Hämangiome sind im Alltag sehr häufige Erkrankungen. Sie äußern sich häufig als angeborene gutartige Tumore oder Gefäßfehlbildungen in Haut und Weichgewebe. Die bekannte photodynamische Therapie und die supraleitende interventionelle Therapie sind beides sehr gute Methoden. Tatsächlich hat die Behandlung von Hämangiomen mit Feuernadeln ebenfalls erhebliche Auswirkungen, aber die Operationsmethode erfordert besondere Aufmerksamkeit. Sie sollte am besten von Fachleuten durchgeführt werden. Freunde in Not können es versuchen. 1. Hämangiom Hämangiome sind angeborene gutartige Tumoren oder Gefäßfehlbildungen, die häufig in der Haut und im Weichgewebe auftreten und durch die Vermehrung von Angioblasten während der Embryonalperiode entstehen. Sie treten häufiger bei Säuglingen bei der Geburt oder kurz danach auf. Die verbleibenden embryonalen Angioblasten und aktiven endothelialen Keime dringen in die angrenzenden Gewebe ein und bilden endotheliale Stränge, die sich nach der Tubulation mit den verbleibenden Blutgefäßen verbinden und Hämangiome bilden. Die Blutgefäße innerhalb des Tumors bilden ein eigenes System und sind nicht mit den umgebenden Blutgefäßen verbunden. Hämangiome können überall im Körper auftreten. 60 % aller Hämangiome im Mund- und Kieferbereich sind Hämangiome, gefolgt vom Rumpf (25 %) und den Gliedmaßen (15 %). Die meisten davon kommen in der Gesichtshaut, im Unterhautgewebe und in der Mundschleimhaut, beispielsweise an der Zunge, den Lippen und dem Mundboden, vor, einige auch im Kieferknochen oder im tiefen Gewebe. Es kommt häufiger bei Frauen vor; das Verhältnis von Männern zu Frauen beträgt etwa 1:3 bis 1:4. 2. Behandlungsempfehlungen Bei der photodynamischen Therapie (lichtempfindliche Lasertherapie) wird zunächst ein Photosensibilisator in die Blutgefäße des Patienten gespritzt und anschließend der Hämangiombereich mit einem Schwarzlicht- oder Langwellenlaser bestrahlt. Nach der Aktivierung erzeugt der Photosensibilisator eine photochemische Reaktion und verursacht lichtempfindliche Prozesse im Gefäßendothel und Stroma des Hämangioms, wodurch eine Okklusion des Gefäßlumens verursacht wird, um das Ziel der Behandlung des Hämangioms zu erreichen. Diese Therapie muss jedoch während des Behandlungsvorgangs streng eingehalten werden. Die supraleitende interventionelle Behandlung von Hämangiomen umfasst die supraleitende Lichtwellenintervention, die supraleitende Radiofrequenzintervention und die Mikro-Ultraschallmethode. Es handelt sich um eine Behandlungsmethode, bei der je nach spezifischem Krankheitszustand Lichtwellen, Radiofrequenzen, Medikamente oder eine Kombination von Methoden unter Anleitung von Ultraschall verwendet werden. Das Prinzip der Behandlung von Hämangiomen besteht darin, einen haardicken Mikrokatheter in die Nährstoffhöhle und die Vergrößerung zu punktieren, die die abnormale Struktur verursacht, und mithilfe von Ultraschallpositionierung Lichtwellen, Radiofrequenz, Medikamente usw. in das erkrankte Gewebe einzuführen, um die Nährstoffversorgung des Tumors zu blockieren. Gleichzeitig wird die innere Umgebung für das Überleben der Zellen verändert. In den Hohlräumen der Innenwand des Hämangioms und in der Höhle des Kapillarhämangioms bilden sich zahlreiche Blutgerinnsel, was schließlich dazu führt, dass die Endothelzellen des Hämangioms ihre Aktivität verlieren und das Hämangiom allmählich verschwindet, wodurch schließlich das Ziel der Heilung erreicht wird. 3. Feuernadelbehandlung bei Hämangiomen Wenn Sie mit einer Nadel in die Wunde stechen, entsteht eine sehr starke Blutung. Wenn diese nicht richtig kontrolliert wird, kann es zu übermäßigen Blutungen kommen. Beeilen Sie sich nicht, die Oberseite des Knotens mit einer Akupunkturnadel zu punktieren. Stechen Sie stattdessen einmal mit der dünnen Feuernadel, die Sie gekauft haben, in den Rand des Tumors und prüfen Sie die Blutungsverhältnisse. Bei geringer Blutung stechen Sie am nächsten Tag mit ein oder zwei weiteren Nadeln weiter und steigern Sie dabei die Dosis allmählich. Beobachten Sie es einfach nach und nach. Beobachten Sie nach der Akupunktur den Blutungsstatus. Wenn Sie mit Feuerakupunktur behandeln möchten, müssen Sie es versuchen. Verwenden Sie weniger Nadeln, nicht zu tief und schröpfen Sie nicht. Lassen Sie es langsam bluten. Manchmal tritt beim Einstechen eines Hämangioms ein Blutstrom aus. Wenn Sie das noch nie erlebt haben, wird es sehr beängstigend sein. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Blutung stark ist, sollten Sie sofort mit einem Wattestäbchen auf das Nadelloch drücken, um die Blutung vorübergehend zu stoppen. Nachdem Sie auf das Nadelloch gedrückt haben und das Gefühl haben, dass die Blutung aufgehört hat, decken Sie es mit einem Pflaster ab. Wenn es nach dem Abdecken immer noch blutet, wenden Sie Akupressur an oder verbinden Sie es. |
<<: Der Unterschied zwischen Kandiszucker und Weißzucker
>>: Präsentation des anaplastischen Ependymoms
Unsere Augen haben einen sehr komplexen Aufbau un...
Die Gastroskopie ist eine relativ häufige Methode...
Gua Sha ist eine Methode, die seit der Antike ver...
Wenn Feuchtigkeit und Giftstoffe im Gesicht nicht...
Jeder sollte regelmäßig Sport treiben. Tatsächlic...
Herbst und Winter sind vergleichsweise trockenere...
Virale Neuritis ist eine Neuritis, die durch eine...
Wenn Männer ein harmonisches und gesundes Sexuall...
Wenn man eine alte Stadt besucht, möchte man vor ...
Im Laufe unseres Lebens stellen viele Menschen vo...
In unserem Leben gibt es immer mehr Patienten mit...
Nägel sind ein unverzichtbarer Teil des menschlic...
Bei der Geburt haben Menschen keine Körperbehaaru...
Asthma bronchiale kann wiederholte Anfälle, Keuch...
Zypressenblätter werden häufig in Rezepturen der ...