Was sind die Symptome einer Kälteurtikaria?

Was sind die Symptome einer Kälteurtikaria?

Auch die Kälteurtikaria ist eine relativ häufige Form der Urtikaria und wird auch als physikalische Urtikaria bezeichnet. Diese Krankheit kann in jedem Alter auftreten. Der Hauptauslöser sind Wetteränderungen wie plötzliche Erkältung oder hohes Fieber, die häufig Fieber, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen und sogar Plaqueödeme verursachen. Für Patienten mit allergischer Konstitution ist der Schaden relativ groß.

1. Juckreiz und Quaddeln

Die Hauptsymptome sind Juckreiz und Quaddeln an verschiedenen Körperstellen nach Kälteeinwirkung. Hautläsionen können auf Bereiche beschränkt bleiben, die Kälte ausgesetzt sind oder mit kalten Gegenständen in Berührung kommen. Sie können sich aber auch weitverbreitet auswirken und die Mundschleimhaut betreffen und sich sogar in Form von Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Durchfall und Herzrasen äußern.

2. Kontinuierlicher Krankheitsausbruch.

Bei einer Kälteurtikaria kann es zu einem Dauerbefall kommen, das heißt, die Erkrankung tritt jedes Jahr in der gleichen Jahreszeit erneut auf. Es treten nicht nur quaddelartige Rötungen und Schwellungen auf der Hautoberfläche auf, sondern in schweren Fällen treten auch quaddelartige Rötungen und Schwellungen in den inneren Organen auf. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie sogar zum Tod führen.

3. Schnelles Einsetzen und Verschwinden

Urtikaria ist nicht ansteckend. Urtikaria, umgangssprachlich Quaddeln, ist eine häufige Hauterkrankung. Durch verschiedene Faktoren kommt es vorübergehend zu einer entzündlichen Stauung und einer starken Flüssigkeitsausscheidung in den Blutgefäßen der Haut und der Schleimhäute. Verursacht lokale Ödemschäden. Sie tritt rasch auf und verschwindet auch wieder. Die Urtikaria verursacht starken Juckreiz. Daher ist Kälteurtikaria nicht ansteckend.

Sie sollten regelmäßig Sport treiben, um die Anpassungsfähigkeit Ihres Körpers an Wetteränderungen zu verbessern. Achten Sie darauf, dass Ihre Haut die Kälteresistenz trainiert. Die konkrete Methode ist: Senken Sie die Wassertemperatur beim Waschen Ihres Gesichts allmählich von heißem auf warmes Wasser. Laut Experten handelt es sich dabei auch um eine Art „Desensibilisierungstherapie“ für die Haut, die einer Kälteurtikaria wirksam vorbeugen kann. Allerdings sollte die Wassertemperatur nicht zu niedrig sein, nicht so niedrig, dass es sich kalt anfühlt, da dies sonst kontraproduktiv sein kann.

<<:  Was verursacht juckende Blasen auf der Haut?

>>:  Welche Wirkung haben heiße Kompressen mit frittiertem Salz?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Ihre Haut durch starke Lauge verätzt ist?

Die Haut ist das Erscheinungsbild und Sinnesbild ...

Diese Symptome sind eigentlich ein Wiederauftreten von Lungenkrebs

Lungenkrebs ist eine relativ häufige Krebsart im ...

Enthalten Bananen Zink?

Zink ist ein essentielles Spurenelement für den m...

Wird sich meine Kurzsichtigkeit ohne Brille verschlimmern?

Wenn es um Kurzsichtigkeit geht, denken viele Men...

Lebensmittelvergiftung durch Clostridium botulinum

Im Leben wissen wir nur, dass Lebensmittel giftig...

Wie trägt man einen trägerlosen BH?

Es gibt viele Arten von Unterwäsche, und Mädchen ...

Die Wirksamkeit und Funktion der Walnussschale

Jeder hat schon einmal Walnüsse gegessen und wir ...

Chinesische und ausländische Methoden der Frauengesundheit

In letzter Zeit ist die Gesundheit chinesischer u...

Die Attraktivität und Bewertung von "MUSHIOTOKO": Eine eingehende Überprüfung

„Mushiotoko“: Die Attraktivität und Bewertung der...

Sechs Gewohnheiten, die Albträume verursachen können

Kürzlich hat das Popular Health Network mehrere s...

Tägliche Schmerzen in der linken Brustseite

Das Herz befindet sich auf der linken Seite der B...

Können Kondome auch nach Ablauf der Haltbarkeit noch verwendet werden?

Jedes Produkt hat eine entsprechende Haltbarkeits...

Kann Karies Ihre Zähne infizieren?

Viele Menschen mit Karies machen sich über eine F...

Unterschätzen Sie nicht die frühen Symptome einer Hepatitis

Unterschätzen Sie die Krankheit Hepatitis nicht. ...

Was ist das systemische Entzündungsreaktionssyndrom?

Das systemische Entzündungsreaktionssyndrom ist e...