Der Reiz und die Bewertung von Metal Fight Beyblade ZEROG: Auf der Suche nach dem ultimativen Kampferlebnis

Der Reiz und die Bewertung von Metal Fight Beyblade ZEROG: Auf der Suche nach dem ultimativen Kampferlebnis

Metal Fight Beyblade ZEROG – Rückblick auf die Spannung und den Nervenkitzel des letzten Kapitels

„Metal Fight Beyblade ZEROG“ ist eine OVA-Serie, die am 28. August 2013 veröffentlicht wurde und das letzte Kapitel der „Metal Fight Beyblade“-Serie darstellt. Dieses Werk schildert die Geschichte nach dem Ende der Fernsehausstrahlung und stellt für die Fans die lang erwartete Fortsetzung und den Abschluss der Serie dar. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf den Reiz und die Highlights von „Metal Fight Beyblade ZEROG“ sowie auf seine Hintergründe und Produktionsinformationen.

Geschichte

Die Geschichte von „Metal Fight Beyblade ZEROG“ beginnt damit, dass der Protagonist Kurogin Zero den Spitzenblader von DNA, Kira, besiegt und die Nummer eins in Japan wird. Doch während die Zahl der Blader weltweit zunimmt und Beyblading immer beliebter wird, beginnt der DNA-Blader, das Beystadium zu zerstören. Diese böse Hand greift auch nach dem Auswahlturnier der japanischen Nationalmannschaft für die bevorstehende Weltmeisterschaft. Kira, der in das Auswahlturnier platzt und den Wettkampf stört, besitzt einen Pegasis Bahamudia Bey und Zero und die anderen sind verwirrt, warum der Hagane Ginga Bey mit Kiras Bey kombiniert wurde. Dann erscheint Daidouji und erklärt, dass Ginga jetzt einer unserer Verbündeten ist. Man dachte, er sei tot, doch er erwachte aus einem Zustand, in dem er dem Tode nahe war, und seine DNA ließ die böse Organisation Dark Nebula wieder auferstehen. Zero und die anderen können nicht glauben, dass Ginga ihre Meinung geändert hat, stürmen in das DNA-Hauptquartier und entdecken, dass Ginga von Daidouji gefangen gehalten wird. Eine spannende Geschichte entfaltet sich, während Zero und seine Freunde versuchen, die Galaxie und die Welt von Beyblade zu retten.

Kommentar

„Metal Fight Beyblade ZEROG“ erschien als Original-DVD zur „Metal Fight Beyblade“-Reihe, deren Fernsehausstrahlung im Jahr 2012 endete. Es handelt sich um eine Fortsetzung der letzten Folge der Fernsehausstrahlung und stellt das letzte Kapitel der „Metal Fight Beyblade“-Reihe dar. Die Serie ZEROG wurde im Fernsehen in 15-Minuten-Abschnitten ausgestrahlt, die DVDs sind jedoch als zwei Episoden à 15 Minuten aufgezeichnet und die OVA beginnt mit Episode 20. Die DVD enthält 38 von TX ausgestrahlte Episoden im 19. 30-Minuten-Format. Dieses Werk markierte den Abschluss der Serie und bot den Fans ein emotionales Finale.

gießen

Die Besetzung von „Metal Fight Beyblade ZEROG“ ist wie folgt:

  • Schwarz und Silber Null: Nobuhiko Okamoto
  • Shinobu Karyuin: Kouki Uchiyama
  • Kaito Umihara: Takuma Terashima
  • Umihara Acht: Yuki Kodaira
  • März: Sumire Morohoshi
  • Kira Hazan: Yoshimasa Hosoya
  • Daidouji: Takehito Koyasu

Die Darsteller haben großartige Arbeit geleistet, indem sie die einzigartige Persönlichkeit jeder Figur dargestellt und der Geschichte so mehr Tiefe verliehen haben. Insbesondere die leidenschaftliche Darstellung von Okamoto Nobuhiko, der die Hauptfigur Kurogin Zero spielt, hinterließ bei den Zuschauern einen starken Eindruck. Darüber hinaus ist Yoshimasa Hosoyas kaltherzige Darstellung des Bösewichts Kira Hazan hervorragend und trägt zur Spannung der Geschichte bei.

