Was sind die Symptome einer Harnröhreninfektion?

Was sind die Symptome einer Harnröhreninfektion?

Eine gonorrhoische Harnröhreninfektion ist eine relativ häufige sexuell übertragbare Krankheit. Sie kommt sowohl bei Männern als auch bei Frauen vor. Da die Hauptübertragungswege dieser Krankheit das Sexualverhalten sind, besteht bei jungen Menschen ein höheres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Wenn Symptome einer Harnröhreninfektion auftreten, müssen Sie rechtzeitig zur Behandlung in ein Krankenhaus gehen und sich so schnell wie möglich erholen. Die Hauptsymptome einer Harnröhreninfektion sind:

1. Systemische Symptome einer Gonokokken-Urethritis : Bei einigen Patienten mit nicht-gonokokkenbedingter Urethritis treten nach dem Beginn der nicht-gonokokkenbedingten Urethritis systemische Symptome auf. Häufige Symptome sind Fieber (Körpertemperatur etwa 38 °C). Gleichzeitig zeigen die Patienten allgemeine Müdigkeit, Unwohlsein, verminderten Appetit, Übelkeit und Erbrechen.

2. Schmerzen beim Wasserlassen: In der klinischen Praxis sind Schmerzen beim Wasserlassen das Hauptsymptom dieser Erkrankung und häufig ein Symptom einer frühen Gonokokken-Urethritis bei Patienten. Der Patient verspürt häufig ein brennendes Gefühl, einen stechenden oder stechenden Schmerz im vorderen Teil der Harnröhre. Gleichzeitig werden die Schmerzen des Patienten beim Wasserlassen deutlich verstärkt. Bei schweren Patienten treten ausstrahlende Schmerzen im Unterbauch, der Wirbelsäule und anderen Körperteilen auf.

3. Häufiges Wasserlassen und Harndrang : Diese Symptome ähneln häufigen Harnwegsinfektionen in der klinischen Praxis und weisen Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen und Harndrang auf. Dies wird durch die Kontraktion des Harnröhrenschließmuskels aufgrund einer entzündlichen Stimulation verursacht, und die Symptome des Patienten wie häufiges Wasserlassen und Harndrang treten nach Ausbruch der Krankheit am häufigsten nachts auf. Da die Entzündung bei Patienten zudem die kleinen Blutgefäße in der Schleimhaut betrifft, kommt es bei manchen Patienten häufig zu Symptomen einer terminalen Hämaturie.

4. Rötung, Schwellung und Eiterausfluss aus der Harnröhrenöffnung: 12 bis 24 Stunden nach Ausbruch der Krankheit lassen die Schmerzen des Patienten etwas nach und der Patient beginnt, dünne Schleimsekrete abzusondern. Nach weiteren 12 bis 24 Stunden scheidet der Körper des Patienten eine große Menge eitriger Sekrete aus. Die wichtigste Manifestation ist die Ansammlung von Eiter an der Harnröhrenöffnung am Morgen. Zu diesem Zeitpunkt bildet sich an der Harnröhrenöffnung ein Eiterfilm, der als „lebende Öffnung“ bezeichnet wird.

<<:  Lernen Sie diese kleinen Tipps zum Aufhellen Ihrer Zähne!

>>:  Rehabilitationsbehandlung bei Schlaganfallfolgen: So erholen Sie sich schneller

Artikel empfehlen

So entfernen Sie Kalk aus einer Thermosflasche

Je mehr Kalk sich in der Thermoskanne ansammelt, ...

Was sind die Symptome einer Motoneuronatrophie?

Es gibt viele Nerven im menschlichen Körper, von ...

Vor- und Nachteile der Dreifachtherapie zur Behandlung von Helicobacter pylori

Aus verschiedenen Gründen und aufgrund schlechter...

Wie vermeidet man, dass beim Schwimmen Wasser in die Ohren gelangt?

Im heißen Sommer gehen viele Menschen gerne schwi...

Was kann ich tun, wenn das weiße Uhrenarmband verschmutzt ist?

Uhren sind eine Art Schmuck, den die Menschen seh...

Pfeffer auf den Nabel auftragen

Sichuan-Pfeffer ist eine stark reizende Zutat. We...

Was Sie regelmäßig trinken sollten, um Flecken aufzuhellen

Obwohl es ganz normal ist, Flecken im Gesicht zu ...

Darf man morgens und abends auf nüchternen Magen Honigwasser trinken?

Viele Menschen trinken lieber Honigwasser, weil H...

Wie lange können Fäkalbakterien in der Luft überleben?

Normalerweise müssen wir den Kot rechtzeitig nach...

Was sind die Symptome einer leichten Hirnschrumpfung?

Hirnatrophie ist eine ernste Krankheit, die auftr...

Was ist der Grund für Bitterkeit und Mundtrockenheit beim Schlafen?

Das Wetter wird immer heißer und viele Menschen s...

Joghurt und Weißdorn können zusammen gegessen werden

Viele Menschen essen im Leben gerne Weißdorn, der...