Mein Körper juckt und fühlt sich taub an, als würden Ameisen darauf herumkrabbeln. Was ist los?

Mein Körper juckt und fühlt sich taub an, als würden Ameisen darauf herumkrabbeln. Was ist los?

Die Menschen sollten mit dem unerklärlichen Juckreiz am Körper vertraut sein. Es gibt einen Grund, warum dies am menschlichen Körper auftritt. Manche Menschen haben es aufgrund ihrer eigenen körperlichen Verfassung, andere aufgrund allergischer Reaktionen oder es wird durch Berühren von etwas verursacht. Juckreiz und Taubheitsgefühl wie Ameisen, die über den Körper krabbeln, sind relativ häufig, aber viele Menschen kennen den Grund nicht. Was ist also der Grund für den Juckreiz und das Taubheitsgefühl auf dem Körper, als ob Ameisen auf ihm krabbeln würden?

Erstens: Was ist der Grund für den Juckreiz und das Taubheitsgefühl am Körper, das sich anfühlt, als würden Ameisen krabbeln? Eine Hautallergie ist eine Krankheit, die durch die übermäßige Produktion eines speziellen Antikörpers im Körper verursacht wird, was zu Symptomen wie Hautjucken führt. Eine allergische Reaktion ist eine abnorme Reaktion, also eine abnorme Reaktion des Körpers auf eine oder mehrere Substanzen. Die Hauptursache ist, dass der Körper des Allergiepatienten zu viel eines speziellen Antikörpers produziert, der mit Allergenen in der Umgebung reagieren kann, wodurch der Körper dazu angeregt wird, bestimmte überschüssige Chemikalien zu produzieren und freizusetzen, was dann zu verschiedenen Symptomen führt. Medizinisch werden Allergien in vier verschiedene Typen eingeteilt und mit den römischen Ziffern I bis IV benannt. Die häufigsten hiervon sind Typ I und IV. Typ I wird manchmal als „atopische“ oder „schnelle Allergie“ bezeichnet.

Zweitens ist eine allergische Reaktion eine abnorme Reaktion, also eine abnorme Reaktion des Körpers auf eine oder mehrere Substanzen. Die Hauptursache ist, dass der Körper des Allergikers zu viel eines speziellen Antikörpers produziert, der mit Allergenen in der Umgebung reagieren kann, den Körper dazu anregt, bestimmte überschüssige Chemikalien zu produzieren und freizusetzen, was dann zu verschiedenen Symptomen führt. Medizinisch werden Allergien in vier verschiedene Typen eingeteilt und mit den römischen Ziffern I bis IV benannt. Die häufigsten hiervon sind Typ I und IV. Typ I wird manchmal als „atopische“ oder „schnelle Allergie“ bezeichnet. So reagiert der menschliche Körper auf einen Insektenstich innerhalb von Sekunden, bei Tierhaarallergien und Pollenallergien innerhalb von Minuten und bei Nahrungsmittelallergien innerhalb von 30 Minuten. Im Gegensatz dazu verlaufen Allergien vom Typ IV deutlich langsamer; die ersten Symptome treten erst einen Tag oder mehrere Tage später auf. Beispiele hierfür sind Allergien gegen Dekorationsgegenstände und viele Berufsallergien. Aus diesem Grund spricht man auch von einer „verzögerten Allergie“.

Warum juckt und fühlt sich mein ganzer Körper taub an, als würden Ameisen darauf herumkrabbeln? Das Antigen, das eine allergische Reaktion auslöst, wird Allergen genannt. Es gibt Tausende oder sogar Zehntausende von Antigenen, die allergische Reaktionen auslösen. Sie sensibilisieren den Körper durch Einatmen, Verschlucken, Injektion oder Kontakt. Häufige Allergene werden wie folgt vorgestellt: A. Inhalierte Allergene wie Pollen, Kätzchen, Staub, Milben, Tierhaare, Ölrauch, Farbe, Autoabgase, Kohlegas, Zigaretten usw. B. Aufgenommene Allergene wie Milch, Eier, Fisch, Garnelen, Rindfleisch, Hammel, Meeresfrüchte, tierische Fette, Fremdproteine, Alkohol, Medikamente, Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente, Sesamöl, Aromen, Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch und einige Gemüse- und Obstsorten. C. Kontaktallergene wie: kalte Luft, heiße Luft, ultraviolette Strahlen, Strahlung, Kosmetika, Shampoo, Waschmittel, Haarfärbemittel, Seife, Produkte aus Chemiefasern, Kunststoff, Metallschmuck (Uhren, Halsketten, Ringe, Ohrringe), Bakterien, Schimmel, Viren, Parasiten usw. D. Injizierbare Allergene wie Penicillin, Streptomycin, xenobiotisches Serum usw. E. Selbstgewebe-Antigene, deren Struktur oder Zusammensetzung aufgrund von psychischem Stress, Arbeitsdruck, mikrobieller Infektion, ionisierender Strahlung, Verbrennungen und anderen biologischen, physikalischen und chemischen Faktoren verändert wurde, sowie selbstversteckte Antigene, die aufgrund eines Traumas oder einer Infektion freigesetzt werden, können ebenfalls zu Allergenen werden.

<<:  Ich habe nichts an meinem Körper, aber er juckt. Was ist los?

>>:  Warum juckt mein Oberschenkel?

Artikel empfehlen

Wie trinkt man Milch am nahrhaftesten? Die richtige Art, Milch zu trinken

Milch ist im täglichen Leben eine gute Kalziumque...

Dürfen Gichtpatienten Alkohol trinken? Diese Tabus sollten Sie kennen

Gicht ist eine rheumatische Erkrankung. Gichtpati...

Hühnerhaut mit Fruchtsäure vorsichtig entfernen

Fruchtsäure kann Hühnerhaut tatsächlich wirksam e...

So verlieren Sie nach einer Mahlzeit an Gewicht

Eine Diät zum Abnehmen ist eine sehr ungesunde Me...

Der Reiz und die Kritiken von "Rolling Girls": Eine Mischung aus Action und Jugend

Rolling☆Girls – Eine Reise voller Jugend und Aben...

Die linke Seite des Halses Lymphknoten Schmerzen sollten wie folgt essen

Wie wir alle wissen, ist bei vielen Krankheiten e...

Was tun, wenn Ihr Baby gerne den Atem anhält?

Manche Neugeborene halten gerne den Atem an, was ...

Was verursacht Harnleiterschmerzen? Es könnte ein Stein sein

Harnleiterschmerzen stellen in der klinischen Pra...

Eingefallene Augenhöhle nach vollständiger Doppellid-OP

Der Zweck doppelter Augenlider besteht darin, sch...

Welche Vorteile hat das Trinken von abgekochtem Pfefferwasser?

Sichuan-Pfefferkörner sind ein sehr verbreitetes ...

Ist Morbus Crohn erblich?

Viele Menschen machen sich immer Sorgen darüber, ...