Bei bakteriellen Infektionen und Entzündungen ist die schnellste und wirksamste Methode die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten. Die direkteste Wirkung auf den gesamten Körper erzielen Sie, wenn Sie entzündungshemmende Medikamente einer Kochsalzlösung beifügen und intravenös infundieren. Generell sollte die Ziehzeit jedoch nicht zu lang sein, da es sonst zu negativen Auswirkungen auf den Körper kommt. Was sollten wir also tun, wenn die Infusionszeit des entzündungshemmenden Arzneimittels vier Stunden überschreitet? Am besten bereitet man Infusionslösungen in einem Behandlungsraum mit geeigneter Temperatur und Luftfeuchtigkeit vor. Krankenhäuser mit diesen Erkrankungen sollten Infusionsvorbereitungszentren mit eigenem Personal, Luftreinigungsgeräten, Werkbänken, Medikamentenschränken, Oszillatoren, Medikamentenwagen usw. einrichten, die darauf ausgerichtet sind, allen Patienten im Krankenhaus vorbereitete Infusionslösungen bereitzustellen, um die intravenöse Behandlung standardisierter und sinnvoller zu gestalten. Stationen mit weniger Patienten und Abteilungen mit eigenen Behandlungsräumen sind besser geeignet, da die von den Krankenschwestern zubereiteten Medikamente den Patienten schnell und zeitnah verabreicht werden können. In einigen Krankenhäusern und Abteilungen ist jedoch aufgrund der großen Patientenzahl und der hohen Arbeitsbelastung der Krankenschwestern, insbesondere in Krankenhäusern mit Zentren zur Zubereitung intravenöser Infusionen, für die intravenöse Infusionsflüssigkeit ein Transfer- und Zirkulationsanschluss und -prozess erforderlich. Krankenschwestern sind für die Medikamentenverabreichung der Patienten zuständig und für die Gewährleistung der Sicherheit der Patientenmedikamente verantwortlich. Sie müssen sich über den Zeitaufwand bei der Vorbereitung von Flüssigkeiten für eine intravenöse Infusion im Klaren sein. Sofort gebrauchsfertig: Penicillin, Procain-Penicillin, Benzylpenicillin, Oxacillin, Ampicillin, Ticarcillin-Clavulanat-Kalium, Piperacillin-Natrium und Tazobactam-Natrium, Cefotiam, Panipenem-Betamipron, Amoxicillin-Natrium und Sulbactam-Natrium usw. Teicoplanin: 4°C, nicht länger als 24 h. Ceftazidim: sollte nicht länger als 24 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Ceftriaxon: 6 Stunden bei Raumtemperatur, 2–8 °C, nicht länger als 24 Stunden. Cefazolin: Nicht länger als 48 Stunden bei Raumtemperatur lagern. Cefuroxim: 24 h bei Raumtemperatur, 48 h bei 5°C. Cefuroxim: sollte nicht länger als 7 Stunden bei Raumtemperatur und nicht länger als 48 Stunden an einem kalten Ort aufbewahrt werden. |
>>: Ist die Einnahme entzündungshemmender Medikamente gegen Feigwarzen sinnvoll?
Ein übermäßig hoher Alanin-Aminotransferase-Spieg...
Viele Menschen wissen möglicherweise nicht viel ü...
In unserem Alltag läuft Bier oft ab. Aber wissen ...
Jeder verwendet gerne bestimmte Dinge, um selbstg...
Wenn die Seiten Ihrer Wangen immer leicht rot wer...
Robot Girls Z – Der Film – Charmante Superroboter...
Es gibt viele Gründe für Schmerzen auf der rechte...
Teku Teku Mummy – Der Reiz von Minna no Uta und s...
Mit dem Aufkommen der plastischen Chirurgie könne...
Obwohl die Geschichte unseres Landes tiefgründig ...
Die Ohren sind über Meridiane mit den inneren Org...
Akute Pharyngitis hat enorme Auswirkungen auf den...
Spezialeinsatzkommando Shinesman - Spezialeinsatz...
Obwohl ein steifer Nacken nicht oft vorkommt, kan...
Die Attraktivität und Bewertung von „Shiba Inuko-...