Im Alltag kommt es immer wieder zu Kalkablagerungen in Wasserkochern und Wasserleitungen. Diese entstehen durch den Rost im Wasser. Wenn dies geschieht, müssen wir das Problem rechtzeitig lösen, denn wenn es längere Zeit nicht behoben wird, wird es in Zukunft immer schwieriger zu entfernen. Wir stellen Ihnen heute das Prinzip der Entkalkung mit verdünnter Salzsäure vor. Lassen Sie uns unten gemeinsam einen Blick darauf werfen. Wasser, das Mineralien wie Kalzium- (Ca) und Magnesiumsalze (Mg) enthält, wird als „hartes Wasser“ bezeichnet. Flusswasser, Seewasser, Brunnenwasser und Quellwasser sind allesamt hartes Wasser. Leitungswasser ist Fluss-, See- oder Brunnenwasser, das sedimentiert, von Schlamm befreit, desinfiziert und sterilisiert wurde. Es ist auch hartes Wasser. Das Wasser aus frischem Regen oder Schnee enthält keine Mineralien und ist „weiches Wasser“. Nach dem Kochen des Wassers verdunstet ein Teil des Wassers und das zunächst unlösliche Calciumsulfat (CaSO4; Gips ist kristallwasserhaltiges Calciumsulfat) fällt aus. Das ursprünglich gelöste Calciumbicarbonat (Ca(HCO3)2) und Magnesiumbicarbonat (Mg(HCO3)2) zersetzen sich in kochendem Wasser unter Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) und verwandeln sich in unlösliches Calciumcarbonat (CaCO3) und Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2), die ebenfalls ausfallen. Hier kommt der Maßstab her. Beim Waschen von Kleidung mit hartem Wasser verbinden sich die im Wasser enthaltenen Kalzium- und Magnesiumionen mit der Seife und bilden flockige Niederschläge aus Fettsäurekalzium und Fettsäuremagnesium. Dies ist die Entstehung des „Tofu-Bodensatzes“. Beim Wäschewaschen in hartem Wasser wird Seife verschwendet. Entkalkung in der Chemie Inhaltsstoffe des Kalks: Calciumcarbonat (CaCO3), Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2), Magnesiumcarbonat (MgCO3), Calciumsulfat (CaSO4), Bariumsulfat (BaSO4), Siliziumdioxid (SiO2), Eisen (Fe2O3 & Fe3O4) Ursache für Kalkablagerungen: Ca(HCO3)2 und Mg(HCO3)2 zersetzen sich in kochendem Wasser und setzen CO2 frei. Chemikalien zum Entkalken: Normalerweise wird verdünnte Salzsäure (HCl) verwendet, manchmal kann auch Essig verwendet werden. Prinzip: Salzsäure reagiert mit unlöslichem CaCO3 und Mg(OH)2 zu löslichen Salzen. 2HCl+CaCO3=CaCl2+H2O+CO2↑ (dieselbe chemische Gleichung wie die, die zur Herstellung von CO2 im Labor verwendet wird) 2HCl + Mg(OH)2 = MgCl2 + 2H2O Hinweis: Nicht zu lange in Säure einweichen, da diese sonst mit dem Metallmaterial des Wasserkochers reagiert und den Wasserkocher beschädigt. Nach dem Entkalken sofort mit Wasser abspülen und mit einem trockenen Tuch nachwischen. Das Obige ist das Prinzip der Entkalkung mit verdünnter Salzsäure, das uns von Fachleuten vorgestellt wurde. Wenn sich in Haushaltsgeräten Kalkablagerungen befinden, können wir auf die oben genannte Entkalkungsmethode zurückgreifen, damit wir die Kalkablagerungen problemlos entfernen können, ohne uns darum kümmern zu müssen. Ich hoffe, dass der obige Inhalt allen helfen kann. |
<<: Welche Bedeutung hat der zentrale Venendruck?
>>: Welche Methoden gibt es zum Entfernen von Kalk?
Mit dem rasanten Fortschritt der Medizintechnik i...
Die Harnröhre ist der Kanal, durch den der Urin a...
Im Brustkorb befinden sich viele innere Organe, d...
Eine gonorrhoische Harnröhreninfektion ist eine r...
Fairy Tail: Fairy Academy Yankee-kun und Yankee-c...
Tee aus Tragant, Weißdorn, Chrysantheme und Wolfs...
Teekleie ist vielen Menschen relativ unbekannt. H...
„Jam the Housenail“: Ein Wunder einer Ein-Episode...
Die Attraktivität und Bewertung des Hamtaro Fun D...
Ich glaube, manche Leute haben schon davon gehört...
Aloe Vera kann die Wimpern grundsätzlich nicht ve...
Kumquat ist eine alltägliche Frucht. Sie hat eine...
Eine erhöhte Stuhlfrequenz beeinträchtigt nicht n...
Tatsächlich sind Schmerzen im hinteren Lungenbere...
Milch ist ein Getränk, das wir sehr gut kennen. R...