die Initiative und sie neigen dazu, den Stärkeren zu folgen.
- Alan : Gesprochen von Anri Katsu. Er ist ein Junge aus der Stadt, in der Jean Valjean Bürgermeister wird, und weil er arm ist, beginnt er zu stehlen, wird jedoch von Jean Valjean gerettet. Sie unterstützt ihn bei seiner Arbeit und übernimmt die Angelegenheiten von Jean Valjean in seiner Abwesenheit.
- Forchervain : Gesprochen von Tatsuyuki Ishimori. Anfangs mochte er Jean Valjean nicht, doch als er bei einem Kutschenunfall von ihm gerettet wurde, änderte er seine Meinung. Während sie im Kloster arbeitet, versteckt sie Jean Valjean und Cosette vor Javert.
- Courfeyrac : Gesprochen von Eiji Takemoto. Ein Mitglied der politischen Organisation Friends of ABC und ein Klassenkamerad von Marius. Tod in der Revolution.
- Enjolras : Gesprochen von Kishi Yuji. Er ist eine zentrale Figur in Friends of ABC und stirbt auf den Barrikaden.
- Bischof Myriel : Gesprochen von Norio Otsuka. Der barmherzige Bischof von Digne bekehrt Jean Valjean, nachdem er ihm einen silbernen Kerzenständer anbietet.
Personal An der Entstehung dieses Werkes waren zahlreiche Mitarbeiter beteiligt. Nachfolgend werden die wichtigsten Mitarbeiter vorgestellt. - Basierend auf Victor Hugos „Les Misérables“
- Planung : Kazuya Maeda (Fuji Television), Kohei Sano, Kazuko Ishikawa
- Produktionsleitung : Kenichiro Hayafune
- Serienkomposition : Tomoko Konparu
- Charakterdesign : Hajime Watanabe, Takahiro Yoshimatsu
- Chef-Animationsdirektor : Tadashi Shida
- Musik : Hayato Matsuo
- Musik produziert von : Jin Yoshimura, Daisuke Honchi (Index Music)
- Künstlerische Gestaltung : Kazue Ito
- Künstlerischer Leiter : Mitsutake Nakamura
- Kameramann : Seiichi Morishita
- Tonregie : Hiroyuki Hayase, Hideo Takahashi
- Farbdesign : Tomoko Komatsubara
- Produzenten : Yukihiro Ito (Fuji Television), Koji Yamamoto (Fuji Television), Michio Kato, Atsushi Tanaka, Kenichi Sato
- Regisseur : Hiroaki Sakurai
- Produziert von : Koichi Motohashi
- Drehbuch : Tomoko Kaneharu, Miho Maruo, Masahiro Yokotani, Mamiko Ikeda, Mitsuru Shimada
- Animationsdirektoren : Hiroki Fujiwara, Keiko Yamamoto, Chiaki Abe, Masahiro Kase, Shinichiro Minami, Keizo Shimizu, Yousuke Miura, Tomoko Shimizu, Son Gil-young, Kumiko Shishido, Akira Watanabe, Shinichiro Kajiura, Ippei Masui, Kazuyuki Iizai, Hajime Watanabe, Satoshi Hattori, Shinichi Suzuki, Shinnosuke Kon, Akiko Nakano, Takahiro Miura, Hiroaki Kawaguchi, Kenji Matsuoka, Ichiro Ogawa
- Storyboard : Hiroaki Sakurai, Ittoku Tanahashi, Setsuko Yobunichi, Hideki Okamoto, Hisashi Fujimori, Kiyotaka Igasama, Yusuke Sato, Rei Kotaki, Hiromasa Amano, Michio Fukuda
- Regie : Yoshiyuki Ichihashi, Ittoku Tanahashi, Hiroaki Akagi, Nichi Tsuchiya, Akira Shimizu, Kunitoshi Okajima, Taiji Kawanishi, Koichi Sasaki, Yosuke Hashiguchi, Yui Umemoto, Masahiro Sonoda, Hagiwara Exposure, Kiyoshi Fukumoto, Takeshi Ando, Yoshizo Tsuda
