Da die Menschen der Meridianpflege mehr Aufmerksamkeit schenken, ist es heutzutage eine gesündere Wahl, einen professionellen Masseur zu finden, der die Meridiane kämmt. Es gibt viele Meridiane in unserem Körper und es gibt Unterschiede in verschiedenen Teilen. Wie viele Meridiane gibt es also an den Beinen? Es ist bekannt, dass unsere Beine sechs Hauptmeridiane aufweisen, was ein sehr wichtiger Aspekt ist. Bei der Auswahl einer Methode zur Öffnung Ihrer Meridiane sollten Sie beachten, dass unterschiedliche Meridiane unterschiedlichen Organen entsprechen. In den Beinen verlaufen sechs Meridiane. Dies sind der Fuß-Shaoyin-Nierenmeridian, der Fuß-Jueyin-Lebermeridian, der Fuß-Taiyin-Milzmeridian, der Fuß-Taiyang-Blasenmeridian, der Fuß-Shaoyang-Gallenblasenmeridian und der Fuß-Yangming-Magenmeridian. Nierenmeridian, Milzmeridian und Lebermeridian liegen an der Innenseite der Beine, Magenmeridian und Gallenblasenmeridian an der Außenseite der Beine und der Blasenmeridian befindet sich auf dem Rücken. Einfach ausgedrückt befinden sich die drei Yang an der Außenseite des Beins und die drei Yin an der Innenseite des Beins. 1. Nierenkanal des Fußes: Nierenkanal des Fußes Der Fuß-Shaoyin, abgekürzt Nierenmeridian, ist einer der zwölf Meridiane mit insgesamt 27 Akupunkturpunkten, davon 54 Akupunkturpunkte auf beiden Seiten. Er beginnt unter der kleinen Zehe, verläuft schräg entlang der Fußsohle, kommt unter dem Ren Gu hervor, folgt der Rückseite des inneren Knöchels, tritt in die Mitte der Ferse ein, verläuft nach oben zur Innenseite des Fußes, kommt an der Innenseite der Kniekehle hervor, verläuft nach oben zur Innen- und Rückseite des Oberschenkels, durchdringt die Wirbelsäule, gehört zur Niere und ist mit der Blase verbunden. Der Fuß-Shaoyin-Nierenmeridian und der Fuß-Taiyang-Blasenmeridian liegen jeweils außerhalb und innerhalb des anderen. Er wird hauptsächlich zur Behandlung von Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane, von neurologischen und psychischen Erkrankungen, der Atemwege, des Verdauungssystems und bestimmter Kreislaufsysteme sowie von Erkrankungen der Körperteile verwendet, durch die dieser Meridian verläuft. Der Fuß-Shaoyin-Nierenmeridian fließt von 17 bis 19 Uhr, der Du-Stunde. Bei einem schlechten Gesundheitszustand des Kindes können die Eltern im Alter zwischen drei und fünf Jahren sanft auf beide Seiten der Wirbelsäule des Kindes drücken, von den Kopfwirbeln bis zu den Lendenwirbeln, um die falsche Wärme nach unten zu leiten. Bei einem Mangel an Nieren-Yang kommt es zu einer Verschlimmerung von Ödemen im Nierenmeridian. Nur wer starke Nieren hat, kann länger leben. 2. Fuß-Jueyin-Leber-Meridian: Fuß-Jueyin-Leber-Meridian, auch bekannt als Leber-Meridian. Einer der zwölf Meridiane. Auf einer Seite dieses Meridians befinden sich 14 Akupunkturpunkte (insgesamt 28 Akupunkturpunkte auf der linken und rechten Seite). Wenn dieser Meridian erkrankt ist, sind die wichtigsten klinischen Symptome Schmerzen im unteren Rücken, die es unmöglich machen, sich nach vorne oder hinten zu beugen, Völlegefühl in der Brust und den Flanken, Schmerzen im Unterleib, Leistenbruch, Schmerzen am oberen Kopf, trockener Hals, Schwindel, bitterer Geschmack im Mund, Depression oder Reizbarkeit. 3. Milzmeridian des Fußes Taiyin: Der Milzmeridian des Fußes Taiyin ist einer der zwölf Meridiane im menschlichen Körper. Abgekürzt als Milzmeridian. Er beginnt am inneren Ende der großen Zehe (Yinbai-Punkt), verläuft entlang der inneren Grenze des rot-weißen Fleisches, geht über die Vorderkante des inneren Knöchels nach oben und verläuft entlang der inneren Mittellinie der Wade nach oben. 20 cm über dem Innenknöchel, bevor er den Fuß-Jueyin-Leber-Meridian kreuzt, verläuft er entlang der inneren Vorderkante des Oberschenkels nach oben, tritt in den Bauch ein, gehört zur Milz, ist mit dem Magen verbunden, verläuft durch das Zwerchfell nach oben, entlang beider Seiten der Speiseröhre, ist mit der Zungenwurzel verbunden und breitet sich unter der Zunge aus. Dieser Meridianzweig zweigt vom Magen ab, steigt durch das Zwerchfell auf und fließt ins Herz, wo er mit dem