Heutzutage wird Trinkwasser immer unsicherer. Wenn Wasserkocher und Tassen zu Hause lange Zeit verwendet werden, bilden sich Kalkablagerungen, die schwer zu reinigen sind. Solche Kalkablagerungen sind sehr lästig, denn wenn sie nicht richtig gereinigt werden, können manchmal sogar Ihr Wasserkocher und Ihre Tasse kaputt gehen. Welche Methoden werden also zum Reinigen von Wassertassen und Wasserkochern verwendet, um solch hartnäckigen Kalk zu entfernen? 1 Verwenden Sie Essig, um Kalkablagerungen zu entfernen: Wie wir alle wissen, ist der Hauptbestandteil von Kalkablagerungen Karbonat, z. B. Calciumcarbonat. Die Essigsäure im Essig reagiert damit und es entstehen wasserlösliche Mineralien und Kohlendioxidgas. Weißen Essig können Sie in normalen Supermärkten kaufen. Geben Sie 10 % weißen Essig in den Kesselstein, füllen Sie ihn dann mit Wasser, kochen Sie ihn und lassen Sie ihn etwa eine Stunde lang stehen. Bürsten Sie ihn dann ab. Gealterter Essig kann ebenfalls verwendet werden, aber die Wirkung von gealtertem Essig ist nicht so gut wie die von weißem Essig. 2 Einen Wasserkocher durch Süßkartoffelkochen entkalken: Mehr als die Hälfte der Süßkartoffeln in den Wasserkocher geben, mit Wasser auffüllen und die Kartoffeln kochen. Beim nächsten Wasserkochen wird sich kein Kalk ablagern. Passen Sie aber auf, dass Sie nach dem Süßkartoffelkochen die Innenwand des Wasserkochers nicht schrubben, da sonst die entkalkende Wirkung verloren geht. Bei alten, verkalkten Wasserkochern können Sie durch ein- oder zweimaliges Aufkochen mit der oben beschriebenen Methode nicht nur den ursprünglichen Kalk ablösen, sondern auch eine erneute Kalkbildung verhindern. 3 Verwenden Sie Backpulver, um Kalk zu entfernen: Normalerweise besteht die Heizplatte von Wasserkochern aus Aluminium. Beim Kochen von Wasser im Wasserkocher bildet sich leicht Kalk. Normalerweise können wir 1 Teelöffel Backpulver hineingeben und es einige Minuten kochen lassen, um den Kalk zu entfernen. Alternativ können Sie auch etwa 500 Gramm 1%iges Natronwasser hinzugießen, leicht schütteln und schon lässt sich der Kalk lösen. 4 Eier kochen, um Kalk zu entfernen: Normalerweise sammeln sich in Wasserkochern nach längerem Gebrauch harte Kalkablagerungen an, die sich nur schwer entfernen lassen. Wenn Sie den Wasserkocher zweimal zum Eierkochen verwenden, erzielen Sie den gewünschten Effekt. Zerdrücken Sie zwei Eierschalen leicht, geben Sie sie in eine Flasche, füllen Sie dann einen halben Topf mit Wasser, rühren Sie mit einem Mixer oder Löffel um, kochen Sie das Ganze, lassen Sie es etwa eine halbe Stunde stehen, gießen Sie die Eierschalen aus und spülen Sie das Ganze zweimal mit klarem Wasser ab. Tatsächlich ist das Entfernen von Kalkablagerungen gar nicht so schwierig. Solange wir die Zusammensetzung der Kalkablagerungen kennen und einige chemische Prinzipien anwenden, können wir sie problemlos entfernen. Solche Dinge sagen uns eine Wahrheit: Solange man bereit ist nachzudenken, kann das Problem gelöst werden, egal wie schwierig es ist. |
<<: Das Prinzip der Entkalkung mit verdünnter Salzsäure
>>: Warum muss ich mich immer verschlucken, wenn ich Wasser trinke?
Durch langjähriges Rauchen bilden sich braune Rau...
Die Walze des Berges Horaiji - Die Walze des Berg...
Wenn wir uns verbrennen, tragen wir immer Zahnpas...
Eine Thyreoglossuszyste entsteht eigentlich durch...
Männer können sich beim Rasieren im Alltag leicht...
Ekzeme zählen zu den Erkrankungen, die im Frühjah...
Der Nährwert von zerkleinertem Schweinefleisch is...
Schon eine leichte Fettleber kann negative Auswir...
Der Lebensstandard der modernen Menschen steigt i...
Menschen mit einem sauberen Haaransatz können den...
Ausgedehnte Jugularvenen kommen in unserem täglic...
Abnehmen ist zum Leitmotiv moderner Menschen gewo...
Viele Menschen stellen sich diese Frage. Obwohl s...
Summen und leichte Schmerzen in den Ohren sind of...
Ich glaube, dass für viele Freunde, in den heißen...