Was sind die Symptome einer Myokardischämie?

Was sind die Symptome einer Myokardischämie?

Myokardischämie ist eine relativ häufige körperliche Erkrankung. Im Allgemeinen wird sie durch eine abnormale Energie des Herzens oder einen pathologischen Zustand des Herzens verursacht, der leicht zu einer Myokardischämie führen kann. Myokardischämie neigt zu Schmerzsymptomen im Herzbereich. Sie kann auch leicht zu Symptomen wie Panik, Kurzatmigkeit oder Herzklopfen führen. Sie müssen sich mehr ausruhen und auf Ihren Körper achten.

Symptome einer Myokardischämie

1. Wenn Sie müde oder geistig angespannt sind, können Sie einen dumpfen Schmerz hinter dem Brustbein oder vor dem Herzen verspüren oder einen stechenden Schmerz, der in die linke Schulter und den linken Oberarm ausstrahlt und 3 bis 5 Minuten anhält. Er kann nach einer Ruhepause von selbst nachlassen und wird von starkem Schwitzen begleitet.

2. Bei körperlicher Anstrengung treten Engegefühl in der Brust, Herzklopfen und Kurzatmigkeit auf, die durch Ruhe gelindert werden.

3. Trainingsbedingte Halsschmerzen, Brennen, Engegefühl, Zahnschmerzen usw.

4. Schmerzen und Engegefühl in der Brust nach einer vollen Mahlzeit, kaltem Wetter oder Trinken.

5. Wenn das Kissen beim Schlafen nachts niedrig ist, verspüren Sie ein Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit und müssen auf einem hohen Kissen liegen, um sich wohl zu fühlen; wenn Sie tagsüber tief schlafen oder flach liegen, verspüren Sie plötzlich Brustschmerzen, Herzklopfen und Atembeschwerden und müssen sich sofort aufsetzen oder aufstehen, um die Schmerzen zu lindern.

6. Panikgefühl, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen beim Geschlechtsverkehr oder beim Pressen beim Stuhlgang.

7. Plötzliche Bradykardie, niedriger Blutdruck oder Synkope.

8. Unerklärliche Müdigkeit und Energiemangel.

9. Patienten ohne typische Symptome verspüren lediglich Magenbeschwerden, Übelkeit oder Zahnschmerzen, Schmerzen im Nackenbereich usw.

prüfen

1. Untersuchungen im Zusammenhang mit der koronaren Herzkrankheit

Um eine Myokardischämie möglichst frühzeitig zu erkennen, sollten sich Menschen über 40 Jahren regelmäßigen körperlichen Untersuchungen unterziehen, um festzustellen, ob bei ihnen Risikofaktoren für eine koronare Herzerkrankung vorliegen, wie etwa Blutfettwerte, Blutdruck, Blutzucker, Halsgefäß-Ultraschall, Herz-Ultraschall, Elektrokardiogramm und andere Untersuchungen.

Das Elektrokardiogramm ist die am häufigsten verwendete nichtinvasive Untersuchungsmethode. Wenn ein Teil des Myokards ischämisch ist, beeinträchtigt dies die normale ventrikuläre Repolarisation und kann zu abnormalen ST-T-Veränderungen in den mit dem ischämischen Bereich verbundenen Leitungen führen. Die Art der EKG-Veränderungen bei Myokardischämie hängt vom Schweregrad, der Dauer und dem Ort der Ischämie ab. Bei einer typischen Myokardischämie weisen die dem ischämischen Bereich zugewandten Ableitungen häufig eine ischämische ST-Strecken-Senkung und/oder eine T-Wellen-Inversion auf.

2. Belastungsprüfung

Es handelt sich um eine wichtige Methode zur Untersuchung von Hochrisikopatienten im Hinblick auf weitere Koronarangiographien, Koronarinterventionen und Koronararterien-Bypass-Operationen, zur Beurteilung der Wirksamkeit von Medikamenten und Operationen sowie zur Vorhersage der Patientenprognose. Wie zum Beispiel Laufband-Elektrokardiogramm, Adenosin-Stress-Echokardiogramm und Mehrschicht-Koronar-CT. Für Patienten mit schmerzloser Myokardischämie ist der Ischämie-Provokationstest ein sehr wichtiges Hilfsmittel.

