Der Schaden von fermentiertem Bohnenquark

Der Schaden von fermentiertem Bohnenquark

Viele Menschen geben beim Frühstück, egal ob Brötchen oder Nudeln, gerne etwas fermentierten Tofu als Gewürz hinzu, und wenn man beim Kochen etwas fermentierten Tofu hinzugibt, wird der Geschmack reicher. Obwohl fermentierter Tofu gut ist, müssen Sie beim Verzehr dennoch auf einige Dinge achten, damit er Ihrem Körper nicht schadet. Bei der Herstellung von fermentiertem Tofu entsteht eine große Menge Schimmel, der für das gesamte Gericht charakteristisch ist, in vielen Fällen jedoch auch zu einer Belastung für den Körper werden kann.

Der Schaden von fermentiertem Tofu

Das Problem des Salzgehalts in fermentiertem Bohnenquark. Ein 10 Gramm schweres Stück fermentierter Tofu (berechnet bei 6 % Salzgehalt) enthält 0,6 Gramm Salz, was nicht viel ist. Solange man sich also richtig ernährt, ist das für normale Menschen kein großes Problem. Allerdings sollten Menschen mit hohem Blutdruck auf die Menge an fermentiertem Tofu achten, die sie zu sich nehmen.

Erhöhte Belastung der Nieren

Unter normalen Umständen wird das pflanzliche Eiweiß, das der Mensch verzehrt, nach seiner Verstoffwechselung größtenteils in Stickstoffabfallstoffe zerlegt und über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden.

Bei den meisten älteren Menschen ist die Nierenfunktion jedoch eingeschränkt. Wenn sie große Mengen fermentierten Tofu verzehren, erhöhen die hohen Mengen an Amin-Stoffwechselabfällen und der Natriumsalzgehalt die Belastung der Nieren.

Arteriosklerose beschleunigen

Sojaprodukte sind äußerst reich an Methionin, das unter Einwirkung von Enzymen in Cystein umgewandelt werden kann. Cystein kann die Endothelzellen der Arterienwände schädigen, wodurch sich Cholesterin und Triglyceride leicht an den Arterienwänden ablagern und die Entstehung von Arteriosklerose begünstigen können.

Verursacht Jodmangelerkrankungen

Die zur Herstellung von fermentiertem Tofu verwendeten Bohnen enthalten eine Substanz namens Saponin, die die Ausscheidung von Jod im menschlichen Körper fördern kann. Wenn fermentierter Tofu über einen längeren Zeitraum in großen Mengen verzehrt wird, führt dies zu Jodmangel und.

Gicht auslösen

Fermentierter Tofu enthält viel Purin. Gicht ist eine Krankheit, die durch eine Störung des Purinstoffwechsels verursacht wird, die zur Ansammlung von Harnsäure führt. Daher verschlimmert der Verzehr von mehr fermentiertem Tofu bei Patienten mit Gicht den Schweregrad der Gicht.

<<:  Die Kälber können nicht zusammengeführt werden

>>:  Ist es giftig, stinkende Begonien im Haus aufzustellen?

Artikel empfehlen

Dehydrationsmedikamente zur Beseitigung einer Nervenwurzelentzündung

Neurologische Erkrankungen kommen im Leben sehr h...

Kann verblichene Kleidung in Salzwasser eingeweicht werden?

Im Alltag ist das Verblassen der Kleidung für die...

Was sind die Symptome von Darmpolypen?

Darmpolypen bedeuten, dass ein Problem mit dem Da...

Was soll ich tun, wenn ich plötzlich Blut uriniere? Behandlung von Hämaturie

Hämaturie wird durch eine abnorme Zunahme der rot...

Kann das Trinken von Paraquat eine Lungenfibrose verursachen?

Mittlerweile gibt es jedes Jahr mehrere Fälle von...

Was sind die Symptome eines Vitaminmangels?

Vitamine sind organische Spurenstoffe, die der me...

Warum tut die linke Seite meines Rückens beim Atmen weh?

Was sind die Ursachen für Schmerzen auf der linke...

Schadet eine Füllung den Zähnen wirklich?

Im Alltag haben viele Menschen schon einmal mit a...

Was ist falsch an Öl im Blut?

Das Blutgefäßnetz im menschlichen Körper ist sehr...

Was tun bei erhöhtem Leberhärtewert?

Eigentlich ist die Leber ein Entgiftungsorgan uns...

Welche Vorteile hat es, dem kochenden Wasser weißen Essig hinzuzufügen?

Die Verwendung von weißem Essig zur Zubereitung v...

Fingerübungen bei rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Erkrankungen kommen im Leben häufig v...

Wie lange ist die Inkubationszeit der Tollwutimpfung?

Wenn ein Mensch von einem Kleintier gebissen wird...

Ist ein Holzkamm oder ein Hornkamm besser?

Wer oft Kostümfilme sieht, wird feststellen, dass...