Lokales Japan – Der Reiz von Comedy-Animes voller lokaler LiebeÜberblick„Jimoto ga Japan“ ist eine Anime-Serie, die vom 8. April 2019 bis zum 23. März 2020 auf TV Tokyo ausgestrahlt wurde. Das Originalwerk ist ein Manga von Seiji Hayashi, der in Weekly Shonen Jump als Fortsetzungsgeschichte erscheint. Insgesamt gab es 50 Folgen, jede 10 Minuten lang, aber voller Inhalt, und sie wurden jede Woche auf „Oha Suta“ ausgestrahlt. Die Animation wird von ODDJOB produziert und von Isamu Ueno inszeniert. ■ GeschichteAls Abiko Tokio aus Yamagata in die Großstadt Tokio kommt, wird er mit einem mysteriösen Klassenkameraden konfrontiert, Hinomoto Japan, der sich selbst als „Meister des Todofuken“ bezeichnet. Japan ist ein Charakter, der alle 47 Präfekturen liebt und die 47 geheimen Fäuste, Todofuken, schwingt, die er in jeder Region des Landes selbst entwickelt hat. Durch seine Handlungen, die seine Liebe zu seiner Heimatstadt zeigen, und seine Interaktionen mit Tokio und seinen Freunden entfalten sich verschiedene lokale Gags. ■Erklärung„Jimoto ga Japan“ ist ein Comedy-Anime zum Thema Heimatliebe. Die Geschichte zeigt die Hauptfigur Hinomoto Japan, der alle Präfekturen Japans liebt und mit den „Todofuken“ (traditionellen japanischen Sportarten) angibt, die er für jede Region entwickelt hat. Obwohl der Anime kurz ist, stellt jede Episode die Besonderheiten und die Kultur einer anderen Präfektur vor und sorgt so beim Zuschauer für Lacher und Emotionen. Besonders die Szenen, in denen Japan seine Liebe zu seiner Heimatstadt zum Ausdruck bringt, berühren die Zuschauer und sind zugleich voller humorvoller Gags. ■Besetzung・Hinomoto Japan – Minami Takayama ・Tokio Abiko – Kotaro Nishiyama ・Hide – Wataru Hatano ・Masao Kikuchi – Tessho Genda ・Komachi Yuze – Reina Ueda ・Nao Kayahara – Emiri Kato ■ Hauptpersonal Originalgeschichte: Seiji Hayashi (fortgesetzt in Shueishas Weekly Shonen Jump) ■ Hauptfiguren・Hinomoto Japan Der Protagonist dieses Werks. Ein selbsternannter „Toudoufuken-Meister“ in der Klasse 1J der Tsutsuura Junior High School. Japan ist seine Heimat und er liebt alle 47 Präfekturen. Als ob sie ihren Lokalstolz verkörpern wollten, überraschten die Japaner alle um sie herum mit der Aufführung von „Todofuken“, einem traditionellen japanischen Tanz, der die Besonderheiten jeder Präfektur nutzt. Seine Aktionen sind mal humorvoll, mal bewegend und hinterlassen beim Zuschauer einen starken Eindruck. Tokio Abiko wechselte von seiner Heimatstadt Yamagata in die Klasse J der Tsutsuura Junior High School in Tokio. Ich bin fasziniert von Japans ausgeprägtem Lokalstolz. Tokio ist zunächst verwirrt über Japans Vorgehen, doch allmählich beginnt er, Verständnis für deren Enthusiasmus aufzubringen, und die beiden werden Freunde, indem sie gemeinsam die Liebe der Einheimischen verbreiten. Auch seine Wachstumsgeschichte macht einen der Reize dieses Werkes aus. ・Hide: Ein Erstsemesterschüler an der Tsutsuura Junior High School. Seine Heimatstadt ist die Präfektur Saitama. Als er sich beunruhigt fühlte, weil die Leute Schlechtes über seine Heimatstadt sagten, kam ihm Japan zu Hilfe. Durch den Einfluss Japans entdeckt Hide seine Heimatstadt neu und beginnt, stolz auf sie zu sein. Seine Figur spielt eine wichtige Rolle dabei, dem Publikum die Bedeutung des Heimatstolzes zu vermitteln. ・Masao Kikuchi, ein Erstsemesterschüler an der Tsutsuura Junior High School. Ein Stadtjunge aus dem Bezirk Setagaya, Tokio. Als Rivale Japans hasst er die Landbevölkerung. Masurao ist eine Figur, die im Kontrast zu Japan steht, und die Geschichte zeigt den Wert des Lokalstolzes aus seiner Perspektive. Es gibt auch Episoden, in denen Japans Liebe zu seiner Heimatstadt durch seine Konflikte und die Versöhnung mit ihr noch weiter wächst. ・Yuse Komachi, ein Erstsemesterschüler an der Tsutsuura Junior High School. Seine Heimatstadt ist die Präfektur Akita. Sie ist schüchtern und spricht im Akita-Dialekt, wenn sie aufgeregt ist. Ich bin neugierig auf Japan...! ? Komachi ist eine Figur, die Japan liebt, aber auch ihre Heimatstadt schätzt. Ihre Szenen, in denen sie den Akita-Dialekt und die lokale Kultur vorstellt, werden den Zuschauern neue Entdeckungen ermöglichen. ・Nao Kayahara, Erstsemesterschülerin an der Tsutsuura Junior High School. Seine Heimatstadt ist die Präfektur Kagawa. Japan ist ein lokaler Freund aus meiner Kindheit. Nao ist eine Figur, die ihre Kindheitserinnerungen an Japan schätzt und ihre Liebe zu ihrer Heimatstadt zum Ausdruck bringt. Ihre Geschichte spielt eine wichtige Rolle bei der Veranschaulichung der Ursprünge der Heimatliebe. ■ Titellieder und Musik・Titelsong: „Bravo! Lokal ist die Nummer eins!!