Viele Menschen haben zwischen den Zähnen oder auf der Ober- und Unterseite ihrer Zähne eine Schicht aus weichen oder harten Substanzen. Dies nennt man Zahnstein. Er entsteht durch Speisereste, Speichelsekretion, die durch das Ablösen der Mundschleimhaut entsteht und dann an den Zähnen klebt. Er kann nicht vollständig durch Zähneputzen entfernt werden. Er erfordert regelmäßiges Zähneputzen und die Anwendung von Zahnentfernungsmethoden, um ihn wiederherzustellen. Andernfalls bleibt dieser weiche Zahnbelag bestehen. Bei vielen Menschen bildet sich auf der Zahnoberfläche zwischen den Zähnen oder in der Nähe des Zahnfleisches eine Schmutzschicht. Die weichere Schicht ist weicher Zahnbelag, die harte Schicht ist Zahnstein. Der schwierige Teil ist Zahnstein. Zahnstein besteht hauptsächlich aus einer Mischung von Speiseresten, Mundschleim, Speichelschleim und Bakterien. Er ist relativ weich und lässt sich durch Zähneputzen leicht entfernen. Zahnstein entsteht vor allem durch die Ablagerung von Mineralsalzen, wie zum Beispiel Calciumsalzen, im weichen Zahnbelag. Da er relativ hart ist und fest mit den Zähnen verbunden ist, lässt er sich in der Regel nicht durch die Zahnreinigung entfernen, sondern muss mit einem Instrument abgekratzt werden. Zahnstein entsteht meist durch mangelnde Mundhygiene. Es kommt häufiger bei Menschen vor, die ihre Zähne nicht regelmäßig putzen oder falsche Putzmethoden anwenden, schiefe Zähne haben oder aufgrund einer Zahnerkrankung Angst vor dem Kauen haben. Zahnstein findet sich nicht nur auf der Zahnoberfläche oberhalb des Zahnfleischsaumes, sondern manchmal auch am Zahnhals oder der Zahnwurzel. Zahnstein übt mechanischen Druck auf das Zahnfleisch aus, was zu Durchblutungsstörungen des Zahnfleisches und verminderter Widerstandskraft führt. In Verbindung mit der Vermehrung einer großen Anzahl von Bakterien verursacht er langfristig Entzündungen, Erosionen und Zahnfleischblutungen. Das Fortschreiten der Zahnfleischentzündung kann zur Zerstörung des Alveolarknochens und der Zahnbetthaut führen. In schweren Fällen können die Zähne locker werden oder Schmerzen verursachen. Sobald sich Zahnstein gebildet hat, können Sie nur ins Krankenhaus gehen und einen Zahnarzt (Parodontologen) um Hilfe bei der Entfernung bitten. Das ist „Zähnereinigung“. Die sogenannte „Zahnreinigung“ bedeutet das Reinigen der Zähne, umfasst jedoch nicht die Mundreinigungsmaßnahmen wie Zähneputzen und Gurgeln im täglichen Leben. Stattdessen bezieht es sich speziell darauf, dass der Zahnarzt mit speziellen Instrumenten eine umfassende und detaillierte Reinigung der Zähne durchführt, um alle unnötigen Anhaftungen wie Zahnstein, weichen Zahnbelag, Flecken usw. zu entfernen. |
<<: Schmerzen in anderen Zähnen nach Zahnextraktion
>>: Der vorletzte Zahn ist verfault
Bananen sind eine in unserem täglichen Leben häuf...
Der Spagat ist eine grundlegende Tanzbewegung. Vi...
Film „Go Go! Die Attraktivität und Bewertung von ...
„On-chan“ – Ein Schatz aus Hokkaido, der Träume u...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft steigt auch ...
Dunkle Augenringe sind heutzutage ein weit verbre...
Heutzutage achten immer mehr Menschen auf die Erh...
Viele Menschen gehen bei Brustschmerzen rechtzeit...
Heutzutage schenken viele Eltern ihren Babys viel...
Ich glaube, dass viele Menschen nichts über Lakto...
Trauben sind nicht unbedingt süß, weil sie mit Pe...
Zu Beginn des Sommers ist es eine gute Saison, Ap...
Viele Menschen kennen die Marke Vaseline-Handcrem...
Eine Maske aus Perlenpulver und Honig ist eine Ar...
Yoshimoto Muchikko Monogatari - Yoshimoto Muchikk...