Ist ein Vorhofkoronararteriendefekt erblich?

Ist ein Vorhofkoronararteriendefekt erblich?

Während des Entwicklungsprozesses treten bei Menschen verschiedene Probleme auf. Sie beginnen aus einem Embryo zu wachsen. Zu Beginn ist es nur eine befruchtete Eizelle. Schließlich entwickeln sich langsam die Organe, die vier Gehirne werden gespalten und so weiter. Während der embryonalen Entwicklungsphase können die Lungen autonom atmen, sodass Vorhofdefekte auftreten können, die erst durch eine Untersuchung erkannt werden können.

Pathogenese

Während der Fetalperiode müssen die Lungen keine Atemfunktionen erfüllen und befinden sich in einem Zustand der Atelektase. Der Lungenkreislaufwiderstand ist hoch und der Blutfluss sehr gering, sodass das in den rechten Vorhof zurückkehrende Blut das Vorhofseptum passieren und in den linken Vorhof gelangen kann, um sich an die besonderen kreislaufphysiologischen Anforderungen der Fetalperiode anzupassen. Aus diesem Grund verfügt das Vorhofseptum während seines Wachstums und seiner Entwicklung immer über ein Vorhofloch, und nach der Geburt beginnt sich dieses zu schließen. Gegen Ende des ersten Monats der Embryonalperiode wächst das erste Septum von der Mittellinie auf der oberen Rückseite der primitiven Vorhofwand. Gleichzeitig wachsen auch Endokardkissen von der dorsalen und ventralen Seite des atrioventrikulären Übergangs nach innen. Während der Entwicklung werden die beiden Endokardkissen größer und verschmelzen miteinander. Es ist oben mit dem Vorhofseptum verbunden und wächst unten in den membranösen Teil des Ventrikelseptums hinein, der wiederum mit dem muskulösen Teil des Ventrikelseptums verbunden ist. Das Endokardpolstergewebe auf beiden Seiten des Atrioventrikelseptums wächst und bildet das Atrioventrikularklappengewebe. Auf der rechten Seite befindet sich das Septumsegel der Trikuspidalklappe und auf der linken Seite das große Segel der Mitralklappe.

Nr. 1

Es wächst hufeisenförmig in Richtung Endokardkissen. Sein vorderer und hinterer Teil sind jeweils mit den entsprechenden Endokardkissen verbunden, während im mittleren Teil des Hufeisens ein halbmondförmiges interatriales Foramen verbleibt, das als erstes Foramen bezeichnet wird und durch das das Blut vom rechten Vorhof in den linken Vorhof fließt.

Loch 2

Wenn der zentrale Teil des ersten Septums mit dem Endokardkissen verbunden ist und sich das erste Loch kurz vor dem Schließen befindet, wird das obere Gewebe des ersten Septums von selbst absorbiert, um ein weiteres interatriales Loch zu bilden, das als zweites Loch bezeichnet wird, um den Blutflusskanal zwischen den Vorhöfen auf beiden Seiten aufrechtzuerhalten.

Nr. 2

Anschließend wächst aus der Vorhofwand auf der rechten Seite des ersten Septums ein weiteres Septumgewebe, welches als zweites Septum bezeichnet wird. Das zweite Septum ist ebenfalls hufeisenförmig. Sein vorderes und unteres Ende verschmilzt mit dem ventralen Endokardkissen und ist in zwei Teile geteilt. Ein Teil wächst nach hinten entlang der Unterseite des ersten Septumgewebes und verbindet sich mit dem hinteren und unteren Ende des zweiten Septums und bildet den unteren Rand des Foramen ovale. Der andere Teil wächst zwischen dem Koronarsinus und der unteren Hohlvene und beteiligt sich an der Bildung der Klappe der unteren Hohlvene.

Die ovale Kerbe in der Mitte des zweiten Septums wird Foramen ovale genannt. Die linke Seite des Foramen ovale wird vom ersten Septumgewebe (ovale Klappe) ausgekleidet und die dadurch gebildete flache Grube wird als ovale Fossa bezeichnet. Bis zur 8. Embryonalwoche ist die Entwicklung des Vorhofseptums abgeschlossen. Das erste und zweite Septumgewebe sind miteinander verwachsen, und nur im oberen Teil der ovalen Fossa und der ovalen Klappe sind auf beiden Seiten des Vorhofs noch Blutflusskanäle vorhanden. Da die Ovalklappe jedoch als Ventil fungiert, kann das Blut nur durch die Ovalgrube und die zweite Öffnung vom rechten in den linken Vorhof fließen.