Hauptpersonal

Die Hauptmitarbeiter von „Metal Fight Beyblade ZEROG“ sind wie folgt:

  • Regie und Serienkomposition: Kunihisa Sugishima
  • Originalgeschichte der Serie: Takao Murakami, Takashi Ishimoto
  • Hauptautor: Katsumi Hasegawa
  • Drehbuch: Katsumi Hasegawa, Masashi Kubota
  • Kunstdesign: Kazusuke Yoshihara
  • Künstlerischer Leiter: Honda Takashi
  • CG-Direktor: Yasutaka Tanaka
  • Kamera: Takahiro Okumura
  • Bearbeitet von: Keiko Onodera
  • Animationsproduzent: Shunichiro Miura

Diese Mitarbeiter haben hart daran gearbeitet, eine Qualitätsproduktion zu schaffen, die dem letzten Kapitel der Serie würdig ist. Insbesondere Regisseur Kunihisa Sugishima hatte den Gesamtfluss der Serie fest im Griff und schuf eine Geschichte, die des letzten Kapitels würdig ist. Darüber hinaus kommen auch die technischen Fähigkeiten des CG-Direktors Yasutaka Tanaka zum Vorschein, wodurch die Beyblade-Kampfszenen noch realistischer aussehen.

Hauptfiguren

Die Hauptcharaktere von „Metal Fight Beyblade ZEROG“ sind wie folgt.

  • Kurogin Zero: Der Protagonist dieses Werks. Ein leidenschaftlicher Typ mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn und sensibler Persönlichkeit. Von ihnen wird jedoch erwartet, dass sie über ein gewisses Maß an gesundem Menschenverstand verfügen, das für das gesellschaftliche Leben erforderlich ist. Er bewundert Hagane Ginga und strebt danach, der Blader Nummer eins zu werden. Bay hat ein geniales Talent, aber es ist nicht nur Talent; er ist auch ein engagierter, hart arbeitender Mensch.
  • Karyuuin Shinobu: Zeros Rivale und bester Freund. Im Gegensatz zu Zero ist er cool und intelligent. Obwohl er seine Leidenschaft für sich behält, hat er einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit. Er ist ein Genie, wenn es um Bays geht. Er plant seine Strategie ruhig, schätzt die Situation sofort ein und schlägt seinen Gegner cool nieder.
  • Kaihara Kaito: Ein selbsternanntes Einzelgänger-Genie. Er wirkt cool, stylisch und prätentiös, kann aber auch gewalttätig werden, wenn er wütend wird. Sein Spitzname ist „Mad Dog“. Eights älterer Bruder. Habe eine starke brüderliche Liebe.
  • Umihara Acht: Er ist ein selbstsüchtiger, egozentrischer und egozentrischer Charakter, aber er ist auch verspielt und irgendwie liebenswert. Hochmodern. Ich hasse den Gedanken, sich „anzustrengen“. Kites jüngerer Bruder. Ich liebe meinen Bruder. Ich glaube, mein Bruder ist die Nummer eins und ich respektiere ihn.
  • Maru: Ein Mecha-Otaku-Mädchen, das zu Madoka als ihrem Mentor aufschaut. Er nimmt nicht an Bey-Kämpfen teil, ist aber für die Mechanik und das Sammeln von Informationen zuständig.
  • Hagane Ginga: Der Protagonist der 1. bis 3. Serie. Er wurde als der legendäre Blader, der die Welt rettete, halb vergöttert. Er traf Zero, als dieser noch ein Kind war, und schenkte ihm den Beyblade Samurai Ifready.
  • Kira Hazan: Zeros größter Feind. Der Blader Nr. 1 in DNA. Obwohl er ein ruhiges Wesen hat, bereitet es ihm große Freude, zu kämpfen und seine Gegner bis zum Äußersten zu quälen.
  • Daidouji: Ein leitender Angestellter von Dark Nebula, der feindlichen Organisation aus der ersten Serie. Er wird in 4D wiederbelebt, gerät jedoch in eine Schlacht und gilt als tot. Doch er kehrt aus einem dem Tode nahen Zustand als Rachedämon zurück.

Jede dieser Figuren wird als einzigartig und faszinierend dargestellt, was der Geschichte Spannung verleiht. Insbesondere die Hauptfigur Kurogin Zero wurde als jemand mit einem starken Gerechtigkeitssinn und Leidenschaft dargestellt, der aber auch viel harte Arbeit leistet, was die Zuschauer sehr berührte. Darüber hinaus spielen auch Rivale Shinobu Karyuuin und Bösewicht Kira Hazan eine wichtige Rolle, um der Geschichte mehr Tiefe zu verleihen.

