Tut eine Fettleber weh? Diese Symptome treten am häufigsten auf

Tut eine Fettleber weh? Diese Symptome treten am häufigsten auf

Heutzutage ist die Wahrscheinlichkeit einer Fettleber sehr hoch, was in hohem Maße mit der täglichen Ernährung und dem Lebensstil zusammenhängt. Patienten mit Fettleber haben auch Symptome wie Bauchschmerzen, die am deutlichsten im oberen rechten Bauchbereich auftreten. Sie neigen auch zu Müdigkeit, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Blähungen und anderen Symptomen.

1. Akute mikrovesikuläre Fettleber Die klinischen Manifestationen einer akuten mikrovesikulären Fettleber ähneln denen einer akuten oder subakuten schweren Virushepatitis und gehen häufig mit Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Gelbsucht unterschiedlichen Schweregrades bis hin zu Bewusstseinsstörungen und epileptischen Anfällen einher. In schweren Fällen entwickeln sich innerhalb kurzer Zeit eine hepatische Enzephalopathie, Aszites, Nierenversagen und eine disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC) und können letztendlich zum Tod durch Hirnödem und Hirnhernie führen. Natürlich weisen einige Fälle einer akuten mikrovesikulären Fettleber nur leichte klinische Manifestationen auf, die lediglich zu vorübergehendem Erbrechen und Leberfunktionsstörungen führen. Die Leberbiopsie ergab eine mikrovesikuläre Fettdegeneration, eine Infiltration oder Nekrose von Entzündungszellen war jedoch nicht erkennbar und in der Elektronenmikroskopie waren mitochondriale Anomalien zu erkennen.

2. Chronische bullöse Fettleber Die chronische bullöse Fettleber wird allgemein als Fettleber bezeichnet und tritt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf, wobei sie bei Männern häufiger auftreten kann als bei Frauen. Der Beginn ist schleichend, der Verlauf meist gutartig, die Symptome mild und unspezifisch. Auch wenn eine Fettleberhepatitis und Leberzirrhose aufgetreten sind, können manchmal Symptome fehlen, die mit der Lebererkrankung in Zusammenhang stehen. Daher wird die Erkrankung häufig zufällig bei der Beurteilung anderer Krankheiten oder bei Gesundheitsuntersuchungen wie Leberfunktionstests und bildgebenden Verfahren entdeckt.

Eine Lebervergrößerung ist ein häufiges Anzeichen für eine Fettleber und tritt bei über 75 % auf. In den meisten Fällen handelt es sich um eine leichte bis mittelschwere Lebervergrößerung mit glatter Oberfläche, abgerundeten Rändern, normaler oder leicht harter Textur und keiner erkennbaren Druckempfindlichkeit. Anzeichen einer chronischen Lebererkrankung, wie zum Beispiel portale Hypertonie, sind relativ selten, und die Erkennungsrate einer Splenomegalie bei Steatohepatitis liegt im Allgemeinen nicht über 25 %. Aufgrund der geringen Anzahl an Läsionen sind die klinischen Manifestationen einer fokalen Fettleber nicht offensichtlich. Dies stellt jedoch eine Ausnahme dar, wenn gleichzeitig andere Lebererkrankungen vorliegen.

(1) Symptome: Eine leichte Fettleber weist möglicherweise keine klinischen Symptome auf, insbesondere bei älteren Menschen aufgrund von übermäßigem Essen oder einer fettreichen Ernährung. Dies wird klinisch als "versteckte Fettleber" bezeichnet. Bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Erkrankung, insbesondere bei Patienten mit langem Krankheitsverlauf, sind die Symptome deutlicher. Zu den häufigsten Symptomen zählen Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schmerzen im rechten Hypochondrium, Übelkeit, Blähungen und andere Symptome einer Leberfunktionsstörung. Es kann von Bauchschmerzen begleitet sein, hauptsächlich im rechten Oberbauch, gelegentlich im Mittel- und Oberbauch, begleitet von Druckempfindlichkeit. In schweren Fällen treten Rebound-Schmerzen, Fieber und eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen auf, die den Symptomen eines akuten Abdomens ähneln und umgehend behandelt werden müssen. Diese Manifestation ist selten. Während der Operation wurde festgestellt, dass die Leberkapsel gedehnt war und die Leberbänder betroffen waren. Die Schmerzen des Patienten wurden durch die Dehnung der Leberkapsel, das Ziehen der Leberbänder, den Riss und die Entzündung der Fettzyste usw. verursacht. Eine schwere Fettleber kann durch portale Hypertonie und gastrointestinale Blutungen kompliziert werden. Gleichzeitig kann ein Vitaminmangel mit Anämie, Glossitis, peripherer Neuritis und neurologischen Symptomen, Aszites und Ödemen der unteren Extremitäten einhergehen; weitere Symptome können Besenreiser, Brustentwicklung beim Mann, Hodenatrophie, Impotenz, Amenorrhoe und Unfruchtbarkeit bei Frauen sein.

(2) Körperliche Anzeichen: 64 % der Probanden waren übergewichtig oder fettleibig. 15 % der Fälle sind vergrößerte Lebererkrankungen. Es kann zu Klopfempfindlichkeit im Leberbereich, Splenomegalie sowie Besenreisern und Leberflecken auf der Haut kommen.

<<:  Worauf ist bei einer Fettleber zu achten? Tägliche Ernährung ist wichtig

>>:  Behandlung einer schweren Fettleber: Mit diesen Aspekten sollten Sie beginnen

Artikel empfehlen

Kann ich beim Abnehmen Mango essen?

Mango hat einen anderen, besser klingenden Namen:...

So wischen Sie Ihr Gesicht richtig mit Ingwer ab

Ingwer kann den Geschmack verbessern und fischige...

Brauchen dreijährige Babys Kalziumpräparate?

Ein dreijähriges Baby befindet sich in einer Phas...

Welches Medikament ist gut gegen Gallenblasenwandverdickung und Steinentzündung

Die Gallenblase ist eines der wichtigsten Organe ...

Welche Volksheilmittel gibt es gegen Diabetes?

Diabetes ist eine weit verbreitete Erkrankung, in...

Was tun bei einer verstopften Nase?

Das Ärgerlichste bei einer Erkältung ist der Hust...

Ist es gut, in den Hundstagen zu dämpfen?

Wir alle wissen, dass es zu Beginn des Sommers di...

Kann Eselshautgelatine den Blutzucker senken?

Wie jeder weiß, ist Eselshautgelatine ein Stärkun...

Ursachen für blutende Blasen durch Schröpfen

Schröpfen verursacht Blutblasen. Viele Freunde, d...

So richten Sie deformierte Beine auf

Jeder möchte gerade und lange Beine haben, doch n...

Wie man trotz unregelmäßiger Menstruation schwanger wird

Mit der Verbesserung des Lebensstandards wird das...

Was ist der Unterschied zwischen Toner und Toner?

Frauen sollten sich mit Toner und erfrischendem W...

Welches Gesichtsreinigungsmittel ist für Gymnasiasten geeignet?

Gymnasiasten sind im Allgemeinen in der Pubertät ...