Moxibustion ist eine Methode zur Entfernung von Feuchtigkeit aus dem Körper, die viele Freunde aus ihrem Leben kennen. Sie kann Giftstoffe effektiv aus dem Körper entfernen und unsere Widerstandskraft verbessern, aber wir müssen mit der Praxis der Moxibustion vertraut sein. Dies ist unsere Hauptmethode zur Entfernung von Feuchtigkeit durch Moxibustion. Was die Methode zur Herstellung von Moxa-Sticks betrifft, können wir nach relevanten Informationen suchen oder die im folgenden Artikel vorgestellten Inhalte lesen, die uns bei der Herstellung von Moxa-Sticks helfen können. Wie man Moxibustion macht 1. Moxakegel herstellen Geben Sie eine entsprechende Menge Moxa in eine flache Scheibe und drücken Sie diese mit Zeige-, Mittel- und Daumen zu einer zylindrischen Form zusammen, sodass ein Moxakegel entsteht. Je kompakter das Moxa gepresst wird, desto besser. Je nach Bedarf können Moxakegel in drei Größen hergestellt werden: daumengroß, bohnengroß und weizenkorngroß, also große, mittlere und kleine Moxakegel. 2. Herstellung von Moxarollen Drücken Sie mit beiden Händen eine angemessene Menge Moxa in lange Streifen mit mäßiger Härte und Weichheit, um das Verbrennen der Holzkohle zu erleichtern. Legen Sie es dann auf Maulbeerpapier oder reines Baumwollpapier mit einer Breite von etwa 5,5 cm und einer Länge von 25 cm. Rollen Sie es zu einem Zylinder. Verwenden Sie zum Schluss Mehlpaste, um die Kanten des Papiers zu verkleben, und drücken Sie die Papierenden zusammen, um eine Moxarolle mit einer Länge von etwa 20 cm und einem Durchmesser von 1,5 cm herzustellen. 3. Vorbereitung der Abstandshalter Bei der Intervall-Moxibustion müssen verschiedene Abstandshalter verwendet werden, wie zum Beispiel frische Ingwerscheiben, Knoblauchscheiben, Knoblauchpaste, Medizinfläschchen etc. All dies sollte vor der Moxibustion vorbereitet werden. Waschen Sie frischen Ingwer und Knoblauch, schneiden Sie ihn in etwa 2–3 mm dicke dünne Scheiben und stechen Sie mit fadenförmigen Nadeln oder feinen Nadeln in die Mitte der Ingwer- und Knoblauchscheiben, um siebartige Löcher zu erzeugen, die die Wärmeleitung und Belüftung während der Moxibustion erleichtern. Zerdrückter Knoblauch, Zwiebeln, Regenwürmer usw. sollten gewaschen und zu einer Paste zerdrückt werden. Für die Medizinflasche sollten Sie das entsprechende Medikament auswählen, es zu Pulver zermahlen, mit Reiswein, Ingwersaft oder Honig mischen und zu einer Pfannkuchenform formen. Außerdem müssen Sie vor der Verwendung ein Siebloch in die Mitte stechen. Was ist bei der Moxibustion zu beachten? 1. Konzentriert und geduldig sein: Konzentrieren Sie sich bei der Moxibustion und lassen Sie sich während der Anwendung nicht ablenken, um zu vermeiden, dass sich der Moxastab bewegt und nicht auf den Akupunkturpunkten liegt. Dies würde Haut und Fleisch verletzen und Zeit verschwenden. Bei der Moxibustion zur Gesundheitspflege müssen Sie über einen langen Zeitraum dabei bleiben. Gelegentliche Moxibustion wird nicht den gewünschten Effekt erzielen. 2. Achten Sie auf die Genauigkeit der Körperhaltung und der Akupunkturpunkte: Einerseits sollte die Körperhaltung den Anforderungen der Moxibustion entsprechen, andererseits sollte sie angenehm und natürlich sein. Um die Wirkung der Moxibustion sicherzustellen, sollten die richtigen Teile und Akupunkturpunkte gemäß der Verschreibung gefunden werden. 3. Brandschutz: Viele Kleidungsstücke moderner Menschen bestehen aus Chemiefasern, Daunen und anderen Materialien, die leicht brennen. Daher müssen Sie bei der Moxibustion darauf achten, Feuer zu vermeiden. Insbesondere bei der Verwendung von Moxa-Kegeln zur Moxibustion müssen Sie besonders darauf achten, dass die Moxa-Kegel nicht wegrollen und abfallen. Nach der Moxibustion mit Moxa-Stäbchen können Sie das brennende Ende des Moxa-Stäbchens in eine Flasche mit einem etwas größeren Durchmesser als dem des Moxa-Stäbchens stecken, um das Löschen zu erleichtern. 