Hauptroboterelemente

Die wichtigsten Roboterelemente in „Metal Fight Beyblade ZEROG“ sind wie folgt:

  • Samurai Pegasis: Zeros Beyblade
  • Shinobi Salamanda: Ein Beyblade, das von Ninjas verwendet wird
  • Guardian Reviser: Kites Beyblade
  • Pirat Oroja: Eight's Beyblade
  • Samurai Pegasis: Gingas Beyblade
  • Berserker Begilados: Kiras Beyblade
  • Gladiator Bahamudia: Kiras Beyblade

Diese Beyblades sind so gestaltet, dass sie die Individualität jedes Charakters widerspiegeln und so die Kampfszenen noch spannender machen. Insbesondere der Samurai Pegasus der Hauptfigur Zero ist ein Symbol der Serie und bei vielen Fans beliebt. Darüber hinaus sorgen der Berserker Begilados und der Gladiator Bahamudia, die vom Bösewicht Kira eingesetzt werden, mit ihren mächtigen Fähigkeiten und einzigartigen Designs für zusätzliche Spannung in der Geschichte.

Untertitel

Die Untertitel für „Metal Fight Beyblade ZEROG“ lauten wie folgt:

  • Folge 20: Eine neue Schlacht (28.08.2013)
  • Folge 21: Die Verschmelzung von Legende und Dämon (28.08.2013)
  • Folge 22: Daidouji-Festung (28.08.2013)
  • Folge 23: Eine Falle wartet (28.08.2013)
  • Folge 24: Das Brüllen des weißen Tigers (25.09.2013)
  • Folge 25: Eine verzweifelte Luftschlacht (25.09.2013)
  • Folge 26: Eine Brücke in die Zukunft (25.09.2013)

Diese Untertitel zeigen den Verlauf der Geschichte an und vermitteln Ihnen einen Eindruck von den Höhepunkten jeder Episode. Insbesondere Episode 21, „Die Verschmelzung von Legende und Dämon“, und Episode 25, „Eine verzweifelte Luftschlacht“, sind wichtige Episoden, die zum Höhepunkt der Geschichte führen. Darüber hinaus ist Folge 26, „Eine Brücke in die Zukunft“, die letzte Folge der Serie und markiert ein bewegendes Finale.

Titellieder und Musik

Die Titellieder und Musik für „Metal Fight Beyblade ZEROG“ sind wie folgt:

  • OP1: ZEROG-Bucht! Gehen!
  • Zeitraum: 20-26
  • Texter: YU+KI
  • Komponist: YU+KI
  • Arrangement: Tatsuya Matsunaga
  • Gesungen von: YU+KI
  • ED1: Schau nach oben, lächle und geh!
  • Zeitraum: 20-26
  • Texter: YU+KI
  • Komponist: YU+KI
  • Arrangement: Tatsuya Matsunaga
  • Gesungen von: YCHRO [Karasawa Yuya & YU+KI]

Diese Titellieder und die Musik sind wichtige Elemente zur Verstärkung der Atmosphäre der Geschichte. Insbesondere das Eröffnungsthema „ZEROG Bey! Go!“ ist ein kraftvolles Lied, das zum letzten Kapitel der Serie passt und die Herzen der Zuschauer erobert hat. Darüber hinaus gefiel vielen Fans das Abspannthema „Sukiyaki wo Waratte We Go!“, da es das perfekte Lied für eine Geschichte mit einem berührenden Finale war.

Bewertung und Eindrücke

„Metal Fight Beyblade ZEROG“ ist das letzte Kapitel der Serie und hat bei vielen Fans für Aufregung und Emotionen gesorgt. Die Geschichte beginnt damit, dass der Protagonist Kurogin Zero den DNA-Blade-Ass Kira besiegt und die Nummer eins in Japan wird. Anschließend geht die Geschichte weiter zum Auswahlturnier für die japanische Repräsentantenmannschaft bei den Weltmeisterschaften, mit spannenden Entwicklungen, zu denen auch die Einmischung der DNA-Blader und ein Sinneswandel des legendären Bladers Hagane Ginga gehören. Insbesondere die Szene, in der enthüllt wird, dass Ginga von Daidoji gefangen gehalten wird, und die Szene, in der Zero und die anderen das DNA-Hauptquartier stürmen, haben bei den Zuschauern einen starken Eindruck hinterlassen. Darüber hinaus kämpften Zero und seine Freunde in der letzten Folge „Eine Brücke in die Zukunft“ um die Rettung der Beyblade-Welt und fanden damit einen bewegenden Abschluss der Serie.