“ ■ Bewertung und Berufung„Jimoto ga Japan“ hat mit seinem einzigartigen Konzept und der humorvollen Handlung viele Zuschauer in seinen Bann gezogen. Insbesondere stellte jede Folge die Kultur und Besonderheiten einer anderen Präfektur vor, vermittelte den Zuschauern neues Wissen und ermutigte sie, ihren Stolz auf ihre Heimatstadt wiederzuentdecken. Darüber hinaus eroberte auch das einzigartige Schauspiel der Charaktere, darunter Japan, die Herzen der Zuschauer. Obwohl der Anime nur eine kurze Sendezeit hat, sorgen die komprimierten Geschichten und Gags in jeder Folge für Lacher und Emotionen bei den Zuschauern. Besonders die Szenen, in denen Japan seine Liebe zu seiner Heimatstadt zum Ausdruck bringt, berühren die Zuschauer und sind zugleich voller humorvoller Gags. Es zeigt auch die Entwicklung der einzelnen Charaktere und die Veränderungen in ihren Beziehungen und berührt den Zuschauer zutiefst. ■ Empfehlungspunkte„Jimoto ga Japan“ ist ein Anime-Comedy-Thema rund um die Liebe zur Heimat, das den Zuschauern Lachen und Emotionen bringen wird. Insbesondere stellt jede Folge die Kultur und Besonderheiten einer anderen Präfektur vor, vermittelt den Zuschauern neues Wissen und ermutigt sie, ihren Stolz auf ihre Heimatstadt wiederzuentdecken. Darüber hinaus erobert auch das einzigartige Schauspiel der Charaktere, einschließlich Japans, die Herzen der Zuschauer. Dieser Anime ist besonders für Leute zu empfehlen, die Wert auf Lokalstolz legen und sich für die Kulturen der Präfekturen in ganz Japan interessieren. Es ist auch für Leute zu empfehlen, die Comedy-Anime mögen und für diejenigen, die in kurzer Zeit lachen und bewegt werden möchten. „Jimoto ga Japan“ ist eine herzerwärmende Serie, die den Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht zaubert und Emotionen hervorruft. ■Detaillierte Informationen・Veröffentlichungsmedium: TV-Anime-Serie ・Originalmedium: Manga ・Sendezeitraum: 8. April 2019 bis 23. März 2020 ・Sendezeit: 7:05~ *Ausstrahlung auf „Oha Suta“. Abschluss„Jimoto ga Japan“ ist ein Comedy-Anime rund um die Liebe zur Heimat, der den Zuschauern Lachen und Emotionen bringen wird. Jede Folge stellt die Kultur und Besonderheiten einer anderen Präfektur vor, vermittelt den Zuschauern neues Wissen und ermutigt sie, ihren Stolz auf ihre Heimatstadt wiederzuentdecken. Darüber hinaus erobert auch das einzigartige Schauspiel der Charaktere, einschließlich Japans, die Herzen der Zuschauer. Dieser Anime ist besonders für Leute zu empfehlen, die Wert auf Lokalstolz legen und sich für die Kulturen der Präfekturen in ganz Japan interessieren. Es ist auch für Leute zu empfehlen, die Comedy-Anime mögen und für diejenigen, die in kurzer Zeit lachen und bewegt werden möchten. „Jimoto ga Japan“ ist eine herzerwärmende Serie, die den Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht zaubert und Emotionen weckt. |
Wenn Sie Ihre Augen im Alltag überbeanspruchen, k...
Chronische Pharyngitis plagt viele Menschen. Wenn...
Pflaumen sind in unserem täglichen Leben weit ver...
Der dynamische Blutdruck ist eine Art Blutdruckme...
Wenn der menschliche Körper entzündet ist, ist es...
Damenunterwäsche ist ein sehr eng anliegendes Kle...
Während der Schwangerschaft achtet man besonders ...
Die Verwendung von Eisbeuteln zur Fiebersenkung h...
Egal ob Mann oder Frau, jeder hat sein erstes Mal...
Kero Kero King: Der Charme von Late-Night-Anime u...
Husten ist eine Krankheit, die die menschliche Lu...
Wenn wir besonders traurig oder berührt sind, fli...
Wenn eine Alkoholvergiftung nicht wirksam behande...
Was verursacht das verstärkte Echo des Leberparen...
Das gute Entlein – Appell und Kritik zur Version ...