Ich glaube, jeder hat in seinem täglichen Leben Tee getrunken. Es gibt bestimmte Regeln für das Teetrinken. Um köstlichen Tee zuzubereiten, muss man nicht nur gute Teeblätter auswählen, sondern auch auf die technischen Methoden der Teezubereitung achten. Dies ist auch der Schlüssel zum Chaoshan Kung Fu-Tee. Beim Aufbrühen von Tee muss das Wasser auf 100 Grad erhitzt werden. Dadurch können die Teeblätter gären, die Nährstoffe in den Teeblättern werden vollständig freigesetzt und der Geschmack des Tees wird kräftiger. Wasserqualität geeignet zum Aufbrühen von Tee Weiches Wasser ist das beste Wasser für die Teezubereitung. Weiches Wasser ist Wasser mit einer Härte von weniger als 8 und natürliches Wasser mit weniger Mineralien. Am besten verwenden Sie Quellwasser, aber im Allgemeinen ist es richtig, gefiltertes Wasser für die Teezubereitung zu Hause zu verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass Sie das Wasser beim ersten Kochen nicht zu lange kochen lassen. Halten Sie die Temperatur bei niedriger Hitze einige Sekunden lang aufrecht, nachdem das Wasser kocht. Durch zu langes Einschalten verdunstet zu viel Wasserdampf, wodurch das Wasser leicht zu hartem Wasser wird, welches sich nicht zur Teezubereitung eignet. Es gibt auch einen Trick, um die Wassertemperatur zu meistern Niedrige Temperatur von 70 bis 80 Grad: geeignet zum Aufbrühen von unfermentiertem Tee wie Grüntee, Matcha, Sencha und Baozhong-Tee. Da diese Teesorten mit zu viel Wasser aufgebrüht werden, werden Teegerbstoffe freigesetzt, die zu einer Bitterkeit der Teesuppe führen. Mittlere Temperatur von 80 bis 90 Grad: geeignet zum Aufbrühen von leicht fermentiertem Tee oder Teeblättern mit Knospenspitzen oder kleinen Teestücken, wie etwa Biluochun, Oriental Beauty Tea (Bai Hao Oolong) und Dufttee. Hohe Temperatur über 90 Grad: Geeignet zum Aufbrühen von Tee mit mäßiger Fermentation oder darüber, also relativ reifem Tee, da Tee mit einem hohen Fermentationsgrad beständig gegen hohe Temperaturen ist und dabei hilft, das Aroma freizusetzen, wie z. B. Hochgebirgstee, Jinxuan, Tieguanyin und reifer Tee. Lernen Sie, guten Tee zuzubereiten 1. [Wasser vorbereiten] Das Wasser muss einmal aufgekocht und auf einen Thermostat gestellt werden, um eine Temperatur von etwa 75 Grad zu halten. 2. [Kanne vorwärmen] Füllen Sie die Teekanne zu 80 % mit Wasser. Dies dient zum Vorwärmen der Kanne, damit die Wassertemperatur beim Aufbrühen des Tees nicht durch die Teekanne abnimmt und der Geschmack des Tees dadurch beeinträchtigt wird. Beim Vorwärmen der Kanne können Sie gleichzeitig Tee und Tassen hineinstellen. 3. [Tee einfüllen] Wählen Sie eine geeignete Menge Teeblätter und geben Sie sie in die Teekanne. Die Menge der einzufüllenden Teeblätter hängt von der Teesorte ab. Bei fest gebundenen Teeblättern geben Sie etwa 1/5 der Teekanne (auf den Boden); bei losen Teeblättern geben Sie etwa 4/5 oder die Hälfte der Teekanne ein. Der mit diesem Verhältnis aufgebrühte Tee wird etwa 80 % des gesamten Wasservolumens der Teekanne ausmachen. Die Teemenge muss gut kontrolliert werden, denn wenn zu wenig Tee verwendet wird, entsteht keine wohlschmeckende Teesuppe. Wenn zu viele Teeblätter verwendet werden, haben sie nach dem Aufbrühen nicht genug Platz und das Wasser kann die Teesuppe nicht gleichmäßig extrahieren, was ebenfalls nicht gut ist. 4. [Teegenuss] Die Teeblätter in der Teekanne können mit einer Teenadel bewegt werden, um ihre Form zu schätzen und auf Verunreinigungen zu prüfen. 