Abnormales Bilirubin

Abnormales Bilirubin

Bilirubin ist das Hauptpigment in der menschlichen Galle. Es wird klinisch zur Diagnose von Gelbsucht verwendet und ist auch ein wichtiger Indikator für die Leberfunktion. Abnormer Bilirubinspiegel bedeutet, dass möglicherweise Probleme mit der Leberfunktion vorliegen. Am häufigsten ist ein erhöhter Bilirubinspiegel, der viele Ursachen haben kann. Wir müssen uns umfassend mit abnormem Bilirubinspiegel auskennen, um unsere eigenen Probleme im Voraus zu verstehen.

Hoher Bilirubinspiegel

1. Ein hoher Bilirubinspiegel kann durch eine Lebererkrankung verursacht werden. Denn wenn die Leberzellen erkrankt oder geschwollen sind (meist verursacht durch Lebererkrankungen wie akute ikterische Hepatitis, akute gelbe Lebernekrose, chronische aktive Hepatitis, Leberzirrhose usw.), können die Gallengänge in der Leber komprimiert und die Ausscheidung der Galle blockiert werden, was zu einem hohen Bilirubinspiegel im Blut und zu einer hepatozellulären Gelbsucht (manifestiert durch erhöhte direkte und indirekte Bilirubinwerte) führen kann.

2. Ein hoher Bilirubinspiegel kann auch durch Erkrankungen der Gallenwege verursacht werden. Wenn Tumoren oder Steine ​​im extrahepatischen Gallensystem auftreten und den Gallengang blockieren, kann die Galle nicht ungehindert ausgeschieden werden, was zu hohem Bilirubinspiegel und obstruktiver Gelbsucht führen kann.

Hypertrophie

Untersuchungen haben gezeigt, dass Bilirubin eine orange-gelbe Farbe hat. Wenn der Bilirubinspiegel im Blut hoch ist, äußert sich dies in einer Gelbfärbung der Lederhaut, der Haut, der Schleimhäute und anderer Gewebe und Körperflüssigkeiten, was zu einer Gelbfärbung führt. Speziell,

1. Wenn die Serumbilirubinkonzentration viel höher ist als der normale Bilirubinwert, erscheinen Haut, Augen und Urin gelb, was auf Gelbsucht hinweist. Entzündungen, Nekrosen, Vergiftungen und andere Leberschäden können Gelbsucht verursachen. Auch Erkrankungen der Gallenwege und hämolytische Erkrankungen können Gelbsucht verursachen.

2. Wenn der Bilirubinwert zwischen 17,1 und 34,2 μmol/l liegt, ist die Gelbsucht mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Man spricht dann von latenter Gelbsucht.

3. Wenn der Bilirubinwert über 34,2 μmol/l liegt, ist mit bloßem Auge eine Gelbfärbung der Augen, der Haut und des Urins erkennbar, die als manifeste Gelbsucht bezeichnet wird. Je höher der Gesamtbilirubinwert, desto schwerer ist die Gelbsucht.

Gründe für hohe

Die Lebensdauer menschlicher roter Blutkörperchen beträgt im Allgemeinen 120 Tage. Nach dem Absterben der roten Blutkörperchen entsteht aus ihnen indirektes Bilirubin (I-Bil), das in der Leber in direktes Bilirubin (D-Bil) umgewandelt wird, Galle bildet, in den Gallengang abgegeben und schließlich über den Kot ausgeschieden wird. Dies ist die normale Umwandlung von Bilirubin in der Leber.

Wenn jedoch andere Krankheiten auftreten, führt dies zu einem abnormalen Leberstoffwechsel und das indirekte Bilirubin kann nicht normal in direktes Bilirubin umgewandelt werden, was zu einem hohen Bilirubinspiegel im Serum führt. Zu diesem Zeitpunkt kann es zu einer hämolytischen Gelbsucht kommen; wenn die Leberzellen erkrankt sind, liegt dies entweder daran, dass Bilirubin nicht normal in Galle umgewandelt werden kann oder daran, dass die Leberzellen anschwellen, die Gallengänge in der Leber komprimiert werden, die Ausscheidung der Galle blockiert ist und der Bilirubinspiegel im Blut ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt kann es zu einer hepatozellulären Gelbsucht kommen; wenn im extrahepatischen Gallensystem ein Tumor oder Steine ​​auftreten, ist der Gallengang blockiert, die Galle kann nicht reibungslos ausgeschieden werden und es kommt zu einer obstruktiven Gelbsucht. Bei der Gelbsucht von Hepatitis-Patienten handelt es sich im Allgemeinen um eine hepatozelluläre Gelbsucht, das heißt, sowohl das direkte als auch das indirekte Bilirubin sind erhöht, während bei Patienten mit cholestatischer Hepatitis hauptsächlich das direkte Bilirubin erhöht ist. Pathologisch gesehen führen vor allem die folgenden Erkrankungen zu einem erhöhten Bilirubinspiegel im Blut:

1. Erhöhtes Gesamtbilirubin und direktes Bilirubin: intrahepatischer und extrahepatischer Verschlussikterus, Pankreaskopfkrebs, kapilläre Cholangiohepatitis und andere Cholestase-Syndrome usw.