Hand-Shaoyin-Herzmeridian verbunden ist. 4. Fuß-Taiyang-Blasenmeridian: Dieser Meridianast beginnt oben auf dem Kopf und verläuft bis zur oberen Ohrecke. Der gerade Meridian verläuft von der Oberseite des Kopfes bis zum Hinterhauptbein, tritt in die Schädelhöhle ein, ist mit dem Gehirn verbunden und verläuft dann nach unten zum Hals, wo er sich am Dazhui-Punkt kreuzt. Er teilt sich dann in eine linke und eine rechte Seite und verläuft entlang der Innenseite des Schulterblatts und beider Seiten der Wirbelsäule bis zur Taille, tritt in die Muskeln auf beiden Seiten der Wirbelsäule ein, geht tief in die Körperhöhle, ist mit den Nieren verbunden und gehört zur Blase. Ein Ast dieses Meridians zweigt von der Taille ab, verläuft auf beiden Seiten der Wirbelsäule nach unten, durchquert das Gesäß und verläuft vom äußeren Rand der Oberschenkelrückseite bis zur Kniekehle. Ein anderer Ast verläuft vom Nacken, durchquert die Innenseite des Schulterblatts und verläuft vom Fufen-Punkt die Wirbelsäule entlang nach unten zum Hüftgelenk. Dann verläuft er an der Rückseite des Oberschenkels zur Kniekehle, trifft auf den vorigen Ast, verläuft dann nach unten durch den Musculus gastrocnemius, tritt hinter dem Außenknöchel aus, verläuft an der Außenseite des Fußrückens entlang zum seitlichen Ende der kleinen Zehe und verbindet sich mit dem Shaoyin-Nierenmeridian des Fußes. 5. Der Fuß-Shaoyang-Gallenblasenmeridian: Der Fuß-Shaoyang-Gallenblasenmeridian, auch als Gallenblasenmeridian bekannt, ist einer der zwölf Meridiane im menschlichen Körper. Er hat insgesamt 44 Akupunkturpunkte. Der ursprüngliche Akupunkturpunkt ist der Qiuxu-Akupunkturpunkt und der kollaterale Akupunkturpunkt ist der Guangming-Akupunkturpunkt. Shaoyang ist der Meridian, in dem ursprünglich Yang-Energie entsteht, daher kann er Fieber behandeln. Er tritt hauptsächlich unterhalb des Fußes auf und liegt von Natur aus zwischen Yin und Yang Ming. Die Lage des Fuß-Shaoyang-Gallenblasenmeridians: Der Fuß-Shaoyang-Gallenblasenmeridian beginnt am Punkt Tongziliao und endet am Punkt Zuqiaoyin, mit 44 Punkten auf jeder Seite. 6. Magenmeridian des Fuß-Yangming: Der Magenmeridian des Fuß-Yangming ist einer der zwölf Meridiane im menschlichen Körper. Abgekürzt als Magenmeridian. Auf einer Seite dieses Meridians befinden sich 45 Akupunkturpunkte (insgesamt 90 Akupunkturpunkte auf der linken und rechten Seite sind mit dem äußersten Ende des Himmels verbunden, was der Bedeutung von „aus der Erde wird Gold geboren“ entspricht. Der Bauch gehört zur Erde, 45 gehört zum Gold und 90 gehört zum Gold. Dies kann auch als Sichtweise der Meridiane übersetzt werden, aus denen Akupunkturpunkte entstehen). 15 Akupunkturpunkte sind davon auf der Vorder- und Rückseite der unteren Extremitäten verteilt und 30 Akupunkturpunkte befinden sich auf Bauch, Brust, Kopf und Gesicht. Der erste Punkt ist Chengqi und der letzte Punkt ist Lidui. Er wird hauptsächlich zur Behandlung bestimmter Erkrankungen des Verdauungssystems, beispielsweise des Magens und des Darms, des Nervensystems, der Atemwege und des Kreislaufsystems sowie von Organerkrankungen wie Hals, Kopf, Gesicht, Mund, Zähnen und Nase und auch von Erkrankungen der Körperteile verwendet, durch die dieser Meridian verläuft. |
<<: Schmerzen an der Basis des rechten Daumens
>>: Welcher Meridian ist der Ringfinger
Gesichtsmasken sollten in den meisten Hautpflegep...
Antrumgastritis ist eine relativ häufige Magenerk...
Kaito Lupin: Das Geheimnis von 813 Überblick „Mys...
Apropos Zwiebeln: Wir alle kennen sie sehr gut. Z...
Viele Menschen haben die Angewohnheit, ihre Füße ...
Das Auftreten eines Cor pulmonale ist in der Rege...
Kinnikuman II – Die neue Herausforderung der über...
Manche Menschen werden mit einem Körper geboren, ...
Während der Stillzeit haben manche Mütter zu viel...
Wenn die Durian geöffnet erscheint, ist sie im Al...
Starke Zähne sind unsere Kauwerkzeuge. Unter dem ...
Haare sind die Haare auf dem Kopf. Diese Art von ...
Die sogenannten „vielen losen Haare auf dem Kopf“...
Mit der Entwicklung der Wirtschaft kommen immer me...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards hat sich...