Auch das Talent der Besetzung und des Personals kommt zum Vorschein. Die Besetzung stellt die Individualität jedes einzelnen Charakters perfekt dar, und die Bemühungen des Personals, ein Werk von solcher Qualität zu schaffen, dass es würdig ist, das letzte Kapitel der Serie zu sein. Insbesondere die leidenschaftliche Darstellung von Okamoto Nobuhiko als Protagonist Kurogin Zero und die kaltherzige Darstellung von Hosoya Yoshimasa als Bösewicht Hazan Kira verliehen der Geschichte Tiefe. Darüber hinaus glänzen auch die technischen Fähigkeiten von Regisseur Kunihisa Sugishima und CG-Direktor Yasutaka Tanaka, wodurch die Beyblade-Kampfszenen noch realistischer werden.

Auch der Beyblade, das Hauptelement des Roboters, ist so gestaltet, dass er die Individualität jedes Charakters widerspiegelt und so für mehr Spannung in den Kampfszenen sorgt. Insbesondere der Samurai Pegasus der Hauptfigur Zero ist ein Symbol der Serie und bei vielen Fans beliebt. Darüber hinaus sorgen der Berserker Begilados und der Gladiator Bahamudia, die vom Bösewicht Kira eingesetzt werden, mit ihren mächtigen Fähigkeiten und einzigartigen Designs für zusätzliche Spannung in der Geschichte.

Auch die Titellieder und die Musik sind wichtige Elemente für die Atmosphäre der Geschichte, und das Eröffnungslied „ZEROG Bey! Go!“ und das Schlusslied „Sukiyaki, Lie Down, Smile, We Go!“ wurden von vielen Fans geliebt. Diese Lieder hatten eine kraftvolle und bewegende Atmosphäre, die zum letzten Kapitel der Serie passte, und eroberten die Herzen der Zuschauer.

Empfehlung

„Metal Fight Beyblade ZEROG“ ist das letzte Kapitel der Serie und hat bei vielen Fans für Aufregung und Emotionen gesorgt. Die Geschichte beginnt damit, dass der Protagonist Kurogin Zero den DNA-Blade-Ass Kira besiegt und die Nummer eins in Japan wird. Anschließend geht die Geschichte weiter zum Auswahlturnier für die japanische Repräsentantenmannschaft bei den Weltmeisterschaften, mit spannenden Entwicklungen, zu denen auch die Einmischung der DNA-Blader und ein Sinneswandel des legendären Bladers Hagane Ginga gehören. Insbesondere die Szene, in der enthüllt wird, dass Ginga von Daidoji gefangen gehalten wird, und die Szene, in der Zero und die anderen das DNA-Hauptquartier stürmen, haben bei den Zuschauern einen starken Eindruck hinterlassen. Darüber hinaus kämpften Zero und seine Freunde in der letzten Folge „Eine Brücke in die Zukunft“ um die Rettung der Beyblade-Welt und fanden damit einen bewegenden Abschluss der Serie.

Auch das Talent der Besetzung und des Personals kommt zum Vorschein. Die Besetzung stellt die Individualität jedes einzelnen Charakters perfekt dar, und die Bemühungen des Personals, ein Werk von solcher Qualität zu schaffen, dass es würdig ist, das letzte Kapitel der Serie zu sein. Insbesondere die leidenschaftliche Darstellung von Okamoto Nobuhiko als Protagonist Kurogin Zero und die kaltherzige Darstellung von Hosoya Yoshimasa als Bösewicht Hazan Kira verliehen der Geschichte Tiefe. Darüber hinaus glänzen auch die technischen Fähigkeiten von Regisseur Kunihisa Sugishima und CG-Direktor Yasutaka Tanaka, wodurch die Beyblade-Kampfszenen noch realistischer werden.

