Was sind die grundlegenden Elemente eines Leberfunktionstests?

Was sind die grundlegenden Elemente eines Leberfunktionstests?

Es gibt viele Möglichkeiten, die Leberfunktion zu testen. Blutuntersuchungen liefern genaue Ergebnisse. Bevor Sie einen Leberfunktionstest durchführen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie vor dem Test nichts essen oder trinken dürfen und am Tag davor keinen Alkohol trinken dürfen. Essen Sie keine scharfen und fettigen Speisen und die Fastenzeit muss länger als acht Stunden sein.

(1) Indikatoren für Leberparenchymschäden

Dazu gehören hauptsächlich Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST) usw. Unter ihnen ist ALT der am häufigsten verwendete sensitive Indikator. Wenn 1 % der Leberzellen nekrotisch sind, kann der ALT-Serumspiegel um das 1-fache ansteigen. Ein kontinuierlicher Anstieg der AST und Werte über ALT weisen häufig auf schwere Leberparenchymschäden hin und sind ein Zeichen einer zunehmenden Chronizität.

(2) Indikatoren, die den Bilirubinstoffwechsel und die Cholestase widerspiegeln

Dazu gehören vor allem Gesamtbilirubin (TBil), direktes und indirektes Bilirubin, Harnbilirubin, Urobilinogen, Blutgallensäure (TBA), γ-Glutamyltranspeptidase (γ-GT) und alkalische Phosphatase (ALP). Die oben genannten Indikatoren können bei Degeneration und Nekrose von Leberzellen, Störungen des Bilirubinstoffwechsels oder intrahepatischer Cholestase ansteigen. Bei hämolytischer Gelbsucht kann es zu erhöhten indirekten Bilirubinwerten kommen.

(3) Indikatoren, die die Lebersynthesefunktion widerspiegeln

Dazu gehören vor allem Albumin, Präalbumin, Cholesterinlipase, Prothrombinzeit und -aktivität usw. Wenn Albumin und Cholesterinlipase über einen langen Zeitraum reduziert sind und die Prothrombinaktivität abnimmt und eine Vitamin-K-Ergänzung die Situation nicht beheben kann, bedeutet dies, dass die normalen Leberzellen allmählich abnehmen, die Leberzellen eine schlechte Funktion bei der Synthese von Proteinen und Gerinnungsfaktoren haben, die Reservefunktion der Leber reduziert ist und die Prognose schlecht ist.

(4) Indikatoren für eine Leberfibrose

Dazu gehören hauptsächlich Prokollagen Typ III (PⅢP), Kollagen Typ IV, Hyaluronsäure (HA), Laminin (LN) usw. Diese Indikatoren können bei der Diagnose einer Leberfibrose und einer frühen Leberzirrhose hilfreich sein.

(5) Erkennungsindikatoren der Lebergerinnungsfunktion

Die Leber kann alle Gerinnungsfaktoren außer Faktor III und Faktor A-Kette synthetisieren und spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung einer normalen Gerinnungsfunktion. Bei Patienten mit Lebererkrankungen ist die Synthese von Gerinnungsfaktoren reduziert. Klinisch können bei ihnen Zahnfleisch- und Nasenschleimhautblutungen, Hautblutungen und in schweren Fällen

Es liegt eine gastrointestinale Blutung vor. Im Allgemeinen tritt Faktor VII zuerst auf und nimmt am stärksten ab, gefolgt von den Faktoren II und X. Faktor V tritt zuletzt auf und nimmt am wenigsten ab.

A. Prothrombinzeit (PT)

Der Normalwert liegt bei 11 bis 15 Sekunden, eine Verlängerung von mehr als 3 Sekunden gegenüber der Normalkontrolle ist signifikant. Die PT von Patienten mit akuter Hepatitis und leichter chronischer Hepatitis ist normal, während die von Patienten mit schwerer hepatozellulärer Nekrose und Zirrhose deutlich verlängert ist. Die PT ist ein sensibler Indikator zur Einschätzung des Ausmaßes der Leberzellschädigung und zur Beurteilung der Prognose.

B. Prothrombinaktivität (PTA)

Der Normalwert liegt bei 80 % bis 100 %. Seine klinische Bedeutung ist die gleiche wie bei PT

C. Leberthromboplastintest (HPT)

Es ist eine der Methoden zur Messung der Reservefunktion der Leber und kann die durch eine Leberschädigung verursachte Synthesestörung der Gerinnungsfaktoren II, VII und X sensitiv und zuverlässig wiedergeben. Klinische Tests zeigen, dass die HPT von Patienten mit akuter Hepatitis, chronischer aktiver Hepatitis, Leberzirrhose und subakuter schwerer Hepatitis in verschiedenen Stadien der Krankheit reduziert ist. Je schwerwiegender die Erkrankung, desto niedriger der HPT. Wenn sich aus einer Lebererkrankung ein Leberzellversagen entwickelt, sinkt die HPT deutlich und liegt normalerweise unter 0,5. Erholt sich die HPT allmählich, ist die Prognose gut.

<<:  Wie sieht die Hepatitis B-Tabelle aus?

>>:  Welche Funktionen hat Zink im menschlichen Körper?

Artikel empfehlen

Linksseitige Kopfschmerzen und Übelkeit

Kopfschmerzen sind im Alltag ein weit verbreitete...

Was sollte ich beim Fitness essen?

Langfristige Fitness im Leben kann die körperlich...

Was tun, wenn man immer wieder träumt? Es ist wichtig, sich zu entspannen

Sobald Sie nachts einschlafen, beginnen Sie zu tr...

Junge Menschen haben hohen Blutdruck

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankun...

Kann ein Eisentopf Eisen regenerieren?

Da sich der Lebensstandard der Menschen ständig v...

Langes Sitzen macht den Bauch größer

Die meisten modernen Menschen haben die Angewohnh...

Die Wirksamkeit und Funktion von Fluorit

Fluorit ist ein relativ häufig vorkommendes Miner...

Kann ich Aloe Vera-Gel auf einen Pickel auftragen?

Akne kann an jedem Körperteil auftreten. Generell...

Wie können Schwellungen und Schmerzen im Oberkiefer schnell beseitigt werden?

Heutzutage nimmt der Arbeits- und Studiendruck zu...

So reparieren Sie gefärbtes Haar

Wenn Sie beim Haarefärben feststellen, dass die F...

Kann das Trinken von Milch vor dem Schlafengehen beim Wachsen helfen?

Heutzutage fühlen sich viele Menschen aufgrund ih...

So färben Sie Ihre Haare mit Traubenschalen

Der Sommer ist da und damit auch die Jahreszeit, ...