Was tun, wenn Ihre Hände nach dem Aufhängen von Salzwasser geschwollen sind?

Was tun, wenn Ihre Hände nach dem Aufhängen von Salzwasser geschwollen sind?

Infusionen sind eine gängige Behandlungsmethode und viele Krankheiten können durch Infusionen geheilt werden. Treten in unserem Körper bestimmte Entzündungen auf, empfehlen Ärzte den Patienten je nach Erkrankung manchmal eine wirksame Behandlung durch intravenöse Infusionen. Allerdings kommt es während der Infusion häufig zu geschwollenen Händen. Es gibt viele Gründe, warum die Hände nach dem Einnehmen einer Kochsalzlösung anschwellen. Einige Gründe sind auf das Auslaufen des Arzneimittels zurückzuführen, während andere auf ein falsches Drücken des Nadellochs zurückzuführen sind. Wie können wir also die Schwellung der Hände reduzieren?

1. Was soll ich tun, wenn meine Hände nach dem Auftragen einer Kochsalzlösung geschwollen sind?

Nach dem Einweichen der Salzlösung werden Ihre Hände geschwollen sein, aber das ist keine große Sache, die Lösung wird innerhalb weniger Tage von selbst absorbiert. Es wird empfohlen, heiße Kompressen mit Magnesiumsulfat aufzutragen, die die Absorption fördern und Schwellungen und Schmerzen lindern können, oder eine rohe Kartoffel darauf zu legen, was die Genesung unterstützen kann. Reiben Sie die Hand nach dem Entfernen der Nadel nicht, da sie sich sonst blau verfärbt und mehrere Tage lang blau bleibt. Geschwollene Hände brauchen keine besondere Behandlung. Wenn Sie beim Einnehmen der Kochsalzlösung feststellen, dass Ihre Hand geschwollen ist, sollten Sie die Krankenschwester sofort bitten, die Nadel zu entfernen und die Injektion mit der anderen Hand fortzusetzen. Warten Sie nicht zu lange, da das Arzneimittel sonst seine Wirkung verliert.

2. Warum schwellen die Hände nach dem Kontakt mit Salzwasser an?

Es gibt viele Gründe für geschwollene Hände während der Infusion. Beispielsweise können Patienten, die häufig Infusionen erhalten, empfindliche Venen haben, die bei versehentlicher Berührung platzen können und bei denen das Blut aus der Vene austreten kann. Daher verspürt der Patient Schmerzen in seiner Hand und wenn er sieht, dass sie geschwollen ist, drückt er sofort die Klingel, um die Krankenschwester zu bitten, zu kommen, das Blut abzusaugen und ihm eine weitere Injektion zu geben. Es ist auch möglich, dass die Flüssigkeit aufgrund eines Nadellecks nicht in den Blutkreislauf gelangte, sondern im lokalen Gewebe verblieb und ein lokales Gewebeödem verursachte. Darüber hinaus kann es bei unsachgemäßem Drücken des Nadellochs dazu kommen, dass die in das Blutgefäß injizierte Arzneimittellösung austritt oder in das Unterhautgewebe zurückfließt. Das flüssige Arzneimittel, das zwischen dem Unterhautgewebe verbleibt, kann nicht auf einmal absorbiert werden, was zu Beulen auf der Haut führt.

3. Vorsichtsmaßnahmen bei intravenöser Infusion

1. Führen Sie einen Hauttest durch

Wenn mit einer allergischen Reaktion durch die Infusion zu rechnen ist, sollte vorab ein Hauttest durchgeführt werden, da es sonst zu unerwünschten Folgen kommen kann. Wenn es sich um gewöhnliche Medikamente handelt, ist dies nicht erforderlich. Befolgen Sie unbedingt den Rat des Arztes.

2. Händedesinfektion

Vor der Infusion müssen die Hände desinfiziert werden. In der Regel desinfizieren die Pflegekräfte die Hände zweimal mit zwei Wattestäbchen. Durch Abwischen und Desinfizieren kann einer Infektion der Hände wirksam vorgebeugt werden.

3. Akupunktur

Seien Sie nicht nervös, wenn Ihnen die Krankenschwester eine Spritze gibt. Wenn Sie Angst vor Schmerzen haben, schauen Sie die Krankenschwester nicht an und drehen Sie Ihren Kopf besser zur Seite. Arbeiten Sie unbedingt mit der Krankenschwester zusammen und ballen Sie Ihre Faust usw.

4. Tympanitis vorbeugen

Wenn Sie eine Infusion erhalten, können Sie die Hand, in die Sie die Injektion geben, nicht beliebig bewegen, da sich sonst die Nadel ausbeult und sich eine große Beule an der Nadelspitze bildet, was sehr schmerzhaft ist. Deshalb sollte die Hand, in die die Injektion verabreicht wird, flach gehalten werden und nichts festhalten.

5. Passen Sie die Tropfgeschwindigkeit an

Bei der Verabreichung einer Infusion ist die Geschwindigkeit der Infusion sehr wichtig. Zu schnelles Tropfen verursacht Unbehagen oder sogar Schmerzen. Der Herausgeber empfiehlt, die Anpassung nicht willkürlich vorzunehmen, sondern eine Pflegekraft zu bitten, sie entsprechend Ihrer Situation anzupassen.

<<:  Was tun, wenn Ihr Finger nach einem Stich geschwollen ist?

>>:  Was tun, wenn ein Jasminstich Schwellungen verursacht

Artikel empfehlen

HIV-Test: Das sollten Sie wissen

AIDS ist noch immer eine Krankheit, die die mensc...

Was soll ich tun, wenn mein Zungenbelag schwarz ist?

Der Zungenbelag ist die weiße, fötusähnliche Subs...

So entfernen Sie alte Ölflecken aus der Kleidung

Ölflecken auf der Kleidung gehören zu den häufigs...

4 Funktionen und 3 Wirkungen der Lilie

Lilie ist ein Stärkungsmittel mit vielen Nährstof...

Warum juckt es nach dem Schröpfen?

Heutzutage entscheiden sich viele Menschen für da...

Sind südliche Schlangen giftig?

Es gibt viele Schlangenarten, manche sind giftig ...

Was sind die weißen Flecken auf den Lippen?

Da sich viele Menschen nicht gut mit Medizin ausk...

Wie können Sie sich retten, wenn Ihr Fahrzeug ins Wasser fällt?

Autobesitzer wissen, dass Autos zwar sehr praktis...

Was tun bei lymphfollikulärer Hyperplasie?

Wenn wir von Lymphhyperplasie sprechen, meinen wi...

So entfernen Sie Walnussflecken

Walnüsse, die am häufigsten Flecken bekommen, sin...

Wie lange ist Eselshautgelatine haltbar? Wie wählt man Eselshautgelatine aus?

Traditionell betrachtet ist die Qualität der Esel...

Symptome und Behandlungen einer Lebensmittelvergiftung

Das Phänomen der Lebensmittelvergiftung tritt nor...

Was soll ich tun, wenn ich starke Zahnschmerzen habe?

Zahnschmerzen sind die häufigste orale Erkrankung...

Was soll ich tun, wenn mein drei Monate altes Baby schweres Ekzem hat?

Ekzem ist eigentlich keine sehr ernste Krankheit,...