Vergrößerte klavikulare Lymphknoten können in verschiedene Typen unterteilt werden, daher müssen wir sie basierend auf diesen Symptomen richtig behandeln, anstatt blind Medikamente zu verschreiben. Zu den Klassifizierungen gehören chronische Lymphadenitis, malignes Lymphom und Riesenlymphknotenhyperplasie. 1. Chronische Lymphadenitis Die meisten von ihnen weisen deutliche Infektionsherde auf und sind häufig von einer lokalen Lymphknotenvergrößerung, Schmerzen und Druckempfindlichkeit gekennzeichnet. Der Durchmesser überschreitet normalerweise nicht 2 bis 3 cm und schrumpft nach einer entzündungshemmenden Behandlung. Eine inguinale Lymphadenopathie, insbesondere eine lang bestehende, unveränderte, flächige Lymphadenopathie, ist in der Regel ohne Bedeutung. Eine unerklärliche Vergrößerung der zervikalen und supraklavikulären Lymphknoten weist jedoch auf eine systemische lymphoproliferative Erkrankung hin und sollte ernst genommen sowie weiter untersucht und bestätigt werden. Die tuberkulöse Lymphadenitis ist durch Fieber, Schwitzen, Müdigkeit und eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit gekennzeichnet und tritt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf. Sie geht häufig mit Lungentuberkulose einher. Die Beschaffenheit der Lymphknoten ist ungleichmäßig, wobei einige Stellen heller (käsige Veränderung) und andere härter (Fibrose oder Verkalkung) sind. Sie sind aneinander und an der Haut verklebt, sodass ihre Beweglichkeit eingeschränkt ist. Bei diesen Patienten sind die Tuberkulintests positiv und die Antikörper gegen Tuberkulose im Blut positiv. 2. Bösartiges Lymphom Es kann auch in jeder Altersgruppe auftreten. Die Lymphknotenvergrößerung ist oft schmerzlos und fortschreitend, ihre Größe reicht von Sojabohne bis Jujube und sie ist von mittlerer Härte. Im Allgemeinen besteht keine Verklebung mit der Haut und im Früh- und Mittelstadium verwachsen sie auch nicht miteinander, sind also beweglich. Im späteren Stadium können die Lymphknoten sehr groß werden oder zu großen Massen mit einem Durchmesser von über 20 cm verschmelzen, in die Haut eindringen und nach dem Platzen lange zum Heilen brauchen. Darüber hinaus kann es in das Mediastinum, die Leber, die Milz und andere Organe eindringen, einschließlich der Lunge, des Verdauungstrakts, der Knochen, der Haut, der Brust, des Nervensystems usw. Zur Diagnose ist eine Biopsie erforderlich. Klinisch wird ein malignes Lymphom häufig falsch diagnostiziert. Bei Patienten mit oberflächlicher Lymphadenopathie als erstem Symptom wird bei 70 bis 80 % beim ersten Besuch eine Lymphadenitis oder eine lymphadenopathiebedingte Tuberkulose diagnostiziert, was zu einer verzögerten Behandlung führt. 3. Riesenlymphknotenhyperplasie Es handelt sich um eine seltene Erkrankung, die leicht falsch diagnostiziert wird. Sie manifestiert sich häufig als unerklärliche Lymphadenopathie, die vor allem den Brustraum, am häufigsten das Mediastinum, befällt, aber auch den Hilus und die Lunge befallen kann. Weitere betroffene Stellen sind Hals, Retroperitoneum, Becken, Achselhöhle und Weichteile. Es wird oft fälschlicherweise als Thymom, Plasmozytom, malignes Lymphom usw. diagnostiziert. Daher ist das Verständnis der Pathologie und der klinischen Erscheinungsformen dieser Erkrankung für eine frühzeitige Diagnose äußerst wichtig. Pseudolymphome treten häufig in Bereichen außerhalb der Lymphknoten auf, wie z. B. Pseudolymphome der Augenhöhlen und des Magens sowie lymphatische Polypen des Verdauungstrakts, die alle Knoten bilden können. Es handelt sich im Allgemeinen um eine reaktive Hyperplasie, die durch eine Entzündung verursacht wird. 4. Lymphknotenmetastasen Die Lymphknoten sind oft hart und uneben in der Textur, und die primäre Läsion kann gefunden werden. Es handelt sich selten um eine systemische Lymphadenopathie. Bei akuter Leukämie und chronischer lymphatischer Leukämie treten häufig auch geschwollene Lymphknoten auf, insbesondere bei akuter lymphatischer Leukämie, die häufig bei Kindern auftritt. Klinisch entwickelt sich die Krankheit schnell und wird häufig von Fieber, Blutungen, vergrößerter Leber und Milz, Brustbeinschmerz usw. begleitet. Hämatologische Untersuchungen und Knochenmarkpunktionsuntersuchungen können die Diagnose und Differenzierung bestätigen. |
<<: Wie entsteht Kurzsichtigkeit?
>>: Wie kann man Darmkrämpfe lindern und verhindern?
Momoko Sakura Theater Coji-Coji: Eine Mischung au...
Chimera TARGET I Der gefallene Engel steigt herab...
Hautallergien sind ein weit verbreitetes Phänomen...
Ojarumaru Serie 13 – Ojarumaru Ojarumaru ist eine...
Krämpfe als Folgeerscheinung eines Hirninfarkts s...
Wenn die Windpockenbläschen verkrusten, denken vi...
Eine starke sexuelle Funktion ist Grund genug für...
Deluxe Aerial: Eine kosmische Krise und ein Kampf...
Jeder strebt nach Schönheit. Mit der Entwicklung ...
Der Reiz und die Bewertung von „Oshiri Kajiri Mus...
Es gibt viele Menschen, die im Leben körperlich s...
In den letzten Jahren leiden immer mehr Menschen ...
Es ist allgemein bekannt, dass Unterwäsche häufig...
Bei einem schweren Kaliummangel ist besondere Vor...
Gelber Umbrin ist eine häufige Zutat im täglichen...