Meningitis ist eine weit verbreitete klinische Erkrankung. Diese Krankheit ist sehr schädlich für den menschlichen Körper und muss rechtzeitig behandelt werden. Meningitis steht im Allgemeinen in engem Zusammenhang mit einer bakteriellen Infektion, und bei den meisten Patienten können nach der Behandlung noch Restprobleme auftreten, beispielsweise Folgeerscheinungen der Meningitis. Die Folgeerscheinungen einer Meningitis sind sehr deutlich, können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und stehen in Zusammenhang mit der Genesung des Patienten. Welche Folgen hat eine Meningitis? 1. Anfangsphase Das erste Fieberstadium der Folgen einer Meningitis ist durch plötzlich auftretendes hohes Fieber (38–39 °C) gekennzeichnet, das von Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Erbrechen, aber auch Übelkeit, Engegefühl in der Brust, Schwindel, Durst und Reizbarkeit begleitet wird. Der Krankheitsverlauf beträgt 3 bis 4 Tage. Es können hohes Fieber über 40°C, Krämpfe, Koma, Gliederkrämpfe, Verschwinden oberflächlicher Reflexe, erhöhter Muskeltonus, Hirnhautreizungszeichen und Pyramidenbahnzeichen auftreten. Der Krankheitsverlauf beträgt etwa 4 bis 10 Tage. In schweren Fällen kann der Tod durch Atem- oder Kreislaufversagen eintreten. 2. Erholungsphase Während der Genesungsphase von Meningitis-Folgeerscheinungen treten Symptome wie leichtes Fieber, Schweißausbrüche, Aphasie oder Sprachstörungen, Dysphagie, Taubheit und Schmerzen in den Gliedmaßen, Unfähigkeit, sich willkürlich zu bewegen, Demenz usw. auf. Gelegentlich treten Folgen einer Enzephalitis auf, wie Tremor, Gliedmaßenkontraktur, Torsionskrämpfe und geistige Anomalien. 3. Epilepsie Eine Folgeerkrankung der viralen Meningitis ist Epilepsie, umgangssprachlich Epilepsie genannt, eine Funktionsstörung des Gehirns, die durch eine plötzliche und kurzzeitige übermäßige Entladung von Gehirnzellen verursacht wird. Die Folgeerscheinungen einer viralen Meningitis äußern sich in unterschiedlichen Störungen der Bewegung, der Sinneswahrnehmung, des Bewusstseins, des autonomen Nervensystems und des Geistes, oder sie können alle gleichzeitig auftreten. Klinisch äußern sie sich in plötzlichem Bewusstseinsverlust, plötzlichen Stürzen, Krämpfen der Gliedmaßen, Schaum vor dem Mund oder seltsamen Geräuschen. Nach dem Aufwachen ist der Patient wie ein normaler Mensch. 4. Sonstiges Die Folgezeit einer Enzephalitis bezieht sich auf diejenigen, die sich innerhalb von 6 Monaten nach Ausbruch nicht erholt haben. Die Häufigkeit der Folgeerscheinungen variiert (7 % bis 20 %), wobei Aphasie, Epilepsie, psychische Störungen, Demenz, Deformität der Gliedmaßen, Torsionskrämpfe usw. am häufigsten auftreten. Einige erholen sich möglicherweise innerhalb von Monaten oder Jahren. Die Zahl der Menschen, die nicht genesen und lebenslange Folgeerscheinungen haben, ist relativ gering (etwa 2 bis 3 %). |
<<: Wie behandelt man einen angeborenen muskulären Schiefhals?
>>: Welche Volksheilmittel werden zur Behandlung rheumatischer Pickel eingesetzt?
Tatsächlich können Kniebeugen dabei helfen, an de...
Weichteilverletzungen des Sprunggelenks sind eine...
Der Frühling ist die Jahreszeit, in der die Blume...
China blickt auf eine sehr lange Geschichte im Al...
Die geheimnisvolle Welt von El Hazard: Eine Gesch...
Zahnschmerzen sind zwar keine Krankheit, können a...
Krankheiten sind sehr schädlich für die körperlich...
Wenn wir Stuhlgang haben, hat die Form des Stuhls...
Es gibt viele lokale Schmerzen im Leben, wie zum ...
Heutzutage ist durch das Aufkommen einer Vielzahl...
Krampfadern sind eine sehr häufige Erkrankung, di...
Verstopfung wird häufig erwähnt, weil sie für den...
Viele Menschen leiden unter dem Problem fettiger ...
Lymphknotenvergrößerungen sind heutzutage eine we...
„Blade & Soul Short Anime“: Ein faszinierende...