Wo schmerzt die Gallenblase?

Wo schmerzt die Gallenblase?

Raue Gallenblase bedeutet, dass die Gallenblasenwand rau ist. Aufgrund der Lokalisation der Erkrankung kann diese Erkrankung nach ihrem Auftreten leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Wir müssen nicht nur wissen, wo der Schmerz auftritt, wenn die Gallenblase rau ist, sondern wir müssen auch ein umfassendes Verständnis dieser Krankheit haben und auf der Grundlage unserer eigenen Situation eine umfassende Beurteilung vornehmen. Nur so können wir die Krankheit rechtzeitig erkennen. Wenn wir uns nicht sicher sind, sollten wir rechtzeitig zur Diagnose in ein normales Krankenhaus gehen.

Pathologie

Beim Essen (insbesondere bei fetthaltigen Speisen) regen Fett und Magensäure die Dünndarmschleimhaut zur Produktion von Cholecystokinin an, wodurch sich die Gallenblase zusammenzieht. Die Galle in der Gallenblase fließt dann durch den Gallenblasengang und den Hauptgallengang in den Zwölffingerdarm und den Dünndarm und ist an der Verdauung und Aufnahme von Fett beteiligt.

Zu den häufigsten Erkrankungen der Gallenblase zählen Cholezystitis, Gallensteine ​​usw.

Symptom

Wenn die Schleimhaut der Gallenblase und der Gallengänge entzündet ist, der Gallengang verstopft ist und die Gallenausscheidung gestört ist, wird die Aufnahme von Fett und fettlöslichen Vitaminen beeinträchtigt. Gleichzeitig verändert sich das Verhältnis von Cholesterin zu Gallensalzen im Gallenschweiß und die Cholesterinkonzentration steigt an, wodurch die Entstehung von Gallenblasen- und Gallengangsteinen begünstigt wird. Nach dem Verzehr von fettem Essen kommt es zu einer Kontraktion der Gallenblase und es kommt zu Schmerzen bis hin zu starken Schmerzen und Übelkeit im rechten Oberbauch.

Urteilsindex

Die Gallenblase ist ein birnenförmiges Hohlorgan, das in der Gallenblasengrube der Leber liegt und in drei Teile gegliedert ist: Basis, Körper und Hals. Die Gallenblasenwand ist dünn und glatt, mit einer normalen Wandstärke von 1–2 mm. Bei der Ultraschalluntersuchung der Gallenblase war kein Echo im Gallenblasenraum, jedoch ein verstärktes Echo an der Hinterwand zu erkennen. Der Längsdurchmesser der Gallenblase beträgt 6–8 cm, der Querdurchmesser beträgt 4,0 mm ± und die Wandstärke der Gallenblase übersteigt 3,0 mm, was als Verdickung der Gallenblasenwand gilt. Eine Verdickung der Gallenblasenwand kommt häufig bei Cholezystitis, Hepatitis, Hypoproteinämie, Herzinsuffizienz und Aszites vor. Bei normalen Menschen kann sich die Gallenblasenwand nach einer Mahlzeit um 4,0–5,0 mm verdicken.

Bei einer akuten ikterischen Hepatitis A wird die Gallenblasenwand verdickt und rau. Je ausgeprägter die Gelbsucht ist, desto deutlicher sind die Veränderungen an der Gallenblasenwand. Der Patient hatte keine Symptome oder Anzeichen einer Cholezystitis. Mit der Besserung der Hepatitis normalisiert sich die Gallenblasenwand.

Bei einer akuten Cholezystitis verdickt sich die Zystenwand bis zu 4 mm und wird undeutlich. Bei einem erheblichen Zystenwandödem kann die Wandstärke 7,0 mm erreichen und im B-Ultraschall können Doppelschichtechos auftreten. Bei einer chronischen Cholezystitis kann es zu einer Schrumpfung der Gallenblase, einer gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Verdickung der Zystenwand, einer Rauheit der Zystenwand und einer Verkalkung der Zystenwand kommen.

