Harnsteine kommen relativ häufig vor und umfassen Nierensteine, Blasensteine, Harnleitersteine usw. Es gibt viele Ursachen für Harnsteine, die eng mit persönlichen Lebensgewohnheiten zusammenhängen, wie z. B. mangelnde Bewegungslust, Trinklust, Rauchen usw. Darüber hinaus sind auch unterschiedliche Regionen und Trinkwasserbedingungen Ursachen für Harnsteine. 1. Harnwegsfaktoren Bei Patienten mit Prostatahypertrophie ist die Durchgängigkeit der Harnwege eingeschränkt, die Restharnmenge erhöht und die Wahrscheinlichkeit einer Blasensteinbildung ist höher. Eine angeborene Harnleiterstenose führt zu einer Hydronephrose, die wiederum zur Steinbildung neigt. Gleichzeitig beschleunigt eine Steinobstruktion der Harnwege das Wachstum von Harnröhrensteinen. Die überwiegende Mehrheit der Harnröhrensteine entsteht durch Steine in der Blase und den Nieren. 2. Umweltfaktoren Natürliche Umgebung – wie regionale Unterschiede und klimatische Bedingungen. In heißen Regionen kann beispielsweise übermäßiges Schwitzen zu höheren Urinkonzentrationen führen, und der erhöhte Kalziumgehalt im Wasser erhöht die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Harnröhrensteinen. Soziale Bedingungen: Übermäßiger Konsum tierischer Proteine führt bei Kindern zu mehr Blasensteinen; Gebiete mit reichlich Obst und Gemüse haben mehr Oxalatsteine; ein Überfluss an lebenden Materialien erhöht die Anzahl von Steinen in den oberen Harnwegen; Blasensteine sind in einigen armen Gebieten Afrikas weit verbreitet. 3. Individuelle Faktoren und genetische Faktoren Einige autosomal vererbte Nierentubulusfunktionsstörungen und angeborene Enzymmängel sind genetische Erkrankungen, die eng mit der Steinbildung zusammenhängen. In den Familien von Patienten mit Steinleiden kommt es häufiger zu Steinleiden als in den Familien von Patienten ohne Steinleiden. B. Krankheiten: Einige Krankheiten wie beispielsweise eine Schilddrüsenüberfunktion, ein Hypercortisolismus, langfristige Bettruhe, osteolytische Knochentumore usw. können die Bildung von Harnröhrensteinen begünstigen. Andere Stoffwechselstörungen: Neben einigen Stoffwechselstörungen, die durch angeborene oder erworbene Erkrankungen verursacht werden, gibt es auch einige Stoffwechselstörungen, deren Ursachen nicht ganz klar sind, wie z. B. idiopathische Hyperkalziurie, idiopathische Hyperurikämie usw. |
>>: Was tun, wenn das Zahnfleisch eitert?
Zuhause ist ein warmer Hafen, aber Frau Liu, die ...
Heutzutage achten viele Menschen nicht auf ihre K...
Ich glaube, dass viele Menschen in den letzten Ja...
Wenn es darum geht, zum ersten Mal Kontaktlinsen ...
In unserem täglichen Leben essen viele Menschen g...
Ein passendes Tattoo kann ein schöneres Aussehen ...
Es gibt viele Dinge im Leben, die wir nicht verst...
Lebererkrankungen treten in unserem Leben immer h...
Heutzutage leiden viele Kinder unter Kurzsichtigk...
Die Menschen versuchen immer ihr Bestes, um Forma...
Wenn Ihre Mandeln entzündet sind und Sie Erkältun...
Wenn Sie sich am ganzen Körper oder in Händen und...
Ich glaube, jeder hat schon einmal Schwielen geha...
Kalk ist ein allgegenwärtiges Produkt. Er kommt n...
Der Begriff „systemische Sklerose“ kommt vielleic...