Nach der Geburt kommt es zur vollständigen Verschmelzung des Foramen ovale und der ovalen Klappe. Allerdings bleibt das Foramen ovale gemäß pathologischer Anatomiedaten bei etwa 20 bis 30 % der Menschen bei der Geburt bestehen. Da der Fötus nach der Geburt auf seine eigenen Lungen angewiesen ist, um zu atmen, dehnt sich das Lungengewebe aus, der Lungengefäßwiderstand verringert sich, die Durchblutung des Lungenkreislaufs nimmt zu, der Druck im linken Vorhof steigt an und ist höher als der im rechten Vorhof, was dazu führt, dass die ovale Klappe die ovale Grube fest umschließt. Obwohl das Foramen ovale anatomisch offen bleibt, kommt es unter normalen physiologischen Bedingungen daher zu keinem Blutumleitungsvorgang zwischen den Vorhöfen. Liegt jedoch ein pathologischer Zustand wie etwa eine Pulmonalarterienstenose oder eine Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts vor, steigt der Druck im rechten Vorhof an, es kann zu einem Rechts-Links-Shunt kommen und das Blut aus dem rechten Vorhof gelangt durch das offene Foramen ovale in den linken Vorhof.

Aus dem Wachstums- und Entwicklungsprozess des Vorhofseptums können wir erkennen, dass der Vorhofseptumdefekt vom Typ des zweiten Lochs durch die unvollständige Entwicklung des zweiten Septums bzw. der ovalen Klappe verursacht wird. Der Vorhofseptumdefekt Typ 1 wird durch eine unvollständige Entwicklung der Endokardkissen und eine fehlende vollständige Verschmelzung mit dem ersten Septum verursacht. Die Bildung eines atrioventrikulären gemeinsamen Kanals ist auf die schwere Hypoplasie der Endokardkissen zurückzuführen. Daher kommt es neben dem Versagen des ersten Foramens, sich zu schließen, auch zu Rissen in den Septumsegeln der Mitralklappe und der Trikuspidalklappe. In schweren Fällen liegt auch ein Defekt im membranösen Teil des Ventrikelseptums vor. Ein einkammeriger Vorhof wird durch die mangelnde Entwicklung oder das Fehlen von Vorhofseptumgewebe verursacht.

<<:  Pap-Abstrich, mäßige Entzündung

>>:  Welche Vorteile bieten genetische Tests?

Artikel empfehlen

Ist Kühlöl bei Reisekrankheit sinnvoll?

In unserem Leben haben viele Menschen einen gewis...

Wann sollte ich Muskelaufbaupulver trinken?

Wenn es um Muskelaufbaupulver geht, wissen Fitnes...

Kann das Trinken von grünem Tee wirklich beim Ausnüchtern helfen?

In unserem täglichen Leben gibt es einige Essens-...

Hitzegefühl beim nächtlichen Schlafen

Die niedrigste Körpertemperatur des Tages ist, we...

Dürfen Diabetiker Gerstenkleiekekse essen?

Diabetes ist eine Erkrankung, die durch einen Übe...

Wann sollten Sie Augenschutztabletten mit Heidelbeeren einnehmen?

Blaubeer-Augenschutztabletten sind ein neues Prod...

Was soll ich tun, wenn die Gesamtbakterienzahl im Urin hoch ist?

Mit der Verbesserung der medizinischen Bedingunge...

Ist Hepatitis E nach einer Heilung noch ansteckend?

Die größte Angst der Menschen im Leben besteht da...

8 unerwartete Ursachen für Mundgeruch

Mundgeruch hängt eng mit der Ernährung zusammen, ...

Gürtelrose-Bläschen werden schwarz

Wenn Gürtelrosebläschen schwarz werden, liegt das...

Wie lange nach dem Essen kann ich Sport treiben

Wir alle wissen, dass wir nach dem Essen keine an...