Es gibt viele Gründe für Rötungen und Hitzegefühle im Gesicht, die hauptsächlich mit der Blutzirkulation im Gesicht zusammenhängen. Wenn Sie jemanden treffen, den Sie mögen, werden Sie schüchtern sein. Zu diesem Zeitpunkt ziehen sich die Nerven im Gesicht zusammen und die Blutzirkulation beschleunigt sich, was dazu führt, dass das Gesicht rot und heiß wird. Häufige Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen führen auch dazu, dass sich die Blutgefäße im Gesicht erweitern. Jeder kann also die Gründe für Rötungen und Hitzegefühle im Gesicht verstehen. 1. Was verursacht Gesichtsrötung und Fieber? Gesichtsrötungen stehen in direktem Zusammenhang mit dem Blutkreislauf des Körpers. Wind, Sonne und hohe Temperaturen können die Gesichtsmeridiane schädigen, wodurch sich die Blutgefäße erweitern und die Krankheit verursacht wird. Oder Blutstauungen können die Meridiane blockieren, wodurch die Blutgefäße schlecht fließen, und Blutstauungen können die Haut blockieren, wodurch sich die Blutgefäße erweitern. Eine schlechte Durchblutung kann die Ausscheidung von Giftstoffen im Körper erschweren, was auch rote Blutstreifen bilden kann. Eine schlechte Durchblutung steht auch in direktem Zusammenhang mit dem Mangel an Vitaminen und Spurenelementen im Körper. Der Mangel an diesen Stoffen führt direkt dazu, dass die Kapillarwände nicht mehr elastisch sind und sich ausdehnen. Die Ursachen für rote Blutstreifen können grob in zwei Typen unterteilt werden: genetisch bedingt und induziert. Der genetische Typ ist meist familiär bedingt. Die häufigste Ursache ist die Frisur. Die Hauptgründe hierfür sind folgende: 1. Die langfristige lokale Anwendung von Kortikosteroiden kann eine Erweiterung der Kapillaren verursachen, was zu einer Ausdünnung und Atrophie der Haut führt. 2. Die Blutzirkulation ist blockiert, die Wände der Blutgefäße stagnieren und im Gesicht erscheinen rote Blutstreifen. 3. Der Missbrauch von Hautpflegeprodukten mit Hormonen oder Arzneimittelwirkstoffen, Photorejuvenation, Säurepeelings und anderen Peelingbehandlungen kann die Hornschicht der Haut dünner und durchsichtiger machen, was leicht zu Gesichtsrötungen führt. 4. Die Haut selbst reagiert empfindlich auf äußere Reize, wodurch sich die Blutgefäße verengen und lockern, was zu wiederholten Stauungen führt, die Blutgefäße sich krumm erweitern und Rötungen und blutunterlaufene Stellen im Gesicht verursachen. 2. So lösen Sie das Problem von Gesichtsrötungen und Hitzegefühlen 1. Tragen Sie kein starkes Make-up. Im Alltag ist es besser, leichtes Make-up zu tragen. Starkes Make-up lässt einen nicht nur seltsam aussehen, sondern verhindert auch, dass die Haut ungehindert „atmet“. 2. Machen Sie beim Schminken Pausen. Haut, die keine Ruhe bekommt, wird durch die endlose Ansammlung von Make-up vernarbt. Gönnen Sie Ihrer Haut deshalb ausreichend Ruhe. Tragen Sie beispielsweise außerhalb der Ausgehzeit kein Make-up auf, sondern nur ein wenig Pflegecreme. 3. Seien Sie bei der Auswahl von Kosmetika nicht zu pingelig. Manche Menschen suchen nach einer bekannten Marke oder gewöhnen sich an sie und verwenden mehrere Jahre oder sogar mehr als zehn Jahre lang dieselbe Kosmetikmarke, als ob dies die beste Wahl wäre. Sie wussten nicht, dass es so viele Gefahren gibt. Jedes Kosmetikum hat die Eigenschaft, bestimmte Stoffe zu hemmen. Wenn also nur ein Kosmetikum verwendet wird, werden einige Stoffe gehemmt, während andere Stoffe ungehindert freigesetzt werden, was sich ebenfalls negativ auf die Haut auswirkt. 4. Entfernen Sie Make-up umgehend und gründlich. Manche Menschen wollen mit Make-up besser aussehen und wollen es deshalb vor dem Schlafengehen nicht einmal entfernen. Manche junge Frauen schminken sich sogar abends noch einmal, um ihrem Mann zu gefallen. All das ist unangemessen. Wenn die Haut keine Ruhe bekommt, altert sie unweigerlich und wird geschädigt. 5. Sie müssen ein scharfes Auge haben, um minderwertige Kosmetik zu erkennen. Beim Kauf von Kosmetika sollte man nicht nur auf die Optik achten, sondern diese auch öffnen und sich den Inhalt ansehen. Kosmetika von schlechter Qualität oder deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, unterliegen in der Regel gewissen Veränderungen. So kann sich beispielsweise die Farbe der Kosmetika von ihrer normalen Farbe zu Schwarz, Gelb oder Braun ändern. Es können Blasen entstehen und es kann zu seltsamen Gerüchen kommen. Die Oberfläche verfärbt sich und es bildet sich Schimmel. Die Kosmetika werden dünnflüssiger und Wasser tritt aus der Oberfläche aus, wenn sie nicht verwendet werden usw. 6. Prüfen Sie sorgfältig das Pflegeetikett von Kosmetika und wählen Sie ein Produkt mit einem kürzeren Produktionsdatum. 7. Menschen, die häufig unter Allergien leiden, können Kosmetik ohne Zusatzstoffe wählen. |
<<: Können Bienen zur Weinherstellung genutzt werden?
>>: Der Körper ist heiß, aber kein Fieber
Wir müssen auf das Problem der Erfrierungen achte...
Was verursacht Kopfschmerzen, geschwollene Augen ...
Ich glaube, dass es in unserem Umfeld immer ein o...
Patienten mit hohem Insulinspiegel haben einen un...
Steißbeinbrüche sind ein häufiger Unfall im Leben...
Subspace Operation Slangle – Die Anziehungskraft ...
Eine niedrige Spermienüberlebensrate ist für männ...
Viele Freunde bemerken im Schlaf ein Summen in de...
Ammoniak ist ein farb- und geruchloses Gas, das ü...
Es gibt mittlerweile verschiedene Arten von Verdu...
Es wäre zwar in Ordnung, wenn jemand bei einer Er...
Haarausfall ist heutzutage ein weit verbreitetes ...
Wir alle kennen die Krankheit Angina Pectoris, do...
Protein ist ein sehr nahrhafter Stoff und sehr nü...
Die Wasserkastanie ist eine essbare Pflanze. Sie ...