Wir müssen auf die klinischen Symptome der Nierentuberkulose achten, denn nur wenn wir diese Symptome rechtzeitig entdecken, können wir erkennen, ob wir von diesen Krankheiten betroffen sind. Wenn Sie beispielsweise häufige Symptome wie Dringlichkeit, Häufigkeit, Schmerzen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Hämaturie haben, sollten Sie wachsam sein. 1. Blasenreizung Symptome einer Blasenreizung sind die wichtigsten, primären und frühesten Symptome einer Nierentuberkulose. Wenn Tuberkulosebakterien eine tuberkulöse Entzündung der Blasenschleimhaut verursachen, beginnt der Patient, häufig zu urinieren, was sich im Laufe des Tages und der Nacht allmählich von mehreren Malen am Tag auf Dutzende Male erhöht. In schweren Fällen muss der Patient mehrmals pro Stunde urinieren, bis ein Phänomen auftritt, das einer Harninkontinenz ähnelt. Bei 75 bis 80 % der Betroffenen treten Symptome wie häufiges Wasserlassen auf. Häufiges Wasserlassen kann mit Dringlichkeit, Schmerzen und der Unfähigkeit, mit dem Wasserlassen zu warten, einhergehen. Der Harn muss sofort entleert werden und ist schwer zu ertragen. Am Ende des Wasserlassens tritt ein brennendes Gefühl in der Harnröhre oder im suprapubischen Blasenbereich auf. Diese Symptome verstärken sich mit zunehmender Schwere der Blasenerkrankung. 2. Hämaturie Hämaturie ist das zweitwichtigste Symptom der Nierentuberkulose mit einer Inzidenzrate von 70 bis 80 %. Es tritt normalerweise zusammen mit anderen Symptomen auf, wie beispielsweise häufiges Wasserlassen, dringendes Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen. Die Ursache der Hämaturie sind zumeist Verletzungen der Blase, sie kann jedoch auch von den Nieren selbst ausgehen. Der Schweregrad der Hämaturie ist unterschiedlich, meist handelt es sich um eine leichte Makrohämaturie oder eine Mikroskophämaturie, in 3 % der Fälle ist die Makrohämaturie jedoch deutlich erkennbar und stellt das einzige Erstsymptom dar. Bei den meisten Fällen von Hämaturie handelt es sich um terminale Hämaturie, die durch tuberkulöse Entzündungen und Geschwüre der Blase verursacht wird, die aufgrund der Blasenkontraktion beim Wasserlassen zu Blutungen führen. Wenn die Hämaturie von den Nieren herrührt, kann es sich um eine globale Hämaturie handeln. 3. Pyurie Aufgrund einer tuberkulösen Entzündung der Nieren und der Blase kommt es zu einer Gewebezerstörung und es können viele Eiterzellen im Urin erscheinen. Gleichzeitig können auch käsige Substanzen in den Urin gemischt werden, wodurch der Urin trüb und unklar wird. In schweren Fällen kann der Urin wie eine Reissuppe aussehen. Die Häufigkeit einer Pyurie liegt bei etwa 20 %. 4. Schmerzen im unteren Rücken Eine schwere Nierentuberkulose kann eine tuberkulöse Pyonephritis, vergrößerte Nieren, Knoten in der Taille und Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen. Die Inzidenzrate liegt bei 10 % in den Inlandsdaten. Wenn eine kontralaterale Hydronephrose vorliegt, können lumbale Symptome auf der kontralateralen Seite auftreten. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu einer Nierenkolik kommen, wenn Blutgerinnsel oder Eiter durch den Harnleiter gelangen. |
<<: Ist Akupunktur gut zur Behandlung eines Tennisarms?
>>: Sind aufsteigende Dickdarmpolypen gefährlich?
Viele angeborene Krankheiten zeigen bei der Gebur...
Es gibt viele Akupunkturpunkte im menschlichen Kö...
Süßkartoffeln nennen wir Yamswurzeln. Süßkartoffe...
Reinigungsgel ist ein relativ verbreitetes Kosmet...
Die Anziehungskraft und Kritiken zu „Strawberry 1...
Ohrenkrankheiten haben enorme Auswirkungen auf de...
Im Süden und im Norden streiten sich die Menschen...
Mit der schrittweisen Verbesserung des Lebensstan...
Um die medizinische Wirkung von Astragalus zu nut...
Muskeln sind wichtige Gewebe im Körper. Sie sind ...
Im Frühherbst sind Trauben in großen Mengen erhäl...
Im Leben gibt es viele Frauen, die Schönheit sehr...
Bevor Sie sich für eine Nasenkorrektur entscheide...
Farbenblindheit kommt im Leben recht häufig vor. ...
Äpfel sind eine der häufigsten Früchte. Sie haben...