2. Erhöhtes Gesamtbilirubin und indirektes Bilirubin: Hämolytische Anämie, Bluttransfusion aufgrund einer inkompatiblen Blutgruppe, bösartige Erkrankung, Neugeborenengelbsucht usw.

3. Gesamtbilirubin, direktes Bilirubin und indirektes Bilirubin sind alle erhöht: akute ikterische Hepatitis, chronische aktive Hepatitis, Leberzirrhose, toxische Hepatitis usw.

4. Der indirekte Bilirubinspiegel ist zu hoch. Eine übermäßige Zerstörung der roten Blutkörperchen im Körper verhindert, dass die Leber das indirekte Bilirubin vollständig in direktes Bilirubin umwandelt, was zu einem hohen indirekten Bilirubinspiegel im Körper führt. Häufige Ursachen für einen hohen indirekten Bilirubinspiegel sind hämolytische Anämie, Blutgruppenunverträglichkeit bei Bluttransfusionen, Neugeborenengelbsucht usw.

5. Direktes Bilirubin ist zu hoch. Wenn Leberzellen beschädigt sind, kann direktes Bilirubin nicht normal in Galle umgewandelt werden oder die Gallenausscheidung wird blockiert, was dazu führt, dass direktes Bilirubin zu hoch ist. Häufige Ursachen für zu hohes direktes Bilirubin sind intrahepatischer und extrahepatischer Verschlussikterus, Pankreaskopfkrebs, kapilläres Cholangiokarzinom und andere Cholestase-Syndrome.

Hohes Risiko

Bilirubin ist ein Abfallprodukt des Hämoglobinstoffwechsels in den roten Blutkörperchen des Blutes. Wenn der Bilirubinspiegel im Serum zu hoch ist, deutet dies auf Anomalien wie Lebererkrankungen oder Gallengangsobstruktionen hin. Der Serumbilirubinspiegel stellt den Schweregrad der Anomalie dar. Wenn zu viele rote Blutkörperchen zerstört werden und zu viel indirektes Bilirubin produziert wird, kann die Leber es nicht vollständig in direktes Bilirubin umwandeln, was zu einer hämolytischen Gelbsucht führt.

Die Unfähigkeit, Bilirubin normal in Galle umzuwandeln, Leberzellläsionen, Leberzellschwellungen, Kompression des intrahepatischen Gallengangs oder Behinderung der Gallenausscheidung führen zu einem Anstieg des Bilirubins im Blut und damit zu hepatozellulärer Gelbsucht. Im extrahepatischen Gallensystem treten Tumoren oder Steine ​​auf, die eine Verstopfung des Gallengangs und eine Unfähigkeit zur reibungslosen Gallenausscheidung verursachen, was zu obstruktiver Gelbsucht führt. Bei der Gelbsucht eines Hepatitis-Patienten handelt es sich hauptsächlich um eine hepatozelluläre Gelbsucht.

<<:  Ist bei einem Ellenbogenbruch eine Operation notwendig?

>>:  Was passiert, wenn man bei Herpes Zoster Alkohol trinkt?

Artikel empfehlen

Wie lange dauert die Heilung eines Schenkelhalsbruchs?

Im Alltag weiß man nicht viel über die Heilungsze...

10 wichtige Dinge, die Sie an Silvester tun sollten

Ob Sie Silvester feiern oder nicht, wussten Sie, ...

Ein Pickel, der nicht verschwindet

Jeder weiß, dass nach der Pubertät Akne im Gesich...

Husten und Unterleibsschmerzen, lehren Sie, wie das geht

Viele Menschen haben beim Husten Schmerzen im Unt...

Ist Laufen gut gegen Akne im Gesicht?

Viele Menschen fühlen sich angesichts der Akne in...

Bewertung und Eindrücke von "Life Counseling TV Animation Life"

Lebensberatung TV-Animation „Life“ – Eine herzerw...

So entfernen Sie Blei- und Quecksilberflecken im Gesicht

Die Liebe zur Schönheit liegt in der Natur der Fr...

Wie entsteht Milch?

Muttermilch ist das beste Geschenk für ein Baby, ...

Warum ist in der Mitte des Nagels eine Lücke?

Wie wir alle wissen, äußern sich Probleme mit den...

Welche Art von Porzellanzähnen ist besser?

Wir alle wissen, wie wichtig unsere Zähne für uns...

Was tun, wenn die Kleidung Fettflecken bekommt?

Kochen gehört zu unserem täglichen Leben. Doch eg...

So reinigen Sie Kaugummi

Kaugummi ist vielen Autofahrern nichts Neues, ins...

Kalter Kopfschmerz auf der rechten Seite

Erkältungen sind die häufigste Erkrankung im Allt...

Vor- und Nachteile der Marknagelung bei Frakturen

Da viele Menschen im Alltag nicht auf die Wahrung...