Psoriasis ist eine relativ häufige Hautkrankheit. Viele Patienten haben immer nicht genügend Wissen und Verständnis für die Krankheit, was letztendlich zu einer Verschlimmerung der Krankheit führt. Tatsächlich können einige Patienten mit Psoriasis sich selbst heilen, indem sie ein Bad nehmen, aber es gibt nicht viele solcher Menschen, da Psoriasis keine selbstheilende Krankheit ist. Nach einer kurzen Behandlungsdauer kann es zu einer leichten Besserung kommen, aber im weiteren Verlauf der Krankheit wird sie sich allmählich verschlimmern. Daher ist die Behandlung von Psoriasis sehr wichtig. Psoriasis ist eine chronische Hautkrankheit. Bei Patienten mit dieser Krankheit bilden sich auf den Läsionen kleine Papeln, die mit Schuppenschichten bedeckt sind, die äußerst schmerzhaft sind und jucken. Auch jahreszeitliche Veränderungen können zu einem Wiederauftreten der Psoriasis führen. Darüber hinaus können auch falsche Ernährung, Infektionen usw. zu einem Wiederauftreten der Psoriasis führen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Psoriasis von selbst heilt, ist äußerst gering. Während der Behandlung gehen viele Patienten immer davon aus, dass die Krankheit von selbst heilt, und zögern daher, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sobald sich die Krankheit verschlimmert, wird sie sehr gefährlich, sodass sie häufig keine Behandlung in Anspruch nehmen. Doch nach einigen Tagen stellte ich fest, dass sich mein Zustand nicht nur nicht besserte, sondern sogar Anzeichen einer Verschlechterung zeigte. Psoriasis heilt nicht von alleine, daher sollte jeder darauf achten. Das Wiederauftreten von Psoriasis hängt mit verschiedenen äußeren Faktoren zusammen, meist mit persönlichen Lebensgewohnheiten und dem Einfluss anderer Krankheiten. Die Selbstheilungsfähigkeit des Körpers spielt bei allgemeinen leichten Erkrankungen oder akuten Krankheiten eine größere Rolle. Die meisten Menschen wissen, dass chronische Krankheiten wie Psoriasis sich allmählich verschlimmern, ohne Schaden anzurichten, und eine Folge einer geschwächten Immunität und mangelnder körperlicher Fitness sind. Zweitens ist auch die Selbstheilungsfähigkeit unseres Körpers von einem Problem des Wachstums und des Niedergangs betroffen. Die modernen Menschen führen ein zu bequemes Leben und bewegen sich nicht ausreichend, was dazu führt, dass die Widerstandskraft und die Selbstheilungsfähigkeit des Körpers inaktiv werden. Was verursacht Schuppenflechte? Die Ursache der Schuppenflechte ist noch nicht vollständig geklärt. Die derzeit allgemein akzeptierte Ansicht ist, dass Psoriasis durch die kombinierten Auswirkungen „angeborener genetischer Faktoren“ und „erworbener Umweltfaktoren“ verursacht wird. Was genetische Faktoren betrifft, ist Psoriasis in gewissem Maße erblich bedingt. Generell gilt: Wenn ein Elternteil an Psoriasis leidet, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind die Krankheit entwickelt, bei etwa 10 bis 20 %. Es wurden einige Anfälligkeitsgene für Psoriasis entdeckt. Das bedeutet, dass Menschen mit diesen Genen ein höheres Risiko haben, an Psoriasis zu erkranken, als andere. Genetische Unterschiede werden allgemein als „individuelle Unterschiede“ verstanden. Der Nachweis dieser Gene wurde in der klinischen Praxis jedoch bisher nicht in großem Umfang durchgeführt. Was die Umweltfaktoren betrifft, gibt es viele Faktoren, die Psoriasis auslösen oder verschlimmern können, wie z. B. Infektionen der oberen Atemwege (allgemein als „Erkältung“ bekannt) und Mandelentzündung. Bei vielen Patienten tritt die Krankheit erst nach einer Erkältung, Fieber oder Mandelentzündung auf, in diesem Fall manifestiert sie sich oft als „guttikuläre Psoriasis“. Beispielsweise kommt es bei übermäßiger Müdigkeit, geistiger Anspannung, emotionalem Stress usw. häufig zu einem erneuten Auftreten oder einer Verschlimmerung der Schuppenflechte. Darüber hinaus besteht auch eine enge Beziehung zwischen dem jahreszeitlichen Klima und der Schuppenflechte. Der Zustand der meisten Patienten verschlechtert sich im Winter und Frühling und verbessert sich im Sommer, was mit der Tatsache zusammenhängt, dass die ultravioletten Strahlen im Sonnenlicht eine gewisse therapeutische Wirkung auf die Schuppenflechte haben. Darüber hinaus tritt Psoriasis häufiger im Norden auf, wo das Klima trockener ist. Dies kann daran liegen, dass die trockene Umgebung die Barrierefunktion der Haut leicht schädigen und Psoriasis auslösen kann. An der Pathogenese der Psoriasis sind komplexe Entzündungsreaktionen und das Immunsystem beteiligt. Wir bezeichnen diese Erkrankung häufig als „Immunschwäche“. Es sollte betont werden, dass „Immunschwäche“ nicht „Immunschwäche“ oder „verminderte Widerstandskraft“ bedeutet, sodass einige sogenannte Gesundheitsprodukte oder Medikamente, die die Immunität stärken, der Erkrankung nicht unbedingt förderlich sind und sogar kontraproduktiv sein können. |
<<: Welches Material eignet sich für eine Badewanne?
>>: Reichen 5 Stunden Schlaf am Tag aus?
Zhiling Capsule ist ein in der täglichen klinisch...
Koriander ist in unserem täglichen Leben ein weit...
Ein einsames Lied - Jedermanns Lied Überblick „So...
Eine Pseudomonas-Infektion wird häufig durch eine...
Es gibt viele Arten von Munderkrankungen, und die...
Die meisten Menschen kaufen große Mengen Honig un...
Viele Freunde tragen gerne weiße Turnschuhe, stel...
Wenn Sie häufig ein Engegefühl in der Brust, Kurz...
Eine Nacht mit Schlafentzug wirkt sich in der Reg...
Blockadeinspritzen sind eine gängige Notfallbehan...
Unterwäsche ist für Frauen sehr wichtig. Sie soll...
Wer besonders gerne Rosinen isst, befürchtet, das...
Aufgrund des heißen und feuchten Wetters oder des...
Wenn Männer in die Pubertät kommen, entwickeln si...
Bei bestimmten Krankheiten entscheiden sich die M...