Eine Virushepatitis verursacht Veränderungen im Ultraschallbild der Gallenblase (Chinese Journal of Infectious Diseases, 89.3.174). Unter 74 durch eine Leberbiopsie bestätigten Fällen einer Virushepatitis wiesen 7 von 10 Fällen einer akuten leichten Hepatitis Veränderungen der Gallenblase auf; 17 von 42 Fällen einer chronischen aktiven Hepatitis wiesen Veränderungen der Gallenblase auf, 9 von 20 Fällen einer chronischen metastasierten Hepatitis wiesen Veränderungen der Gallenblase auf und 1 von 2 Fällen einer Leberzirrhose wiesen Veränderungen der Gallenblase auf. Zu den abnormen Veränderungen der Gallenblase zählen eine Verdickung der Gallenblasenwand, eine Vergrößerung des Gallenblasenvolumens, eine mangelnde Sicht auf die Gallenblase, eine mangelhafte Kontraktionsfunktion der Gallenblase und eine Verminderung des Gallenblasenvolumens. Die Erklärung für die durch eine Virushepatitis verursachten Veränderungen der Gallenblase ist unklar. Veränderungen der Gallenblase haben nichts mit der Schwere der Virushepatitis, der Alanin-Aminotransferase, der alkalischen Phosphatase, der Glutamyltranspeptidase oder der Hepatitis-Typisierung zu tun. In drei Fällen wurde eine Duodenaldrainageuntersuchung durchgeführt. Die Gallensekretion war normal, sodass eine Cholezystitis ausgeschlossen werden konnte. Es besteht eine signifikante Beziehung zum Leukozyten-Globulin-Verhältnis (Hypoproteinämie).

Bei der Ultraschalluntersuchung gesunder Menschen ist lediglich zu erkennen, dass die Gallenblasenwand rau, aber nicht verdickt ist und keine Symptome und Anzeichen einer Cholezystitis, Virushepatitis, Fettleber oder alkoholbedingten Lebererkrankung vorliegen. Die Diagnose einer Cholezystitis kann nicht allein anhand der Rauheit der Gallenblasenwand gestellt werden. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind daher empfehlenswert. Bei meinen klinischen Beobachtungen der letzten 20 Jahre habe ich festgestellt, dass die Rauheit der Gallenblasenwand allein nicht als Krankheit diagnostiziert werden kann.

<<:  Kann das Waschen Ihres Gesichts mit Ingwerwasser Akneflecken entfernen?

>>:  Salz und Essig zum Waschwasser hinzufügen

Artikel empfehlen

Warum schwimmt Puder nach dem Auftragen der BB-Creme?

BB ist eigentlich die Abkürzung für Blemish Balm,...

So vertreiben Sie Mücken

Seit dem Sommer sind viele Menschen besonders beu...

Behandlung der bilateralen Hypertrophie der unteren Nasenmuscheln

Wie wir alle wissen, ist die Nase ein wichtiges O...

Hüftschmerzen beim Gehen

Knochenerkrankungen kommen bei Menschen mittleren...

Tamako Market Mochimochi: Eindrücke und Kritiken vom Vorab-Screening

Tamako Market Mochimochi Vorab-Screening-Event-Rü...

Fischfiletieren für Anfänger

Fisch ist ein sehr nahrhaftes Lebensmittel. Viele...

Fünf Ernährungstabus, die Oligospermie-Patienten beachten sollten

Oligospermie ist eine der Hauptursachen für männl...

Zungengebissenes Geschwür ist sehr schmerzhaft

Weil Sie beim Essen reden oder zu schnell essen, ...

Warum kann ich meinen Blutdruck nicht messen?

Wenn Sie ein bestimmtes Alter erreichen, insbeson...

Was sind die Symptome von Hautzysten?

Egal wie alt wir sind, egal ob wir männlich oder ...

Warum habe ich immer weiße Flecken am Kinn?

Jeder weiß, dass das Kinn aufgrund übermäßiger Le...

So verbessern Sie die Konzentration von Kindern

Kinder sind von Natur aus unartig. Wenn ihnen im ...