Subkutane Bindegewebehyperplasie

Subkutane Bindegewebehyperplasie

Hyperplasie ist ein sehr häufiges Symptom und kann an vielen Stellen auftreten. Beispielsweise ist Hyperplasie des subkutanen Bindegewebes eine relativ häufige Erkrankung. Die Symptome einer Hyperplasie des subkutanen Bindegewebes sind relativ offensichtlich. Im Allgemeinen treten an der Krankheitsstelle knotige Massen auf. Die wirksame Methode zur Behandlung der subkutanen Bindegewebshyperplasie ist die chirurgische Behandlung. Hier werde ich Ihnen einige relevante Kenntnisse zur Hyperplasie des subkutanen Bindegewebes vorstellen!

1. Einführung in die fibröse Hyperplasie

Fibröse Hyperplasie Tumoren und tumorähnliche Hyperplasie des Bindegewebes sind häufige Läsionen bei oralen Weichteiltumoren.

Fibröse Hyperplasie ist eine häufige faserige Läsion in der Mundhöhle und ist eine Reaktion auf Reizung und wiederholte Traumata. Die Läsionen können gestielt oder sitzend, glatt oder rissig sein und überall in der Mundhöhle auftreten. Die meisten Läsionen sind reich an Kollagenfasern und relativ arm an Zellen. Außer bei Geschwüren und Entzündungen sind die Blutgefäße im Allgemeinen nicht sehr stark ausgeprägt. Mit zunehmendem Alter verringert sich die Anzahl der Zellen in diesen Läsionen und dementsprechend nimmt auch die entzündliche Angiogenese ab. Am häufigsten tritt es in der Mundhöhle und dort insbesondere im Zahnfleisch auf. Die proximale fibröse Hyperplasie ist häufig in der Interdentalpapille lokalisiert. Die Ursache der Erkrankung kann subgingivaler Zahnstein oder eine Reizung durch die scharfen Kanten benachbarter Karies sein. Die Farbe kann je nach Anzahl der Blutgefäße und Grad der Entzündung normal oder dunkelrot sein. Die Oberfläche der fibrösen Hyperplasie ist mit Schleimhaut bedeckt und es können Geschwüre auftreten.

2. Symptome einer Fibrose

Bei den Läsionen an den Lippen und der Zunge handelt es sich um gut abgegrenzte knotige Massen. Histologisch ist die fibröse Hyperplasie meist höher als die Kollagenfasern und weist relativ wenig Zellen auf. Eine Gefäßbildung kommt außer bei Geschwüren oder ausgeprägten Entzündungen selten vor. Mit zunehmendem Alter verringert sich die Zahl der Zellen in diesen Läsionen und dementsprechend auch die Zahl der entzündlichen Blutgefäße.

Klinisch ist die fibröse Hyperplasie am deutlichsten zwischen den Zähnen zu erkennen, sie verläuft parallel zu den Zähnen und ragt nach außen. Daher kann das Kauen oder Beißen auf Gegenständen leicht die Gelenke reizen und Blutungen verursachen. Die durch die fibröse Hyperplasie verursachten Beschwerden variieren je nach Ort des Auftretens.

3. Chirurgische Behandlung der fibrösen Hyperplasie

Unabhängig davon, wo in der Mundhöhle eine Fibrose auftritt, können die hyperplastischen Läsionen mit einem Laser problemlos entfernt werden. Zudem kommt es während der Operation zu keinen Blutungen und es können bereits bei relativ kleinen Verletzungen bessere therapeutische Effekte erzielt werden. Idealerweise ist der Operationsbereich sauber und die Schmerzen sind minimal.

Verwenden Sie 1 % bis 2 % Lidocain und eine kleine Nadel der Stärke 4 oder 5, um an der Basis des hyperplastischen Herdes zu injizieren. Klemmen Sie einen sterilen Wattebausch fest, um die Injektionsstelle leicht zusammenzudrücken, und verwenden Sie dann einen CO2-Laser (Leistung 15 W, fokussiert) oder Nd:YA-Glaser (Leistung 15 – 20 W, polierter Griff, selbstgemacht), um direkt an der Basis zu verdampfen oder zu schneiden. Wenn die Schneidleistung zu hoch ist, verringern Sie diese entsprechend, um eine Beschädigung des Zahn- und Zahnfleischgewebes während der Operation zu vermeiden. Wenn die Ursache eine Stimulation durch die scharfe Kante eines benachbarten kariösen Zahns ist, kann die scharfe Kante des kariösen Zahns mit einem Laser geglättet werden, während die fibröse Hyperplasie verdampft oder geschnitten wird. Andernfalls ist bei einer erneuten Stimulation nach der Operation ein Rückfall wahrscheinlich. Im harten und weichen Gaumen auftretende fibröse Hyperplasie wird direkt mit einem Lasermesser verdampft oder mit einem Messerkopf aus Glasfaser durch Kontaktschnitt geschnitten. Wenn ein CO2-Laser zum Schneiden einer fibrösen Hyperplasie tief im Einschnitt verwendet wird, muss der Vorgang mit Vorsicht durchgeführt werden, um eine Schädigung normalen Gewebes außer der Läsion zu vermeiden. Tragen Sie nach der Operation Gentianaviolett auf den Operationsbereich auf.

<<:  Was ist Narbenhyperplasie?

>>:  Wie man Ingwer-Shampoo herstellt

Artikel empfehlen

Ist Ziegenmilchpulver besser als Kuhmilchpulver?

Wir alle wissen, dass die Babypflege eine große S...

Auf dem Ovulationstestpapier ist eine dunkle und eine flache

Die instinktive Eigenschaft aller Lebewesen ist d...

Kann eine ausgeprägte Stirn neu geformt werden?

Eine von Geburt an hohe Stirn ist ein Symbol eine...

Was ist der Unterschied zwischen Pethidin und Morphin?

Aus makroökonomischer Sicht haben sowohl Pethidin...

Warum sind so wenige Augenbrauen da?

Augenbrauen sind für alle jungen Männer und Fraue...

So werden Ihre Brustmuskeln schnell größer

Ich glaube, dass jeder von uns sehr neidisch auf ...

So reduzieren Sie das Fett am Gesäß

Wenn wir fernsehen oder arbeiten, müssen wir imme...

Die Vorteile reiner Baumwolle

Wenn die Leute heutzutage Kleidung kaufen, fragen...

Wie reinigt man Brokkoli?

Brokkoli ist ein in unserem Leben weit verbreitet...

Was sind die Erscheinungsformen psychischer Störungen?

Zu den psychischen Störungen gehören tatsächlich ...

In welche Abteilung muss ich mich für eine Weisheitszahnentfernung begeben?

Weisheitszähne sind ein Zahnproblem, das die Mens...

Symptome der Big Three Yang-Krankheit

Vielleicht ist nicht jeder von uns mit dem Konzep...