Virushämorrhagische Kaninchenkrankheit

Virushämorrhagische Kaninchenkrankheit

Die Kaninchenpest ist eine akute und hoch ansteckende Krankheit, die durch das Kaninchenhämorrhagische Virus verursacht wird. Wenn Kaninchen erst einmal mit dieser Krankheit infiziert sind, ist die Sterblichkeitsrate sehr hoch. Sie stellt eine große Bedrohung für Kaninchenzüchter dar. Um Verluste zu reduzieren und das Auftreten dieser Krankheit zu verhindern, müssen Kaninchen normalerweise im Voraus geimpft werden. Wie kann man in ungewöhnlichen Fällen der Kaninchen-Virushämorrhagischen Krankheit vorbeugen?

Prävention der viralen hämorrhagischen Kaninchenkrankheit

Die beste Methode zur Bekämpfung dieser Krankheit ist die Vorbeugung durch Impfungen. Allerdings hängt die Wirksamkeit einer Impfung von vielen Faktoren ab, wie etwa der Qualität des Impfstoffs, der Injektionsdosis, mütterlichen Antikörperstörungen usw. Deshalb müssen Sie bei der Verabreichung des Impfstoffs auf folgende Punkte achten:

(1) Die Injektionen werden entsprechend dem Immunisierungsverfahren durchgeführt. Die erste Injektion erfolgt nach dem Absetzen mit einer Dosis von 2 ml, da ein Teil davon von mütterlichen Antikörpern absorbiert werden kann. Die zweite Injektion erfolgt im Alter von 2 Monaten, zu diesem Zeitpunkt zur Auffrischungsimmunisierung, und danach wird alle 4 bis 6 Monate geimpft.

(2) Beim Injizieren des Impfstoffs muss die Injektionsstelle mit Alkohol desinfiziert werden, Spritze und Nadel müssen zur Desinfektion ausgekocht werden und die Nadel muss nach jeder Injektion ausgetauscht werden.

(3) Tote Kaninchen und ihre Exkremente sind hochgradig ansteckend und müssen tief vergraben oder verbrannt werden. Kaninchenfarmen müssen streng desinfiziert und Kaninchenkäfige müssen mit Flammen verbrannt werden.

Die virale Hämorrhagische Kaninchenkrankheit, allgemein als Kaninchenpest bekannt, ist eine hoch ansteckende Krankheit, die durch das Virus der viralen Hämorrhagischen Kaninchenkrankheit verursacht wird und mit extrem hohen Morbiditäts- und Mortalitätsraten einhergeht. Seine pathologischen Veränderungen sind durch Blutungen und Nekrosen von Organen wie Lunge und Leber gekennzeichnet. Die Kaninchenpest befällt ausschließlich Hauskaninchen. Menschen und andere Tiere, einschließlich Wildkaninchen, werden nicht infiziert. Die Kaninchenpest ist für junge und erwachsene Kaninchen hochgradig ansteckend und weist eine extrem hohe Morbiditäts- und Mortalitätsrate auf; säugende Kaninchen erkranken jedoch nicht. Die Krankheit kann das ganze Jahr über auftreten, häufiger kommt sie jedoch im Winter und Frühjahr vor und verläuft oft explosiv. Das Virus kann auf verschiedenen Wegen übertragen werden, unter anderem über den Verdauungstrakt, die Atemwege, durch Traumata, die Mundhöhle und die Bindehaut.

Nach klinischen Symptomen kann es in 3 Kategorien unterteilt werden

(1) Der akuteste Typ mit einer Inkubationszeit von 36 bis 96 Stunden. Der Patient zeigt keine Symptome und kann beim Essen plötzlich aufschreien, zu Boden fallen und sterben. Im Frühstadium des Ausbruchs betrugen die Krankheits- und Sterberaten bei den nicht geimpften Kaninchenpopulationen bis zu 90 %, oder sie waren sogar völlig ausgelöscht.

(2) Akuter Typ: Das kranke Kaninchen ist deprimiert, bewegt sich wenig und hat Durst. Bevor es stirbt, wird es plötzlich aufgeregt und unruhig, rennt wild umher und fällt mit paddelnden Gliedmaßen zu Boden. Es schreit ein paar Mal und stirbt. Aus den Nasenlöchern einiger toter Kaninchen floss schaumiges Blut, ihr After löste sich vor dem Tod und die Oberfläche ihrer Kotkügelchen war mit einer gelblichen, geleeartigen Flüssigkeit bedeckt.

(3) Chronischer Typ: Der Krankheitsverlauf ist länger und kann 5 bis 6 Tage dauern. Er tritt häufiger in alten Seuchengebieten und im Spätstadium der Krankheit oder bei entwöhnten Kaninchen auf. Im Allgemeinen sterben die Kaninchen, aber einige können sich erholen.

<<:  Welches Medikament hilft gegen eine Virusgrippe?

>>:  Sind Windpocken viral?

Artikel empfehlen

Der Bauchnabel einer Frau hat diese Form und kann nicht berührt werden

1. Krankheiten anhand der Bauchnabelform erkennen...

Taubheitsgefühl im linken großen Zeh

Taubheitsgefühle in den Zehen sind ein Phänomen, ...

Der Grund, warum es kleine Beulen am Hals gibt, ist so beängstigend

Freunde, ist Ihnen aufgefallen, dass sich in den ...

Einführung in die pathologischen Veränderungen des Astrozytoms

Astrozytome sind häufige Gliome, die besonders hä...

Herzschmerzen nach einer Erkältung

Daher haben Erkältungen große Auswirkungen auf de...

Welche Schäden können durch die Bildgebung für den Körper entstehen?

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Darf ich während der Schwangerschaft Kirschtomaten essen?

Kirschtomaten werden auch Minitomaten genannt. Ih...

Was ist Östrogen?

Vielen Menschen ist vielleicht noch nicht klar, w...

Verschwitzte Kleidung hat schwarze Flecken

Wenn Sie schwitzen, bilden sich häufig schwarze F...

Was tun bei verhornter Haut?

Hautkeratose wird auch als Hühnerhaut bezeichnet....