Auch der Beyblade, das Hauptelement des Roboters, ist so gestaltet, dass er die Individualität jedes Charakters widerspiegelt und so für mehr Spannung in den Kampfszenen sorgt. Insbesondere der Samurai Pegasus der Hauptfigur Zero ist ein Symbol der Serie und bei vielen Fans beliebt. Darüber hinaus sorgen der Berserker Begilados und der Gladiator Bahamudia, die vom Bösewicht Kira eingesetzt werden, mit ihren mächtigen Fähigkeiten und einzigartigen Designs für zusätzliche Spannung in der Geschichte.

Auch die Titellieder und die Musik sind wichtige Elemente für die Atmosphäre der Geschichte, und das Eröffnungslied „ZEROG Bey! Go!“ und das Schlusslied „Sukiyaki, Lie Down, Smile, We Go!“ wurden von vielen Fans geliebt. Diese Lieder hatten eine kraftvolle und bewegende Atmosphäre, die zum letzten Kapitel der Serie passte, und eroberten die Herzen der Zuschauer.

„Metal Fight Beyblade ZEROG“ ist das letzte Kapitel der Serie und hat bei vielen Fans für Aufregung und Emotionen gesorgt. Die Geschichte beginnt damit, dass der Protagonist Kurogin Zero den DNA-Blade-Ass Kira besiegt und die Nummer eins in Japan wird. Anschließend geht die Geschichte weiter zum Auswahlturnier für die japanische Repräsentantenmannschaft bei den Weltmeisterschaften, mit spannenden Entwicklungen, zu denen auch die Einmischung der DNA-Blader und ein Sinneswandel des legendären Bladers Hagane Ginga gehören. Insbesondere die Szene, in der enthüllt wird, dass Ginga von Daidoji gefangen gehalten wird, und die Szene, in der Zero und die anderen das DNA-Hauptquartier stürmen, haben bei den Zuschauern einen starken Eindruck hinterlassen. Darüber hinaus kämpften Zero und seine Freunde in der letzten Folge „Eine Brücke in die Zukunft“ um die Rettung der Beyblade-Welt und fanden damit einen bewegenden Abschluss der Serie.

Auch das Talent der Besetzung und des Personals kommt zum Vorschein. Die Besetzung stellt die Individualität jedes einzelnen Charakters perfekt dar, und die Bemühungen des Personals, ein Werk von solcher Qualität zu schaffen, dass es würdig ist, das letzte Kapitel der Serie zu sein. Insbesondere die leidenschaftliche Darstellung von Okamoto Nobuhiko als Protagonist Kurogin Zero und die kaltherzige Darstellung von Hosoya Yoshimasa als Bösewicht Hazan Kira verliehen der Geschichte Tiefe. Darüber hinaus glänzen auch die technischen Fähigkeiten von Regisseur Kunihisa Sugishima und CG-Direktor Yasutaka Tanaka, wodurch die Beyblade-Kampfszenen noch realistischer werden.

Auch der Beyblade, das Hauptelement des Roboters, ist so gestaltet, dass er die Individualität jedes Charakters widerspiegelt und so für mehr Spannung in den Kampfszenen sorgt. Insbesondere der Samurai Pegasus der Hauptfigur Zero ist ein Symbol der Serie und bei vielen Fans beliebt. Darüber hinaus sorgen der Berserker Begilados und der Gladiator Bahamudia, die vom Bösewicht Kira eingesetzt werden, mit ihren mächtigen Fähigkeiten und einzigartigen Designs für zusätzliche Spannung in der Geschichte.

Auch die Titellieder und die Musik sind wichtige Elemente für die Atmosphäre der Geschichte, und das Eröffnungslied „ZEROG Bey! Go!“ und das Schlusslied „Sukiyaki, Lie Down, Smile, We Go!“ wurden von vielen Fans geliebt. Diese Lieder hatten eine kraftvolle und bewegende Atmosphäre, die zum letzten Kapitel der Serie passte, und eroberten die Herzen der Zuschauer.

