Ich nahm die Pille danach und hatte Schmerzen in der Brust

Ich nahm die Pille danach und hatte Schmerzen in der Brust

Im Leben beider Geschlechter ist die Empfängnisverhütung das wichtigste Thema. Es gibt heute viele Verhütungsmethoden. Verhütungspillen sind eine sehr verbreitete Verhütungsmethode. Normalerweise kann man Verhütungspillen in Apotheken kaufen. Notfallverhütungspillen sind ebenfalls Verhütungsmethoden, aber Notfallverhütungspillen dürfen nicht über einen langen Zeitraum eingenommen werden. Am besten ist es, sie nicht öfter als dreimal im Jahr einzunehmen. Notfallverhütungspillen haben jedoch verschiedene Nebenwirkungen. Manche Menschen verspüren nach der Einnahme Brustschmerzen. Was ist los?

Was verursacht Brustschmerzen nach der Einnahme der Pille danach?

Brustschmerzen nach der Einnahme von Antibabypillen sind im klinischen Alltag keine Seltenheit, insbesondere nach der Einnahme von „Pillen danach“. Wenn keine anderen körperlichen Beschwerden vorliegen, wird Brustempfindlichkeit im Allgemeinen als Nebenwirkung der Einnahme von „Pillen danach“ angesehen.

Tatsächlich bestehen alle Verhütungsmittel, egal um welche Art von Pille es sich handelt, aus Gestagen und Östrogen. Das Verhältnis der beiden Hormone ist bei verschiedenen Arzneimitteltypen jedoch unterschiedlich. Progesteron hat eine wichtige physiologische Wirkung, nämlich die Förderung der Entwicklung der Brustdrüsenbläschen und die Verursachung von Brustschmerzen und -beschwerden.

Wenn Sie Antibabypillen einnehmen, insbesondere solche mit höheren Progestindosen, kann es daher zu Brustspannen kommen. Je jünger Sie sind, desto mehr Hormone scheiden Sie aus und desto empfindlicher ist Ihr Körper, sodass die Nebenwirkungen der Antibabypille größer sind.

Was tun, wenn nach der Einnahme der Antibabypille Brustschmerzen auftreten?

Unabhängig davon, ob nach der Einnahme der Antibabypille Brustschmerzen auftreten oder nicht, sollten Frauen am besten in die Brustabteilung eines Krankenhauses gehen und sich untersuchen lassen, ob ein Knoten in der Brust vorliegt.

Wenn kein Knoten gefunden wird, können Sie die Antibabypille grundsätzlich bedenkenlos weiter einnehmen, wobei Sie am besten die Sorte mit einem geringeren Gestagengehalt wählen.

Wenn bei der Untersuchung ein Knoten in der Brust wie Brusthyperplasie, Brustzysten oder Brustfibroadenom usw. festgestellt wird, wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, die Antibabypille nicht weiter zur Empfängnisverhütung einzunehmen, sondern auf andere Verhütungsmethoden umzusteigen, regelmäßige Nachuntersuchungen durchzuführen und den Zustand des Knotens zu beobachten, da bei vielen Knoten in der Brust schwer zu unterscheiden ist, ob sie gut- oder bösartig sind.

Die Nebenwirkungen der Einnahme von Antibabypillen

1. Übelkeit: Die Häufigkeit variiert je nach Medikament, wobei Mifepriston mit 6 % bis 7 % die niedrigste Häufigkeit aufweist. Normalerweise dauert die Übelkeit nicht länger als 24 Stunden.

2. Erbrechen: Die Häufigkeit variiert je nach Arzneimittel und beträgt bei Levonorgestrel etwa 5 % und bei Mifepriston etwa 1 %. Es wird allgemein angenommen, dass die Einnahme des Arzneimittels zusammen mit einer Mahlzeit oder vor dem Schlafengehen das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen verringern kann, es liegen jedoch keine eindeutigen klinischen Daten vor.

3. Unregelmäßige Gebärmutterblutungen: Bei manchen Frauen kommt es nach der Einnahme des Arzneimittels zu vaginalen Schmierblutungen, die im Allgemeinen keiner Behandlung bedürfen.

4. Menstruationsveränderungen: Bei den meisten Frauen kommt die Periode pünktlich, bei manchen Frauen kommt sie jedoch früher oder später. Wenn die Menstruation um eine Woche ausbleibt, sollte ein Urin-Schwangerschaftstest durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Notfallverhütung versagt hat.

5. Vaginale Blutungen: Bei vielen Frauen kommt es während der Einnahme des Arzneimittels zu anhaltenden Schmier- oder Durchbruchblutungen, die dem Menstruationsvolumen ähneln. Dies hängt mit vergessenen oder verspäteten Einnahmedosen der Antibabypille oder einer unzureichenden Wirksamkeit der Antibabypille zusammen.

6. Oligomenorrhoe oder Amenorrhoe: Verhütungsmittel können eine Hypoplasie des Endometriums und eine unzureichende Drüsensekretion verursachen. Daher kann das Endometrium nicht normal wachsen und wird dünner, was zu einem verringerten Menstruationsvolumen führt. Bei manchen Frauen kommt es aufgrund der übermäßigen hemmenden Wirkung der Verhütungsmittel zu einer Amenorrhoe, was zur Folge hat, dass nach dem Absetzen der Medikamente die Entzugsblutung ausbleibt.

<<:  Natürliches Vitamin E ist geeignet für Menschen

>>:  Was verursacht Schmerzen im Spann?

Artikel empfehlen

Welche Medikamente gibt es zur Ausscheidung von Harnsäure?

Hoher Harnsäurespiegel ist zu einem weiteren Tode...

Was tun bei einer verstopften Nase aufgrund einer Erkältung?

Wenn Sie sich im Alltag erkälten, kann dies manch...

Die Wirkung von Essig und Eiweiß

Essig und Eiweiß zusammen haben bestimmte gesundh...

Was tun bei Blähungen und Verstopfung?

Blähungen und Verstopfung sind im Alltag weit ver...

Was sind die weißen Würmer auf den Garnelen? Wie man wählt

Viele Menschen essen gerne Garnelen, da sie reich...

Was verursacht Urtikaria?

Das Auftreten einer Urtikaria ist eigentlich kein...

Können Luftpolsterschuhe zum Bergsteigen verwendet werden?

Luftkissenschuhe sind eine Art Schuhwerk, das wir...

Was verursacht Warzen an den Händen?

Viele Freunde haben das unerklärliche Auftreten v...

So unterscheiden Sie männliche und weibliche Papageienfische

Wenn es darum geht, Fische zu Hause zu züchten, t...

So gehen Sie mit leichten Verletzungen um

Wenn Sie eine kleine Verletzung auf der Haut habe...

Welche Vorteile hat es, Ihr Gesicht mit Reiswasser zu waschen?

Reiswaschwasser ist weit verbreitet, aber viele M...

Welche Übungen können die Durchblutung verbessern?

Die Blutzirkulation beeinflusst direkt verschiede...

Wie kann Mumps schnell heilen?

Bei der Behandlung von Mumps ist es wichtig, die ...

Was sind die konkreten Gründe für juckende Ohren?

Manchmal im Leben jucken unsere Ohren, aber die g...