Der Name Hautmilzbrand kommt daher, dass auf der Haut infizierter Patienten schwarze Läsionen auftreten. Am häufigsten sind Menschen betroffen, die häufig mit Fell, Fleisch oder Vieh in Kontakt kommen. Sobald Hautmilzbrand entdeckt wird, wird der Patient isoliert und behandelt, da Hautmilzbrand eine hoch ansteckende, aber nicht unheilbare Krankheit ist. Symptom 1. Tritt am häufigsten an exponierten Stellen auf, insbesondere im Gesicht, am Hals, an den Händen oder Unterarmen, und ist normalerweise einzeln. Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 3 Tage. Zunächst treten kleine rote Papeln oder Blasen auf . Nach 1 bis 2 Tagen entwickeln sich violett-rote Blutblasen oder Pusteln mit deutlicher Rötung und Schwellung um sie herum und einer dunkelroten brandigen Basis. Es treten jedoch keine Schmerzen, sondern nur ein leichter Juckreiz auf. Die Kruste löst sich innerhalb von 1 bis 2 Wochen ab und hinterlässt nach der Heilung eine Narbe. In schweren Fällen kann es zu hohem Fieber, Erbrechen, allgemeinem Unwohlsein und systemischer Vergiftung kommen. Eine schwere Vergiftung kann innerhalb weniger Tage zu Sepsis und Meningitis und zum Tod führen. Es kann auch zu einer Lymphangitis und Lymphadenitis kommen. Beim Auftreten an schlaffen Hautstellen, wie etwa an den Augenlidern oder am Hals, bilden sich lediglich diffuse Ödeme, jedoch keine Blasen und es können sich schnell Nekrosen bilden. Ernährungsgrundsätze bei Hautmilzbrand Aus den Wunden der Patienten tritt große Flüssigkeitsmenge aus. Patienten mit schwerem Milzbrand können nicht essen, was zu einem großen Proteinverlust führt. Bei der Anwendung von Antibiotika müssen dem Patienten zusätzlich Aminosäuren und Albumin verabreicht werden. Nach Besserung des Zustandes ist durch die Aufnahme proteinreicher, leicht verdaulicher weicher Nahrung der Eiweißverlust auszugleichen und die Widerstandskraft des Patienten zu stärken. Menschen, die nicht in der Lage sind zu essen, können über die Magensonde mit einer proteinreichen, leicht verdaulichen Flüssignahrung ernährt werden. Allgemeine Pflege bei Hauterkrankungen 1. Isolieren und behandeln Sie Patienten, die die Infektionsquelle sind. Der Körper muss eingeäschert und Bettzeug, Sekrete, Fäkalien und vom Patienten benutzte Verbände müssen gründlich desinfiziert und verbrannt werden. Bei Verdacht auf eine Erkrankung müssen die Tiere oder Nutztiere gleich behandelt werden. Es kann weder gegessen noch geschält werden. 2. Unterbrechen Sie den Übertragungsweg und desinfizieren Sie die mutmaßlich kontaminierten Pelzrohstoffe. Der Kauf, der Transport, die Schlachtung und die Verarbeitung von Nutztieren müssen einer tierärztlichen Quarantäne unterliegen. Verstärkte Überwachung von Lebensmitteln und Trinkwasser, um Wasserverschmutzung zu verhindern. 3. Zum Schutz der anfälligen Bevölkerungsgruppen sollten Arbeitnehmer in der Tierhaltung, im Einkauf, in der Verarbeitung, in der Schlachtung von Viehprodukten und in der Veterinärmedizin sowie Menschen in Seuchengebieten einmal jährlich mit einem Lebendimpfstoff gegen abgeschwächte Anthrax-Bakterien geimpft werden. Drogenprävention kann von Personen genutzt werden, die engen Kontakt zu Patienten haben. |
<<: Welche schädlichen Faktoren sind bei Nebel zu beobachten?
>>: Was sind die Symptome einer Splenomegalie?
Purpura ist vielen Menschen nicht unbekannt. Es i...
Die Geburt von SPECTRE - Die Geburt von SPECTRE D...
Wenn der Nordwind weht, kommt der nächste Winter....
Der Reiz und die Tiefe von Spice and Wolf II: Ein...
„Mobile Suit Gundam MS IGLOO Apocalypse 0079“: Di...
Manche Menschen haben Schmerzen in der Wadengegen...
Die geheimnisvolle Welt von El Hazard: Eine Gesch...
Fruchtsaft ist ein Getränk, das jeder gerne trink...
Was ist los mit Muttermalen im Gesicht und am Kör...
Im modernen Leben gibt es viele Chemikalien, bei ...
Der elektrische Schnellkochtopf ist ein weit verb...
Quikwamanimani - Jedermanns Lied „Kuikwamanimani“...
In der Ästhetik mancher Menschen können Hände bis...
Wenn Menschen heute ihre Zimmer dekorieren oder D...
Manche Menschen werden mit geraden Zähnen geboren...