4. Achten Sie darauf, sich warm zu halten und einen Hitzschlag zu vermeiden: Da während der Moxibustion ein Teil der Körperoberfläche freiliegt, sollten Sie sich im Winter warm halten und im Sommer bei hohen Temperaturen einen Hitzschlag vermeiden. Gleichzeitig sollten Sie auch darauf achten, die Innentemperatur anzupassen und den Ventilator einzuschalten, um rechtzeitig frische Luft zu bekommen. 5. So verhindern Sie eine Infektion: Moxibustion mit Eiterung oder aufgrund unsachgemäßer Moxibustion können lokale Verbrennungen Wunden und Moxibustionswunden verursachen. Achten Sie darauf, die Wunden nicht aufzubrechen. Wenn sie bereits aufgebrochen und infiziert sind, verwenden Sie rechtzeitig entzündungshemmende Medikamente. 6. Sie müssen die Vorgehensweise der Moxibustion beherrschen: Wenn viele und verstreute Akupunkturpunkte mit Moxibustion behandelt werden müssen, sollten Sie dies in der Reihenfolge zuerst Rücken, dann Brust und Bauch, zuerst Kopf und dann Körper und Gliedmaßen tun. 7. Achten Sie auf den Zeitpunkt der Moxibustion: Bei einigen Krankheiten müssen Sie auf den Zeitpunkt der Moxibustion achten. Beispielsweise sollte bei Schlaflosigkeit vor dem Schlafengehen eine Moxibustion durchgeführt werden. Führen Sie die Moxibustion nicht auf nüchternen Magen vor oder unmittelbar nach den Mahlzeiten durch. 8. Gehen Sie schrittweise vor. Wenn Sie Moxibustion zum ersten Mal anwenden, sollten Sie auf die Stimulationsstärke achten. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und Dosis, z. B. indem Sie einen kleinen Moxa-Kegel verwenden, oder wenden Sie die Moxibustion für eine kürzere Zeit und in weniger häufigen Abständen an. Erhöhen Sie die Dosierung später. Beginnen Sie nicht mit einer großen Dosis. 9. Vermeiden Sie Schwindel durch Moxibustion. Schwindel durch Moxibustion ist zwar selten, aber wenn er auftritt, können Schwindel, verschwommenes Sehen, Übelkeit, blasse Haut, Herzklopfen, Schwitzen und sogar Ohnmacht auftreten. Wenn Ihnen nach der Moxibustion schwindelig wird, beenden Sie die Moxibustion sofort, legen Sie sich hin und bleiben Sie ruhig liegen, wenden Sie dann zusätzlich Moxibustion auf den Zusanli-Punkt an und setzen Sie die sanfte Moxibustion etwa 10 Minuten lang fort. 10. Achten Sie auf die Regulierung der Moxibustionstemperatur: Bei Personen mit unempfindlicher Haut oder Kindern legen Sie Zeige- und Mittelfinger auf beide Seiten der Moxibustionsstelle, um die Temperatur der Moxibustionsstelle zu spüren, damit Sie Verbrühungen der Haut vermeiden und gute Ergebnisse erzielen. |
<<: Normale Blutflussgeschwindigkeit in der Nierenarterie
>>: Moxa-Sticks zur Behandlung von Schnupfen
Man spricht oft von kaltem Sperma, womit im Allge...
Viele Frauen stellen hohe Ansprüche an ihre Körpe...
Im Lebensumfeld der Menschen gibt es viele Spuren...
Der Pferdestand ist eine Übung, die im Alltag häu...
Viele ältere Menschen leiden aufgrund schlechter ...
Make-up-Entferneröl hilft uns nicht nur beim Entf...
Einen steifen Nacken beim Schlafen zu haben, ist ...
Wenn die Durian geöffnet erscheint, ist sie im Al...
Viele Menschen denken, dass Haarausfall ein physi...
„Flame of Recca“ – Eine Geschichte über Freundsch...
Erdnüsse sind ein Nahrungsmittel, das Qi auffülle...
Die Lendenwirbelsäule ist ein sehr wichtiger Teil...
Ein hoher Mikroalbuminspiegel im Urin ist ein Phä...
Tofu ist ein aus Bohnen gewonnenes Sojaprodukt. T...
Wenn wir von einer Schilddrüsenüberfunktion sprec...