Manche Leute wissen vielleicht nicht, was eine Meniskusverletzung ist. Tatsächlich ist diese Krankheit in unserem Leben nicht ungewöhnlich. Es handelt sich hauptsächlich um eine Knieverletzung, die durch eine äußere Krafteinwirkung verursacht wird. Wenn diese Verletzung nicht behandelt wird, heilt sie nicht von selbst, daher sollte man darauf achten. Wie kann man also feststellen, ob es sich um eine Meniskusverletzung handelt? 1. Lateraler Drucktest: Bei gestrecktem Knie das Knie kräftig passiv adduzieren oder abduzieren. Bei einer Meniskusverletzung wird der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite eingeengt und es kommt zu Schmerzen. 2. Einbeiniger Kniebeugentest: Halten Sie das Gewicht auf einem Bein und gehen Sie aus dem Stand allmählich in die Hocke. Stehen Sie dann aus der Hocke auf. Die gesunde Seite ist normal. Wenn die betroffene Seite jedoch in eine bestimmte Hocke geht oder aufsteht, wird der verletzte Meniskus eingeklemmt. Dies kann Schmerzen im Gelenkspalt verursachen und es sogar unmöglich machen, in die Hocke zu gehen oder aufzustehen. 3. Rotationskompressionstest: Der Patient liegt auf dem Rücken, und der Untersucher hält mit einer Hand den Knöchel der Wade und mit der anderen Hand das Knie, um Hüfte und Knie so weit wie möglich zu beugen, und führt dann eine Abduktion, Außenrotation und Abduktion, Innenrotation oder Adduktion durch, dreht sich nach innen oder adduziert, dreht sich nach außen und streckt die Wade allmählich. Wenn Schmerzen oder Geräusche auftreten, ist dies positiv, und die Verletzungsstelle wird anhand der Stelle der Schmerzen und Geräusche bestimmt. 4. Starker Überstreckungs- oder Überbeugungstest: Das Kniegelenk wird passiv überstreckt oder überbeugt. Bei einer Verletzung des vorderen Meniskusanteils kann eine Überstreckung Schmerzen verursachen, bei einer Verletzung des hinteren Meniskusanteils kann eine Überbeugung Schmerzen verursachen. 5. Druckempfindlichkeit: Die Druckempfindlichkeit ist im Allgemeinen die Stelle der Verletzung, die für die Diagnose und Bestimmung der Stelle der Meniskusverletzung von großer Bedeutung ist. Bringen Sie während der Untersuchung das Knie in eine halb gebeugte Position und drücken Sie mit dem Daumen von vorne nach hinten entlang der Oberkante des Tibiakondylus, d. h. der Kante des Meniskus, in die inneren und äußeren Lücken des Kniegelenks. An der Stelle der Meniskusverletzung wird eine feste Druckempfindlichkeit auftreten. Wenn das Knie passiv gebeugt wird oder die Wade beim Drücken nach innen und außen gedreht wird, sind die Schmerzen stärker und manchmal kann der ungewöhnlich aktive Meniskus berührt werden. 6. Schwerkrafttest: Der Patient liegt auf der Seite und hebt seine unteren Gliedmaßen an, um eine aktive Beugung und Streckung des Kniegelenks durchzuführen. Wenn der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite nach unten zeigt, entstehen Schmerzen durch die Kompression des beschädigten Meniskus. Wenn der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite dagegen nach oben zeigt, treten keine Schmerzen auf. |
<<: Welche Krankheit wird durch dicken gelben Zungenbelag verursacht?
>>: Welches Vitamin fehlt bei der Entstehung von schuppigen Fingern?
Kritik und Empfehlung zum Film „Shimajiro: Das gr...
Für viele Eltern ist es nicht einfach zu beurteil...
Viele Menschen sind mit Cheilitis nicht sehr vert...
Experten zufolge weist die Zubereitung von Speise...
Da die Menschen in der modernen Gesellschaft imme...
Manche Menschen scheiden mehr Talg aus. Wenn sie ...
Heutzutage besitzt jeder ein Mobiltelefon, daher ...
Im Leben kommt es oft vor, dass sich der Reißvers...
Der Becher, den man zum Trinken von Wasser brauch...
Heutzutage sind Isotopenuntersuchungen in Kranken...
Wenn Sie Muskelkrämpfe wirksam lindern möchten, m...
Akne ist eine Hauterkrankung im Gesicht, die viel...
Mit der rasanten Entwicklung der Zeit in den letz...
Es ist in Ordnung, die Füße tagsüber einzuweichen...
Neutrophile haben einen normalen Wertebereich. Be...