Heutzutage sind Studenten immer mehr mit ihrem Studium beschäftigt, sodass immer mehr Menschen eine Brille tragen. Je länger Sie jedoch eine Brille tragen, desto mehr Kratzer bekommen die Gläser und sie können sogar trüb werden. Aus diesem Grund wäre es nicht angebracht, Ihre Brille auszutauschen. Daher ist diese Situation für Brillenträger sehr schmerzhaft. Ihr Sehvermögen ist bereits schlecht und sie müssen Zeit und Energie in die Erhaltung ihrer Sehkraft investieren, aber die Ergebnisse sind nicht besonders gut. Gibt es eine gute Möglichkeit, Kratzer auf Gläsern wirksam zu beseitigen? Lassen Sie uns mehr darüber erfahren. Methode 1: 1. Bereiten Sie eine Zahnpasta und ein Wattestäbchen vor, wie Sie sie normalerweise verwenden, und drücken Sie dann ein wenig auf das Wattestäbchen. 2. Wischen Sie die zerkratzte Stelle anschließend mit einem Wattestäbchen etwa 3 Minuten lang vorsichtig mit Zahnpasta ab. 3. Spülen Sie die Zahnpasta auf der Linse nach dem Abwischen mit Wasser ab und achten Sie darauf, die Linse nicht mit den Händen zu berühren. 4. Nach dem Spülen die restliche Feuchtigkeit vorsichtig mit Papier aufsaugen, um Kalkablagerungen zu vermeiden. So geht's: 1. Wasserdampf Wenn die Brille nach dem Spülen mit Wasser nicht gründlich behandelt wird, bleiben auf den Gläsern Kalkablagerungen zurück, und mit der Zeit bilden sich Kratzer. Zu diesem Zeitpunkt können Sie Dampf verwenden. Pusten Sie zunächst auf die Linse, um einen Nebel zu erzeugen, und wischen Sie sie dann direkt mit einem Taschentuch oder Linsenreinigungstuch ab. 2. Professionelle Reinigung Wenn Sie Kunststofflinsen tragen, können Sie diese zunächst mit klarem Wasser abspülen oder mit einer neutralen Seife und einem Reinigungsmittel waschen. , und wischen Sie es dann mit einem professionellen Linsentuch ab. Zusätzlich können Sie mit einer kleinen Bürste auch die Zwischenräume im Spiegelrahmen sanft schrubben. 3. Tägliche Wartung Wenn Sie Ihre Brille nicht verwenden, wickeln Sie sie in ein Brillenputztuch ein, falten Sie sie zusammen und legen Sie sie in das Brillenetui. Vermeiden Sie den Kontakt mit hohen Temperaturen, da die Folie sonst reißen oder sich sogar ablösen kann. 4. Zahnpastareinigung Zahnpasta ist vielseitig einsetzbar. Neben der Reinigung von Porzellanschmutz kann sie auch zur Reinigung von Brillengläsern verwendet werden. Geben Sie etwas Zahnpasta auf ein weiches Tuch, drücken Sie die verkratzte Linse darauf und reiben Sie sie mit etwas Kraft. Wenden Sie die Kraft gleichmäßig an, erhöhen Sie die Geschwindigkeit und drehen Sie. 5. Alkoholtupfer Wenn der Kratzer auf der Linse nicht sehr groß ist, können Sie ihn mit einem in Alkohol getauchten Wattestäbchen in Richtung des Kratzers abwischen und dabei vorsichtig in eine Richtung wischen. Auf diese Weise kann der Kratzer abgedeckt werden. 6. Fachgerechte Reparatur Wenn die Linse wirklich nicht mehr reparierbar ist, bringen Sie sie direkt zu einem Optiker und lassen Sie sie dort von Fachleuten fachmännisch bearbeiten und polieren. Wenn es immer noch nicht repariert werden kann, können Sie es durch ein neues ersetzen. 7. Angemessene Platzierung Normalerweise sollten Sie Ihre Brille gut pflegen und sie nicht einfach wegwerfen. Versuchen Sie, Ihre Brille auf den Tisch zu legen und achten Sie darauf, dass die konvexe Oberfläche des Spiegels den Tisch nicht berührt, um Abnutzung des Spiegels zu vermeiden. 8. Vermeiden Sie Reiben mit den Händen Sollten Sie Staub auf der Linse finden, spülen Sie ihn direkt mit Leitungswasser ab. An Ihren Händen ist viel Öl. Versuchen Sie daher, die Spiegeloberfläche nicht mit den Fingern oder Handflächen abzuwischen. Dadurch wird die Linse zunehmend unscharf. Pflegemethoden: 1. Reinigen Sie Ihre Brille regelmäßig mit milder Seife und Wasser. Schmutz in den Zwischenräumen der Brillenfassungen ist nicht nur unansehnlich, er kann bei langfristiger Ansammlung auch zu weiteren Schäden an den Brillengläsern führen. Auch das Schützen von Polyestergläsern mit einem Spezialreiniger oder einem bestimmten Öl kann das spätere Entfernen von Kratzern erleichtern. 2. Verwenden Sie Kreide oder andere spezielle weiße Marker, um die Kratzer nachzuzeichnen. Das Material des Markers dringt in die Kratzer ein und füllt die winzigen Lücken. Durch Polieren der Oberfläche mit einem weichen Tuch können sie wie neu aussehen. Besonders bei kleineren Kratzern ist diese Methode sinnvoll. 3. Wenden Sie die CD- und DVD-Reinigungslösung gemäß den Anweisungen auf der Verpackung an. Sie können die Lösung auch aufsprühen und den Überschuss abwischen. Diese Produkte können größere Kratzer auf digitalen Datenträgern entfernen und sind auch bei Brillengläsern wirksam. Versuchen Sie es auch mit einem Fleckenschutzspray. 4. Polieren Sie die Kratzer mit einem weichen Tuch. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung von zu steifen Stoffen, da diese die Kratzer verschlimmern. 5. Bringen Sie Ihre Brille zu einem Optiker, der professionelle Reparaturdienste anbietet. Wenn der Kratzer zu groß oder zu auffällig ist, kann niemand etwas tun, um ihn zu reparieren. Ob ein Linsenaustausch notwendig ist, kann nur ein Fachmann feststellen. |
<<: Die Gefahren des Tragens einer Brille mit hoher Sehstärke
>>: So entfernen Sie Kontaktlinsen
Im täglichen Leben sind Melone und Kürbis zwei gä...
Wenn der Winter kommt, werden wir feststellen, da...
Viele Menschen wünschen sich eine hohe Nase und e...
Knoblauch ist ein Lebensmittel mit hoher Wirksamk...
Virusinfektionen können viele Gefahren für Ihre G...
Das Auftreten einer Gesichtslähmung ist für Patie...
„Masuda Kosuke Theater Gag Manga Biyori 3“ – Eine...
Weiße Schuhe sind in den Schuhschränken der meist...
Auch Magenerkrankungen sind Krankheiten. Wenn sie...
Wir alle wissen, dass Minzblätter diese Probleme ...
Future Boy Conan II: Taiga Adventure – Ausführlic...
Der Hals enthält viele Gewebe und Blutgefäße. Wen...
Wie wir alle wissen, nehmen viele chinesische Arz...
Die Behandlungsmethode für Lendenwirbelfrakturen ...
Heutzutage hat jeder Haushalt Rohre, sogar drauße...