„Metal Fight Beyblade ZEROG“ ist das letzte Kapitel der Serie und hat bei vielen Fans für Aufregung und Emotionen gesorgt. Die Geschichte beginnt damit, dass der Protagonist Kurogin Zero den DNA-Blade-Ass Kira besiegt und die Nummer eins in Japan wird. Anschließend geht die Geschichte weiter zum Auswahlturnier für die japanische Repräsentantenmannschaft bei den Weltmeisterschaften, mit spannenden Entwicklungen, zu denen auch die Einmischung der DNA-Blader und ein Sinneswandel des legendären Bladers Hagane Ginga gehören. Insbesondere die Szene, in der enthüllt wird, dass Ginga von Daidoji gefangen gehalten wird, und die Szene, in der Zero und die anderen das DNA-Hauptquartier stürmen, haben bei den Zuschauern einen starken Eindruck hinterlassen. Darüber hinaus kämpften Zero und seine Freunde in der letzten Folge „Eine Brücke in die Zukunft“ um die Rettung der Beyblade-Welt und fanden damit einen bewegenden Abschluss der Serie.

Auch das Talent der Besetzung und des Personals kommt zum Vorschein. Die Besetzung stellt die Individualität jedes einzelnen Charakters perfekt dar, und die Bemühungen des Personals, ein Werk von solcher Qualität zu schaffen, dass es würdig ist, das letzte Kapitel der Serie zu sein. Insbesondere die leidenschaftliche Darstellung von Okamoto Nobuhiko als Protagonist Kurogin Zero und die kaltherzige Darstellung von Hosoya Yoshimasa als Bösewicht Hazan Kira verliehen der Geschichte Tiefe. Darüber hinaus glänzen auch die technischen Fähigkeiten von Regisseur Kunihisa Sugishima und CG-Direktor Yasutaka Tanaka, wodurch die Beyblade-Kampfszenen noch realistischer werden.

Auch der Beyblade, das Hauptelement des Roboters, ist so gestaltet, dass er die Individualität jedes Charakters widerspiegelt und so für mehr Spannung in den Kampfszenen sorgt. Insbesondere der Samurai Pegasus der Hauptfigur Zero ist ein Symbol der Serie und bei vielen Fans beliebt. Darüber hinaus sorgen der Berserker Begilados und der Gladiator Bahamudia, die vom Bösewicht Kira eingesetzt werden, mit ihren mächtigen Fähigkeiten und einzigartigen Designs für zusätzliche Spannung in der Geschichte.

Auch die Titellieder und die Musik sind wichtige Elemente für die Atmosphäre der Geschichte, und das Eröffnungslied „ZEROG Bey! Go!“ und das Schlusslied „Sukiyaki, Lie Down, Smile, We Go!“ wurden von vielen Fans geliebt. Diese Lieder hatten eine kraftvolle und bewegende Atmosphäre, die zum letzten Kapitel der Serie passte, und eroberten die Herzen der Zuschauer.

<<:  Gargantia auf dem grünen Planeten OVA Episode 14: Der Appell und die Bewertung der zerstörten Flotte

>>:  Der Reiz und die Bewertung des ersten Kapitels des Films "Hakuoki": Kyoto Ranbu

Artikel empfehlen

Was sind die Anzeichen einer Knieverletzung?

Da die Menschen heutzutage ständig rennen und spr...

Was verursacht blaue Zähne?

Zähne sind ein sehr wichtiger Teil der menschlich...

Die richtige Art zu meditieren für Anfänger

Im Leben meditieren viele Menschen gern, denn Tip...

Wie oft sollte man ein Milchbad nehmen?

Saubere, glatte, weiße und glatte Haut wie Milch ...

Welche Vorteile hat weißer Rettichbrei? Gibt es Tabus?

Ich glaube, dass die meisten Menschen es gewohnt ...

Kopfschmerzen nach Einnahme von Blutdruckmedikamenten

Mittlerweile sind viele Arten blutdrucksenkender ...

Wie behandelt man einen Mangel, der nicht ausgeglichen werden kann?

Jeder weiß, dass man sich bei sehr schwachem Körp...

Welche Funktionen hat die Hornschicht?

Die Hornschicht ist ein Organ, das sich in der äu...

Zähne mit Zitronensaft aufhellen

Rote Lippen und weiße Zähne sind für uns Chinesen...

Was tun, wenn die Ohren nach dem Piercen nass werden?

Das Ohrlochstechen ist eine einfache Aufgabe, die...

Symptome einer leichten Meniskusverletzung

Meniskusverletzungen sind eine häufige Erkrankung...

Was tun bei Muskelzerrungen und Bänderzerrungen

Muskelzerrungen und Bänderzerrungen sind relativ ...