Mehl ist die wichtigste Zutat im Leben. Menschen verwenden Mehl, um alle möglichen köstlichen Speisen herzustellen und die darin enthaltenen Nährstoffe zu erhalten. Bei der Herstellung verschiedener Speisen werden Mehl und ggf. andere Zutaten hinzugefügt, um den Geschmack der Speisen usw. zu verbessern. Beispielsweise ist es sehr sinnvoll, Mehl eine angemessene Menge Salz beizufügen. Werfen wir einen Blick auf die Funktion der Salzbeigabe im Mehl. Ich hoffe, dass es jeder verstehen kann. Die Auswirkungen der Zugabe von Salz bei der Teigherstellung sind wie folgt: 1. Hefe und Salz: Das Hinzufügen einer angemessenen Menge Salz zum fermentierten Teig, die 0,1 % - 0,2 % - 0,3 % des Mehls entspricht, kann die Hefereproduktion fördern, die Fermentationsgeschwindigkeit erhöhen und das Gluten stärken. Das Hinzufügen von etwas Salz kann verhindern, dass der Teig „seine Festigkeit verliert“. (Bei der Herstellung von Dampfbrötchen gibt es ein allgemeines Sprichwort: „Basen sind die Knochen und Salz ist die Sehne“, was die Zähigkeit und das Gluten des Teigs erhöhen soll.) 2. Mit Salzwasser den Teig weich machen. Wenn Sie bei der Teigzubereitung etwas Salzwasser hinzufügen, kann dies die Gärzeit verkürzen und die gedämpften Brötchen werden weicher und leckerer. Unter Teiggärung versteht man den Vorgang, bei dem sich Hefe unter bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen vollständig vermehren und Gas produzieren kann, wodurch der Teig aufgeht. Wenn Hefe Stärke in Zucker umwandelt und diese in der aeroben Umgebung des Teigs verbraucht, setzt sie Kohlendioxidgas frei. Zu diesem Zeitpunkt dehnt sich der Teig aus und geht auf. 1. Die Zugabe von etwas weißem Zucker kann die Aktivität der Hefe steigern und die Zeit verkürzen, die der Teig zum Aufgehen braucht. 2. Durch die Zugabe von etwas Salz kann die Fermentationszeit verkürzt und das fertige Produkt weicher gemacht werden. 3. Die Zugabe von etwas fermentiertem Klebreis kann die Gärung unterstützen und das Aroma des fertigen Produkts verbessern. 4. Die Zugabe von etwas Honig kann den Gärungsprozess beschleunigen. 5. Durch die Zugabe von etwas Milch kann die Qualität des Endprodukts verbessert werden. 6. Durch die Zugabe von etwas Joghurt kann die Hefe ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten. 7. Die Zugabe von etwas Eierflüssigkeit kann den Nährwert verbessern. Hefe und Salz: Das Hinzufügen einer angemessenen Menge Salz zum fermentierten Teig, die 0,1 % - 0,2 % - 0,3 % des Mehls entspricht, kann die Hefereproduktion fördern, die Fermentationsgeschwindigkeit erhöhen und das Gluten stärken. Das Hinzufügen von etwas Salz kann verhindern, dass der Teig „seine Festigkeit verliert“. (Bei der Herstellung von Dampfbrötchen gibt es ein gängiges Sprichwort: „Basen sind Knochen und Salz sind Sehnen“, was die Zähigkeit und das Gluten des Teigs erhöhen soll.) |
<<: Welche Vorteile hat ein Bad mit Salz?
>>: Kann die Zugabe von Salz zur Cola eine Erkältung heilen?
Wenn Sie beim Reinigen des Zimmers viele Haare au...
Am menschlichen Körper sind viele Akupunkturpunkt...
Verbrennungen kommen im Leben häufig vor. In der ...
Migräne ist eine sehr häufige Erkrankung. Sie bee...
Schnupfen ist die häufigste Erkrankung in unserem...
Der Acht-Schätze-Brei ist eine Mischung aus versc...
Manchmal, wenn Menschen im Leben besonders müde s...
Wie verbringen Sie nach einem anstrengenden Arbei...
Jeder möchte ein makelloses Aussehen behalten, ma...
Wissen Sie, chronische Bronchitis ist für Mensche...
Darf ich Bier trinken, wenn ich Fieber habe? Dies...
„Wild Eagle“: Ein Meisterwerk, das den Beginn der...
Klimaanlagen sind im täglichen Leben weit verbrei...
Wir alle wissen, dass Babyhaut sehr empfindlich i...
Der Reiz und die Kritiken zu „School Days ~Magica...