Vitamin-D-Familie

Vitamin-D-Familie

Heutzutage leiden viele Menschen an einem Vitaminmangel, aber das ist ihnen egal. Um die Gesundheit des Körpers zu gewährleisten, müssen jedoch Vitamine ergänzt werden. Wenn dem Körper bestimmte Elemente fehlen, führt dies zu unnötigen Problemen. Sie können sich also die Quellen der Vitamin-D-Gruppe ansehen und bei einem Mangel an Vitamin D rechtzeitig Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Vitamin-D-Quellen

Die Hauptquelle für Vitamin D im menschlichen Körper ist 7-Dehydrocholesterin in der Haut, das durch ultraviolette Strahlen des Sonnenlichts in Cholecalciferol, also körpereigenes Vitamin D3, umgewandelt wird.

Eine weitere Quelle ist die Nahrung, die wir zu uns nehmen (exogen). So enthalten beispielsweise Tierleber, Eier und Milch Vitamin D. Das in pflanzlichen Lebensmitteln wie Pflanzenöl und Pilzen enthaltene Ergosterol muss ultravioletten Strahlen ausgesetzt werden, um zu Calciferol oder Vitamin D2 zu werden, das vom menschlichen Körper aufgenommen werden kann. Sowohl endogenes Vitamin D3 als auch exogene Vitamine D2 und D3 haben keine biologische Aktivität und müssen im Körper weiter verstoffwechselt werden, um eine starke Wirkung gegen Rachitis zu erzielen.

Vitamin D wird zunächst im endoplasmatischen Retikulum und in den Mitochondrien der Hepatozyten durch das 25-Hydroxylase-System in 25-Hydroxycholecalciferol [25-(OH)D3] umgewandelt, das eine schwache Wirkung gegen Rachitis hat.

Anschließend wird es in den Mitochondrien der proximalen Tubulusepithelzellen der Niere durch das 1-Hydroxylasesystem weiter zu 1,25-Dihydroxycholecalciferol [1,25-(OH)2D3] hydroxyliert. Seine biologische Aktivität wird erheblich gesteigert und es kann über den Blutkreislauf auf entfernte Zielorgane (hauptsächlich Darm, Nieren und Knochen) einwirken. Sowohl das von der Leber produzierte 25-Hydroxycholecalciferol als auch das von den Nieren produzierte 1,25-Dihydroxycholecalciferol können sich durch Rückkopplungsmechanismen selbst regulieren.

Der Stoffwechsel von Vitamin D2 ist der gleiche wie der von Vitamin D3. Vitamin D3 wird nicht nur durch seine eigene Blutkonzentration reguliert, sondern auch direkt durch die Phosphorkonzentration im Blut, das Parathormon und Calcitonin sowie indirekt durch die Calciumkonzentration im Blut. Hypokalzämie erhöht die Sekretion des Parathormons 1,25-(OH). D, die Synthese nimmt zu und der Kalziumspiegel im Blut steigt; Hyperkalzämie fördert die Sekretion von Kalzitonin und hemmt die Synthese von 1,25-(OH)2D3; Hypophosphatämie fördert direkt die Steigerung der 1,25-(OH)2D3-Synthese, während Hyperphosphatämie diese hemmt.

<<:  Was sind die Magen-Darm-Medikamente

>>:  Welche Flüssigkeit wird für B-Ultraschall verwendet

Artikel empfehlen

Ein mit Ginseng vergleichbares Naturkostprodukt: Wasser-Ginseng-Schmerle

Wir wissen, dass Ginseng eines der beliebtesten N...

Wie wirksam ist die Hämorrhoidencreme von Pian Zai Huang?

Hämorrhoiden können in jedem Alter und bei jedem ...

So heilen Sie Herpes im Mund schnell

Viele Menschen entwickeln Herpes eher im Mund. Di...

Was ist Gelbsucht?

Wenn ein Neugeborenes geboren wird, werden als Er...

Handelt es sich bei den Bläschen an der Genitalfurche um Genitalherpes?

Wenn bei Männern Blasen im Sulcus coronalis der G...

So schälen Sie Mandeln am besten

Zu Beginn des Sommers ist es eine gute Saison, Ap...

Welche Lebensmittel sind schwer verdaulich?

Viele Menschen können im Laufe ihres Lebens an Ma...

Wo sollte ich Moxibustion bei Erbrechen anwenden?

Erbrechen ist ein weit verbreitetes Phänomen im L...

Was essen bei Bronchialhusten

Apropos Husten: Jeder sollte ein tiefes Verständn...

Einführung in Methoden zur schnellen Entfernung von Formaldehyd

Jeder weiß, dass Formaldehyd ein protoplasmatisch...

Was soll ich tun, wenn sich meine frisch ausgerissenen Haare kräuseln?

Wenn Sie gerade vom Friseur kommen, nachdem Sie s...

Welche guten Möglichkeiten gibt es, Akneflecken und Aknegrübchen loszuwerden?

Wenn die Pubertät, die zweite Phase der Entwicklu...