- Originalillustrationen : Hiroki Fujiwara, Maiko Suzuki, Yasue Ohno, Takashi Iwao, Shinichi Iimura, Takashi Hirabayashi, Shoji Endo, Atsushi Shibata, Kaname Wakabayashi, Koichi Takai, Takeshi Morita, Hiroki Kawazoe, Koichi Murata und andere
- Video : FAI, Studio Mark, Snow Light Staff
- Videocheck : Shin Ohba und andere
- Digitale Farbe : Studio Robin
- Hintergrund : Designbüro Mechaman
- Fotografie : Studio Twinkle, Umikiri Ayumu, Kawamata Ayano und andere
- Bearbeitet von : Shinichi Natori
- Redaktionsassistenten : Sumimi Takamura, Tomoko Watanabe
- Videobearbeitung : Yoshiaki Kanazawa, Kenichi Nomoto (Tokyo Development Laboratory)
- Mischer : Hiroki Ikeda
- AE : Izumi Nakakura
- Effekte : Fizz Sound Akihiko Matsuda
- Aufnahmestudio : Omnibus Sanbunzaka Studio
- Aufnahmeproduktion : Sun Onkyo Aida Masakatsu
- Besetzungsbüro : Mikako Kurahashi
- Planungskooperation : Noriko Masutani (Index Music), Kenichi Yamaguchi (NEC Biglobe), Chizuko Kanno (Bandai Visual)
- Produktionsschalter : Shinichi Okuma
- Produktionsassistenten : Yu Yanagisawa, Hirohiko Sugawara
- Titelrückseitenillustration : Tan Xiaoyong
- Produziert von : Fuji Television, Nippon Animation
Titellieder und Musik Auch die Titelmelodie und die Einspieler machen einen Teil des Reizes dieses Werks aus. Die wichtigsten Lieder sind unten aufgeführt. - OP1 : „Jenseits des Windes“
Text: Yuki Saito Musik: Megumi Ishii Arrangement: Taisuke Sawachika Gesang: Yuki Saito - ED1 : „Ma Maman“
Text: Yuki Saito Musik: Taisuke Sawachika Arrangement: Taisuke Sawachika Gesang: Yuki Saito - IN1 : „Wir sehen uns in meinen Träumen“
Text: Megumi Ishii Komposition: Megumi Ishii Arrangement: Megumi Ishii Sänger: Cosette (Kaori Nazuka) - IN2 : „Was ich tun kann“
・Text: Megumi Ishii ・Komposition: Megumi Ishii ・Arrangement: D'iLL ・Sängerin: Cosette (Kaori Nazuka) - IN3 : „Ewiger Ring“
Text: Megumi Saito Musik: Jun Abe Arrangement: Kenji Ogura Sänger: Cosette (Kaori Nazuka)
Bewertung und Eindrücke „Les Misérables: Cosette“ ist ein Werk, das die epische Geschichte des Originals im Medium der Animation neu erschafft und die Zuschauer tief bewegt. Insbesondere die Geschichte aus der Perspektive des jungen Mädchens Cosette ließ die tiefgründigen Themen des Originals vertrauter erscheinen und fand bei vielen Zuschauern Anklang. Während die Essenz des Originalwerks – wie etwa die Bindung zwischen Jean Valjean und Cosette, die spannende Flucht mit Javert und die Romanze mit Marius – getreu wiedergegeben wird, bietet der Anime auch einzigartige Entwicklungen. Auch die Charaktere werden sehr sorgfältig dargestellt: Cosettes Entwicklung, die Veränderungen in Jean Valjeans Persönlichkeit und Javerts innere Konflikte werden alle realistisch dargestellt. Insbesondere die Darstellung von Nazuka Kaori, die Cosette von ihrer Kindheit bis zu ihrem Erwachsenenalter darstellt, berührte die Zuschauer tief. Darüber hinaus bleiben Masashi Sugawaras Jean Valjean und Takashi Matsuyamas Javert ihren Originalcharakteren treu und bringen gleichzeitig den einzigartigen Charme des Anime zum Ausdruck. Auch