Manche Menschen bekommen ihre Weisheitszähne erst in ihren Zwanzigern, andere erst in ihren Dreißigern. Niemand weiß genau, wann die Weisheitszähne wachsen, aber manche Weisheitszähne sind nach dem Durchwachsen nicht gesund und manche haben sogar Risse im Zahnfleisch. Dies ist für viele Menschen ein sehr belastendes Phänomen. Solche Zahnerkrankungen stehen meist mit Entzündungen im Zusammenhang. Sie können sich für eine Behandlung in einer Zahnklinik entscheiden. In diesem Fall wird der Arzt auch empfehlen, die Weisheitszähne zu entfernen. Gründe, warum sich Zahnfleisch und Zähne trennen In diesem Fall sind Zahnfleisch und Zähne getrennt, weil sich im Mund viel Zahnstein und Plaque befindet, die auf das Zahnfleisch drücken und Zahnfleischentzündungen, lockere Zähne und Zahnfleischschwund verursachen. Es gibt auch viel Zahnstein, Plaque und Zahnfleischhyperplasie, was auch dazu führen kann, dass sich Zahnfleisch und Zähne getrennt anfühlen. Was tun, wenn sich Zahnfleisch und Zähne trennen? Im Anfangsstadium einer Parodontitis entzündet sich das Zahnfleisch, es blutet und es bilden sich Zahnfleischtaschen, also eine Trennung von Zahnfleisch und Zähnen. Um eine Parodontitis auszuschließen, ist eine gründliche Untersuchung in der Zahnarztpraxis notwendig. Parodontitis Bei einer Parodontitis handelt es sich um eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, die überwiegend lokal bedingt ist. Das Erkrankungsalter liegt häufiger nach dem 35. Lebensjahr. Wird eine Zahnfleischentzündung nicht rechtzeitig behandelt, kann sich die Entzündung vom Zahnfleisch auf tiefere Schichten der Zahnhaut, des Alveolarknochens und des Zahnzements ausbreiten und zu einer Parodontitis führen. Da es im Anfangsstadium oft keine offensichtlichen Symptome gibt, wird die Krankheit leicht ignoriert. Wenn Symptome auftreten, ist die Krankheit bereits sehr ernst und die Zähne sind möglicherweise nicht mehr zu retten. Daher ist eine intensivere Aufklärung erforderlich, damit die Patienten frühzeitig medizinische Hilfe in Anspruch nehmen und rechtzeitig behandelt werden können. Symptome einer Parodontitis Frühe Symptome sind nicht offensichtlich und die Patienten weisen häufig lediglich sekundäre Zahnfleischblutungen oder Mundgeruch auf, die den Symptomen einer Zahnfleischentzündung ähneln. Bei der Untersuchung können der Zahnfleischrand, die Zahnfleischpapille und das daran befestigte Zahnfleisch geschwollen und weich sein, eine dunkelrote oder dunkelrote Farbe aufweisen und beim Sondieren leicht bluten. Bei weiterer Ausbreitung der Entzündung können folgende Symptome auftreten: 1. Parodontale Taschenbildung Bei der Ausbreitung einer Entzündung wird die Zahnbetthaut zerstört, der Alveolarknochen nach und nach resorbiert, das Zahnfleisch löst sich von der Zahnwurzel, die Zahnfleischfurche vertieft sich und es bildet sich eine Zahnfleischtasche. Die Tiefe von Zahnfleischtaschen kann mit einer Sonde gemessen werden. 2. Parodontale Eiterung An der Wand der Zahnfleischtasche bilden sich Geschwüre und entzündliches Granulationsgewebe. In der Tasche bleibt eitriger Ausfluss zurück, so dass bei leichtem Druck auf das Zahnfleisch Eiter sichtbar wird. Und haben oft Mundgeruch. 3. Lockere Zähne Aufgrund der Zerstörung des Zahnbettgewebes, insbesondere wenn die Absorption des Alveolarknochens erschwert ist, reicht die Stützkraft der Zähne nicht mehr aus, was zu lockeren Zähnen und Zahnverschiebungen führt. Zu diesem Zeitpunkt verspüren die Patienten häufig einen schwachen Biss, dumpfe Schmerzen sowie eine Verschlechterung von Zahnfleischbluten und Mundgeruch. Wenn der Widerstand des Körpers nachlässt und das Exsudat aus der Zahnfleischtasche schlecht abfließen kann, kann sich ein Parodontalabszess bilden. Er ist ein häufiges Begleitsymptom tiefer Zahnfleischtaschen, wenn sich eine Parodontitis im Spätstadium entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Zahnfleisch oval, rot, geschwollen und glänzend; die Zähne werden lockerer und reagieren schmerzhafter auf Klopfgeräusche; außerdem verspürt der Patient starke, lokal pochende Schmerzen. Gleichzeitig können bei Patienten Symptome wie Fieber, allgemeines Unwohlsein sowie geschwollene und empfindliche submandibuläre Lymphknoten auftreten. Verhütung Verhindern und reduzieren Sie systemische Erkrankungen, stärken Sie die Ernährung, verbessern Sie die Widerstandskraft des Körpers und erhöhen Sie so die Krankheitsresistenz des Zahnbettgewebes. Achten Sie auf eine gute Mundhygiene. Geben Sie schlechte Angewohnheiten, die dem Zahnbettgewebe schaden, wie Rauchen, Trinken und einseitiges Kauen, entschieden auf. |
<<: Weisheitszahnwachstumsprozess
>>: Welchen Menschen wachsen Weisheitszähne?
Das Gesicht ist der erste Eindruck, den wir ander...
Die Symptome von roten Beulen, die durch heißes G...
Nagi no Asukara - Nagi no Asukara - Rezensionen u...
Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben. Die B...
Heißes Wetter kann auch den Appetit beeinträchtig...
Süßkartoffeln haben viele Vorteile für den mensch...
70 Dezibel sind zum Schlafen geeignet. In einer L...
Obwohl Zahnschmerzen weder eine ernsthafte Krankh...
Die Leute sagen oft, dass das Leben in Bewegung l...
Die Verneblertherapie ist in der heutigen klinisc...
Bier ist ein in unserem täglichen Leben weit verb...
Keratitis ist eine sehr häufige Augenerkrankung, ...
Es gibt viele Faktoren im täglichen Leben, die ei...
Wenn der Körper relativ gute Lebens- und Essgewoh...
Hellsing – Ein Kampf der Vampire, der die Dunkelh...