3. Koronarangiographie

Damit lässt sich die Blockade der Hauptkoronararterie und ihrer kleinen Verzweigungen direkt beobachten, und es ist die wertvollste Methode zum Nachweis atherosklerotischer Koronarläsionen.

behandeln

1. Behandlungsgrundsätze

Da eine Myokardischämie das Risiko eines Herzinfarkts und plötzlichen Todes birgt, sollte sie nach Entdeckung so schnell wie möglich behandelt werden. Verhindern Sie aktiv das Auftreten von Arteriosklerose. Wenn sie aufgetreten ist, sollte sie aktiv behandelt werden, um das Fortschreiten der Läsion zu verhindern und eine Umkehrung anzustreben. Bei Patienten mit Komplikationen sollte rechtzeitig eine Behandlung erfolgen, um eine Verschlechterung zu verhindern und das Leben des Patienten zu verlängern.

2. Medikamentöse Behandlung

Da der Hauptmechanismus der Myokardischämie das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Bedarf an myokardialem Blut (Blutsauerstoff) ist, besteht die Behandlung der Myokardischämie lediglich darin, die myokardiale Sauerstoffzufuhr zu erhöhen und/oder den myokardialen Sauerstoffverbrauch zu reduzieren, sodass Angebot und Bedarf an myokardialem Sauerstoff wieder in ein Gleichgewicht gebracht werden können.

(1) Thrombozytenaggregationshemmer verhindern und behandeln Thrombosen, verhindern Thromboembolien der Herzkranzgefäße und der Hirnarterien und verringern das Risiko eines Herzinfarkts, Schlaganfalls und kardiovaskulären Todes bei Patienten mit stabiler Angina Pectoris. Wenn keine Kontraindikationen vorliegen, sollten sie langfristig eingenommen werden. Häufig verwendete Medikamente sind Aspirin, Clopidogrel usw.

(2) Betablocker wie Metoprolol oder seine Retardtabletten können die Herzfrequenz verlangsamen, den Sauerstoffmangel im Herzmuskel verringern und einen plötzlichen Herztod verhindern. Betablocker sind die erste Wahl bei stabiler Angina Pectoris. Sie können in Kombination mit Nitraten verwendet werden, um sich gegenseitig zu ergänzen. Im Allgemeinen sollte die Dosis mit einer kleinen Dosis begonnen und entsprechend der Behandlungsreaktion und den Herzfrequenzänderungen angepasst werden.

(3) Calciumionenblocker können die Myokardkontraktion hemmen, den myokardialen Sauerstoffverbrauch verringern, die Koronararterien erweitern, Koronararterienkrämpfe lindern und die myokardiale Blutversorgung verbessern. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören Verapamil, Nifedipin usw.

<<:  Was sind die Symptome von feuchter Hitze durch ein Windrad?

>>:  Wo sollte ich Moxibustion gegen Augenringe anwenden?

Artikel empfehlen

Welche Salben gibt es zur Behandlung von Akne?

Akne wird auch Akne genannt. Im Allgemeinen haben...

Es gibt eine Tasche auf dem Zahnfleisch

Mundhygieneprobleme können sich auch auf die Gesun...

Kann man Jakobsmuscheln roh essen?

Jakobsmuscheln sind ein sehr nahrhaftes Nahrungsm...

Koihime Musou: Was ist der Reiz einer Verschmelzung von Geschichte und Moe?

Der Reiz und die Kritiken von Koihime Musou Einfü...

Vorahnungen einer Aneurysmaruptur

Arterien sind der wichtigste Teil des menschliche...

Was sind die Symptome einer Lymphstauung?

Lymphstau ist eine häufige Erkrankung und eine Ar...

Welche Nebenwirkungen hat der Verzehr von zu viel Granatapfel?

Granatäpfel sind eine Obstsorte, die viele Mensch...

Welche Methoden gibt es zur Steigerung der sexuellen Leistungsfähigkeit?

Vorzeitige Ejakulation, Impotenz usw. führen zu e...

Auswirkungen der Natriumferulatinjektion

Menschen mit zerebrovaskulären Erkrankungen sollt...

Was tun, wenn sich Termiten im Haus befinden?

Im Alltag sehen wir selten Termiten, da Termiten ...

Daigander: Der Reiz und die Bewertung des heißblütigen Roboter-Animes

Daigander: Ein Roboter-Anime über Leidenschaft un...

Wozu dient Haaröl?

Frauen werden mit einer Liebe zur Schönheit gebor...

Trockene Haut an den Beinen wie Schlangenhaut

Viele Menschen stellen fest, dass ihre Beine im W...

So wählen Sie Frühlingsbambussprossen aus

Bambussprossen sind ein sehr leckeres Nahrungsmit...

Was passiert, wenn sich weiße Flecken auf den Nägeln bilden?

Wenn auf den Fingernägeln weiße Flecken auftreten...