die Musik ist ein wichtiges Element, das die Attraktivität dieses Werkes steigert. Das Eröffnungsthema „Kaze no Mukou“ und das Schlussthema „ma maman“, gesungen von Saito Yuki, verstärkten die Wirkung der Geschichte noch weiter und hinterließen einen starken Eindruck bei den Zuschauern. Darüber hinaus spielen die von Cosette gesungenen Einblendlieder wie „See You in My Dreams“, „What I Can Do“ und „Eternal Ring“ ebenfalls eine wichtige Rolle beim Ausdruck ihrer Gefühle. Empfohlene Punkte „Les Misérables: Cosette“ ist eine bewegende Zeichentrickversion von Victor Hugos Meisterwerk und wir empfehlen ihn aus folgenden Gründen: - Eine Geschichte, die die Essenz des Originals getreu einfängt : Die epische Erzählung des Originals wird im Medium Anime neu erschaffen und bewegt die Zuschauer zutiefst. Insbesondere die Geschichte aus der Perspektive des jungen Mädchens Cosette lässt die tiefgründigen Themen des Originals noch vertrauter erscheinen.
- Sorgfältig gezeichnete Charaktere : Cosettes Entwicklung, die Veränderungen in Jean Valjeans Persönlichkeit und Javerts innerer Konflikt werden alle realistisch dargestellt. Insbesondere Nazuka Kaoris Darstellung der Cosette von ihrer Kindheit bis ins Erwachsenenalter berührt die Zuschauer sehr.
- Inspirierende Musik : Die Musik verstärkt die Emotionen der Geschichte, darunter das Eröffnungsthema „Kaze no Mukou“ (Jenseits des Windes) und das Schlussthema „Ma Maman“, gesungen von Saito Yuki, sowie eingefügte Lieder, gesungen von Cosette, wie „Let’s Meet in Our Dreams“, „What I Can Do“ und „Eternal Ring“.
- Einzigartige Anime-Entwicklungen : Während die Essenz des Originalwerks getreu übernommen wird, können Sie auch die einzigartigen Entwicklungen des Animes genießen. Die Geschichte entfaltet sich auf fesselnde Weise und umfasst die Bindung zwischen Jean Valjean und Cosette, die spannende Flucht mit Javert und seine Liebesaffäre mit Marius.
Ähnliche Titel Folgende Werke stehen im Zusammenhang mit „Les Misérables: Cosette“: - World Masterpiece Theater Complete Edition Les Misérables: Cosette : In dieser Gesamtausgabe können Sie eine detailliertere Geschichte genießen.
- Perrines Geschichte : Ebenfalls von Nippon Animation produziert, ist dies eine berührende Geschichte über die Entwicklung eines jungen Mädchens.
Abschluss „Les Misérables: Cosette“ ist eine bewegende Geschichte, die eine animierte Adaption von Victor Hugos Meisterwerk darstellt. Während die Essenz des Originalwerks getreu wiedergegeben wird, bietet der Anime auch seine eigenen einzigartigen Wendungen. Die Geschichte, die aus der Perspektive des jungen Mädchens Cosette erzählt wird, lässt die tiefgründigen Themen des Originals vertrauter erscheinen und fand bei vielen Zuschauern Anklang. Auch die sorgfältige Darstellung der Charaktere und die bewegende Musik tragen zum Reiz bei und hinterlassen beim Zuschauer einen tiefen Eindruck. Schauen Sie sich diesen Film an und genießen Sie die Welt von Victor Hugos Meisterwerk. |