Symptome einer leichten Meniskusverletzung

Symptome einer leichten Meniskusverletzung

Meniskusverletzungen sind eine häufige Erkrankung. Die meisten Patienten mit Meniskusverletzungen leiden an Synovialverletzungen, weil sie vor den Aktivitäten keine Aufwärmübungen machen. Zu diesem Zeitpunkt können die Gelenke des Patienten bluten und schmerzen, daher ist es notwendig, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Nach dem Arztbesuch dauert es eine gewisse Zeit, bis man sich erholt hat und nicht zu viel trainiert. Was sind also die klinischen Manifestationen einer leichten Meniskusverletzung?

1. Bei einer akuten Meniskusverletzung wird die Synovialmembran der Innenwand der Gelenkkapsel beschädigt, was zu intraartikulären Blutungen und Exsudation führt. Nach einer Meniskusverletzung leidet der Patient unter starken Gelenkschmerzen, Schwellungen und der Unfähigkeit, das Bein zu strecken.

2 Wenn die akute Phase in die chronische Phase übergeht, verspürt der Patient Schmerzen im Gelenkspalt, insbesondere wenn die Gelenke gestreckt und gebeugt werden. Die Schmerzen sind sehr deutlich. Beim Gehen oder Treppensteigen verspüren die Patienten deutlich Schwäche in den unteren Gliedmaßen und können sogar eine schwere Schwäche verspüren. Die Patienten haben oft das Gefühl, gleich zu stürzen, was ihr tägliches Leben und ihre Arbeit ernsthaft beeinträchtigt.

3 Mit Fortschreiten der Krankheit wird die Aktivitätszeit des Patienten aufgrund der Schmerzen immer kürzer, was schließlich zu Muskelschwund führt und dazu, dass das betroffene Glied deutlich dünner ist als das gesunde Glied. Bei manchen Patienten kann es außerdem zu einer Gelenkblockade kommen, so dass sie beim Gehen plötzlich nicht mehr in der Lage sind, sich zu bewegen. Erst bei leichten Bewegungen verschwindet das Problem. Darüber hinaus verspürt der Patient bei der Bewegung des Kniegelenks ein Knallgeräusch.

Notiz:

Dies ist eine Einführung in die Symptome einer Meniskusverletzung. Ich hoffe, jeder kann es verstehen. Wenn bei Ihnen die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie so schnell wie möglich zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen, um eine Verzögerung der Krankheit zu vermeiden.

Ursachen einer Meniskusverletzung

Die Ursachen einer Meniskusverletzung lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Traumata, degenerative Veränderungen. Bei ersterem handelt es sich häufig um eine akute Verletzung und Gewalteinwirkung auf das Kniegelenk. Das Kniegelenk ist bei Beugung stark evertiert oder invertiert, nach innen oder außen rotiert.

Welche Untersuchungen sollten bei einer Meniskusverletzung durchgeführt werden?

1. Fragen Sie nach der Knieverletzung, der Körperhaltung und der Funktion nach der Verletzung, ob Gelenkblockaden und Knacken usw. vorliegen. 2. Achten Sie bei der körperlichen Untersuchung darauf, ob der Quadrizeps verkümmert ist, ob der Gelenkspalt empfindlich ist, ob die Streckung und Beugung des Gelenks eingeschränkt ist, ob Überstreckung und Überbeugung schmerzhaft sind und ob die McBurney-Krankheit, der Knirschtest und der Schwerkrafttest positiv sind.

Diagnostik und Differenzierung einer akuten Meniskusverletzung

Bei den meisten Patienten liegt eine eindeutige Knieverstauchung vor. Nach der Verletzung schmerzt das Kniegelenk stark, kann sich nicht automatisch strecken und ist geschwollen. Druckempfindlichkeit im Kniegelenkspalt ist ein wichtiger Indikator für eine Meniskusverletzung. Bei den meisten Patienten mit Meniskusverletzungen ist in der Anamnese ein offensichtliches Rotations-, Adduktions- oder Abduktionstrauma aufgetreten. Bei manchen Patienten ist kein offensichtliches Trauma aufgetreten, aber sie weisen Symptome einer Meniskusverletzung auf.

Die meisten von ihnen haben offensichtliche Traumata hinter sich. In der akuten Phase ist das Kniegelenk deutlich schmerzhaft, geschwollen und ergussartig, und die Beugung und Streckung des Gelenks sind beeinträchtigt. Nach der akuten Phase können die Schwellung und der Erguss von selbst abklingen, aber das Gelenk schmerzt immer noch bei Aktivitäten, insbesondere beim Treppensteigen, Bergauf- und Bergabgehen, Hocken und Aufstehen, Laufen, Springen usw.

<<:  Symptome von übermäßigen Schwermetallen im menschlichen Körper

>>:  Ist Geschirrspülpulver giftig?

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt ein zu hoher Kalziumkonsum?

Kennen Sie die Gefahren einer Kalziumüberdosis? V...

Was verursacht ein Ellenbogenekzem?

Ekzeme sind im Alltag ein weit verbreitetes Phäno...

Wie entfernt man den Speckgeruch?

Speck ist eine alltägliche Delikatesse. Speck hat...

Elektronisches Thermometer

In der Entwicklungsgeschichte Chinas geht es nich...

Was tun bei Mundgeruch aufgrund einer Lebererkrankung

Mundgeruch wird auch Mundgeruch genannt. Im Allge...

Wie behandelt man positive Anti-Spermien-Antikörper?

Wenn Sie ein eigenes Kind haben möchten, dürfen w...

Tut das Einsetzen des Öhrchens weh? Was muss ich beachten?

Die Augennahtimplantation kann als eine Art Mikro...

Warum bekomme ich im Sommer Akne?

Der Sommer ist die Hauptsaison für Akne und bei v...

Die Wirksamkeit und Funktion von Huanglong Jade

22. Heutzutage kaufen viele Menschen gerne Huangl...

Kann das Klopfen auf den Bauch beim Abnehmen helfen?

Manche Menschen sitzen aufgrund ihrer Arbeit oder...

Nebenwirkungen von ätherischen Ölen

Ätherische Öle sind weit verbreitet und es gibt v...

Wie man Haare flauschig macht, wenn sie nah an der Kopfhaut liegen

Heutzutage machen sich Mädchen mehr Sorgen über d...

Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Gallensteinartige Schlammsteine ​​sind ein relati...

Die richtige Einnahme von Lebertran-Kapseln

Lebertran ist ein bekanntes Nahrungsergänzungsmit...