Behandlung von Paronychie_Was tun bei Paronychie?

Behandlung von Paronychie_Was tun bei Paronychie?

Paronychie ist eine Entzündung des Körpers, die sich vor allem an den Nägeln bemerkbar macht. Bei Personen mit Paronychie kann es vorkommen, dass die Nägel krumm und schmerzhaft werden. Paronychie tritt normalerweise häufiger am Daumen auf. Bei vielen Patienten mit schwerer Paronychie ist die Heilung selbst nach dem Kürzen der Nägel schwierig oder es besteht die Möglichkeit eines Rückfalls, sodass die Erkrankung mit Vorsicht behandelt werden muss. Was sollten Sie also tun, wenn Sie an Paronychie leiden?

Behandlung von Paronychie

1. Nichtchirurgische und traditionelle medizinische Behandlung: Bei leichten Entzündungen und kurzem Krankheitsverlauf kann zur Desinfektion Jodtinktur aufgetragen werden, oder es können alkoholfeuchte Kompressen, Ichthyolsalbe, Bactroban-Salbe oder Shuangbai-Pulver für ein Fußbad verwendet werden.

2. Nagelentfernung: Dies ist eine gängige Methode zur Behandlung von Paronychie. Experten weisen jedoch darauf hin, dass eine Nagelentfernung die Paronychie tatsächlich nicht heilen kann. Denn wenn Sie den Nagel weiterhin bogenförmig schneiden und der entfernte Nagel wieder herauswächst, wächst er weiter ins Fleisch hinein und es können erneut eingewachsene Zehennägel, Schmerzen und Nagelbettentzündung auftreten. Wenn Sie Ihre schlechten Gewohnheiten hinsichtlich der Maniküre und des Schuhtragens nicht ändern, kann das alte Problem etwa 3 Monate nach der Nagelentfernung erneut auftreten.

3. Onychoplastik: Neuformung der Nagelrille, um das Problem des gekräuselten Nagelwachstums zu lösen. Manche Menschen glauben, dass dadurch eine Paronychie geheilt werden kann. Experten betonen jedoch, dass das Einrollen des Nagelwachstums auch andere Ursachen hat. Wird der Zehennagel beispielsweise von oben nach unten durch die Schuhspitze zusammengedrückt, kann sich der Zehennagel einrollen und erneut wachsen.

Paronychie-Pflegearbeit

Paronychie ist eine akute eitrige Infektion der Hände (Füße), die häufiger am Daumen (Zeh) auftritt. Sie tritt normalerweise zuerst einseitig unter der Haut der Nagelfurche auf und äußert sich durch Rötung, Schwellung und Schmerzen. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie sich zu einer beidseitigen Infektion entwickeln. In schweren Fällen muss der Nagel (Zeh) entfernt werden. Bei Paronychie besteht die Gefahr eines Rückfalls. Die Patienten sollten in ihrem Alltag auf die richtige Behandlung achten, um einen Rückfall zu verhindern.

Schneiden Sie Ihre Nägel häufig, aber nicht zu stark. Schneiden Sie Ihre Nägel in Bogenform, sodass auf beiden Seiten der Nagelrille keine Nagelspitzen übrig bleiben, und schneiden Sie die Nagelrille nicht nachlässig. Wenn Niednägel vorhanden sind, sollten diese mit einer Schere an der Wurzel abgeschnitten werden. Ziehen Sie sie nicht mit Gewalt heraus, geschweige denn „mit dem Mund darauf beißen“. Achten Sie auf die Pflege Ihrer Finger, insbesondere Ihrer Fingerspitzen. Tragen Sie nach jedem Händewaschen oder vor dem Schlafengehen Hautpflegeprodukte auf. Verwenden Sie in trockenen Jahreszeiten Vaseline mit mehr Öl, um die Widerstandskraft der Haut um die Nagelrille herum gegen Krankheiten zu stärken. Seien Sie bei der Arbeit oder bei der Hausarbeit besonders vorsichtig, um Verletzungen durch Holzdornen, Bambusdornen, Nähnadeln, Fischgräten usw. zu vermeiden, die Paronychie auslösen können.

Der Schlüssel zur Zehenpflege ist die Wahl der richtigen Schuhgröße und Passform. Vermeiden Sie spitze Schuhe mit hohen Absätzen, um Druck auf die Nagelfurche zu vermeiden. Wenn Sie feststellen, dass die Zehen gegeneinander gedrückt werden, verwenden Sie eine angemessene Menge sterilisierter Baumwolle, Gaze und anderer weicher Gegenstände, um die Zehen voneinander zu trennen und zu verhindern, dass sich die Zehennägel in der Nagelfurche festsetzen. Die Zehennägel sollten nicht zu kurz geschnitten werden, um eine Beschädigung der Haut um die Nägel herum zu vermeiden. Tragen Sie bei kleineren Wunden eine 2%ige Jodtinktur auf und verwenden Sie anschließend sterile Gaze oder ein Pflaster, um sie vor Infektionen zu schützen. Halten Sie Ihre Füße sauber und trocken und wechseln Sie Ihre Schuhe und Socken rechtzeitig, wenn Sie im Sommer waten.

Für Menschen, deren Zehennägel zu Paronychie neigen, haben Experten einfache und praktische Ratschläge: Wählen Sie ein Paar bequeme Schuhe, lassen Sie die Zehennägel richtig wachsen und achten Sie auf Hygiene. So lässt sich Paronychie in der Regel wirksam vorbeugen.

<<:  Rote Flecken auf Brust und Rücken

>>:  Was tun, wenn eine zervikale Spondylose den Schlaf beeinträchtigt?

Artikel empfehlen

Warum bin ich so oft erkältet?

Das häufige Auftreten von Erkältungen hängt haupt...

Rote Blutstreifen auf der Handfläche

Es ist allgemein anerkannt, dass unsere Gliedmaße...

Warum werden Finger taub? Diese Krankheiten sind am häufigsten

Manchmal stellen Sie möglicherweise fest, dass Ih...

Was verursacht ein Abschälen der Lippenpartie?

Sie müssen auf die Gründe für das Abschälen Ihrer...

Lila Pickel im Gesicht

Pickel im Gesicht können verschiedene Farben und ...

Kann ich abgelaufenen weißen Essig noch essen?

Jeder, der genau hingesehen hat oder Lebenserfahr...

Was sind die Ursachen für trockene Augen?

Trockene Augen können viele Ursachen haben, je na...

Der Unterschied zwischen Astigmatismus und Myopie

Astigmatismus und Myopie sind Augenprobleme, die ...

Flügellose Ventilatoren sind schädlich für den Körper

Flügellose Ventilatoren sind im Alltag ein weit v...

Die Attraktivität und Bewertung der Bergbahn „Funiculi Funicula“ (Ausgabe 1961)

Die Attraktivität und Bewertung der „Bergbahn (Fu...