5. [Wen Gong Pou Cup] Nachdem Sie die Kanne drei Minuten lang erwärmt haben, gießen Sie das Wasser aus der Teekanne in den Gong Pou Cup, wodurch auch die Tasse erwärmt wird. Die Wen Gong-Gießtasse hat noch eine weitere Funktion. Das Wasser in der zu 80 % gefüllten Teekanne sollte der Menge an Tee entsprechen, die jedes Mal aufgebrüht wird. Das Wasser in der Wen Gong-Gießtasse kann dann zum Erwärmen einzelner Teetassen verwendet werden, wodurch getestet werden kann, ob der aufgebrühte Tee für alle Personen ausreicht. 6. [Teeblätter hineingeben] Bei den in dieser Demonstration verwendeten Teeblättern handelt es sich um kompakte Teeblätter. Geben Sie also nur so viele hinein, dass der Boden der Kanne gleichmäßig bedeckt ist. 7. [Tassen erwärmen] Das oben erwähnte warme Wasser in der öffentlichen Tasse kann erneut zum Erwärmen aller persönlichen Teetassen verwendet werden. Nachdem Sie das Wasser in allen Tassen erwärmt haben, gießen Sie es in das Teeschiffchen und die Wasserkanne. 8. [Wasser zum Aufbrühen hinzufügen] Wenn Sie zum ersten Mal Wasser hinzufügen, drehen Sie die Hand, die den Kessel hält, leicht. Am besten bleibt eine dünne Wassersäule erhalten und fügen Sie Wasser bis zu einer Höhe hinzu, die fast parallel zur Öffnung des Kessels ist. 9. [Eingießbecher] Nachdem der erste Teeguss etwa 1 Minute lang eingeweicht wurde, kann er in den öffentlichen Eingießbecher gegossen werden. Gießen Sie ihn dann in der gleichen Reihenfolge wie bei den Wärmebechern nacheinander in alle Riechbecher und anschließend zum Probieren in die Teeverkostungsbecher. Tipps: Im Allgemeinen können Teeblätter 5-6 Mal rückgespült werden. Das erste Mal dauert es etwa 1 Minute, damit die Teeblätter aufwachen und ihr Aroma freisetzen können. Das zweite Mal ist etwas kürzer, etwa 45 Sekunden. Beim dritten Mal beginnt die Einweichzeit von 1 Minute wieder und verlängert sich dann jedes Mal um 30 Sekunden. Nach dem sechsten Mal können Sie neue Teeblätter einlegen. |
<<: Welche Wirkung hat Teewasser mit braunem Zucker
>>: Kann man in der Thermoskanne auch Tee trinken?
Bienenwachs ist im täglichen Leben weit verbreite...
Viele Menschen verspüren ständig Schmerzen in der...
Unser ganzer Körper verfügt über Lymphsysteme. Im ...
Äpfel sind die am weitesten verbreitete Frucht. R...
Aus verschiedenen Gründen treten am Körper Wunden...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung der wirtsch...
Zum Thema Unterwäsche für Männer haben unterschie...
Sit-and-Reach ist ein gängiges Testobjekt im Spor...
Halsschmerzen sind ein häufiges Leiden und keine ...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von Nembuts...
Weil die Zähne locker sind oder die Weisheitszähn...
Das Gesicht ist für jeden sehr wichtig. Wenn das ...
Wintermelonen sind wohl eines unserer Lieblingsge...
Technopolis 21C – Traum und Wirklichkeit der Zuku...
Ein Rachenmuskelkrampf ist im Alltag keine häufig...